Verkehrswende durch den Umweltverbund

Die Klimaziele der Stadt sind nur durch eine Verkehrswende zugunsten des Umweltverbundes (ÖPNV, Radfahren, zu Fuß gehen) zu erreichen. Eine solche Verkehrswende steigert darüber hinaus – wie nationale und internationale Beispiele zeigen – die Lebensqualität und die Attraktivität des Standortes Kiel.

Lilafarbene Fahrrad-Brücke mit Buchstaben VELOROUTE 10 und ein Fahrradfahrer
Bild: Frederike Julie Stelz
Kiel hat diesen Weg schon eingeschlagen und in den letzten Jahren in die Verkehrswende investiert, sowohl bei dem Ausbau des Busangebots, dem Aufbau der E-Bus-Flotte, den vergünstigten Ticketpreisen, der Premiumradrouten sowie der Veloroute 10, der Sprottenflotte oder der umweltfreundlichen Erneuerung der Fördeschiffe. Diesen Weg wollen wir konsequent durch zusätzliche und neue Angebote fortsetzen. Dadurch werden immer mehr Menschen Bus und Bahn nutzen, Rad fahren oder zu Fuß gehen.

Wir wollen in den nächsten Jahren den Anteil des Umweltverbundes am Gesamtverkehrsaufkommen (modal split) deutlich steigern: Bis 2035 soll sich der Anteil des ÖPNV von 10% auf dann 20% verdoppeln. Den Anteil des Radverkehrs wollen wir bis 2030 auf mindestens 30% erhöhen.

Bis spätestens 2030 soll der ÖPNV in Kiel emissionsfrei sein.

Straßenfest
Bild: Fabian Winkler
Die Verkehrswende führt zu einer sparsamen Nutzung der knappen öffentlichen Flächen. Denn der Flächenbedarf des Autoverkehrs ist um ein Vielfaches höher als der Flächenbedarf des Umweltverbundes. Der sparsame Umgang mit dem begrenzten öffentlichen Raum schafft neue Freiräume: Statt Verkehrsflächen entstehen Plätze und Flaniermeilen, eine große Chance für Stadtbild und Stadtgestaltung. Erlebnis- und Aufenthaltsqualität nehmen zu, ein wichtiger Beitrag für die wirtschaftliche Belebung in der Innenstadt, aber auch in den Stadtteilen. Es entstehen Treffpunkte für Jung und Alt, die Stadt wird lebendiger.

Zugleich ist die Stärkung des Umweltverbundes der wichtigste Beitrag gegen Stau und Verkehrslärm, und die Sicherheit im Straßenverkehr nimmt deutlich zu. Der Umweltverbund entlastet die Straßen, so dass auch der Autoverkehr besser fließen kann.

Wir bekennen uns zum Ziel der Vision Zero: In Kiel soll es keine Verkehrstoten und Schwerverletzten geben. Auch deshalb setzen wir uns für eine flächendeckende Verkehrsberuhigung ein. Tempo 30 soll zur Regelgeschwindigkeit in der ganzen Stadt werden, Tempo 50 nur auf den Hauptstraßen gelten. Die Verkehrssicherheit hat für uns Vorrang vor der Geschwindigkeit.

Zum ganzen Programm. Für Kiel. Für Dich.