Unsere Ideen für Dich

Wir setzen uns für Kiels Zukunft ehrgeizige Ziele und werden in den nächsten fünf Jahren die folgenden Vorhaben auf den Weg bringen:

Bezahlbaren Wohnraum und eine lebenswerte Stadt schaffen

  1. Blick von der Seite auf ein neu gebautes Wohnhaus mit Balkons, unten Rasen.
    Bild: Fabian Winkler
    Wir schaffen mit der Kieler Wohnungsgesellschaft mehr bezahlbaren Wohnraum.
  2. Wir schaffen in allen Stadtteilen Quartiershäuser für mehr Gemeinschaft. Mit Gemeinschaftsräumen, Kitas, Geschäften und Freizeitangeboten.
  3. Wir entwickeln Kiel zur „Stadt der kurzen Wege“, damit alle wichtigen Einrichtungen und Dienstleistungen in fußläufiger Entfernung erreichbar sind.
  4. Wir holen die Internationale Bauausstellung nach Kiel-Gaarden.
  5. Wir richten ein Wohnheim für wohnungslose Frauen ein, damit sie sicher und ohne Druck nach einem neuen Zuhause suchen können.

Bildung und Teilhabe für alle

  1. Eine Gruppe Kinder sitzt auf keinen Stühlen an kleinen Tischen in einer Kita. Rechts und links sitzt jeweils eine Erzieherin.
    Bild: colourbox
    Wir garantieren stabile Kitagebühren: keine Erhöhung in den nächsten fünf Jahren. Zudem werden wir durch den Ausbau der Sozialstaffel dafür sorgen, dass Familien mit kleinem Geldbeutel geringere Beiträge zahlen.
  2. Wir sorgen für gutes Schulessen, das zugleich preiswert ist.
  3. Wir bringen ein Kulturticket für Jugendliche, Studierende und Auszubildende auf den Weg.
  4. Wir stellen sicher, dass das Holsteinstadion eine moderne Fußball- und Multifunktionsarena wird.
  5. Wir entwickeln aus dem Schlossareal ein vielseitiges, modernes Kunst- und Kulturzentrum für alle.

Zusammenhalt und Solidarität in der sozialen Stadt

  1. Blick über den Vinetaplatz auf das Vinetazentrum
    Bild: Tabea Philipp
    Wir erweitern das starke soziale Netz aus Einrichtungen, Beratungsstellen sowie ehren- und hauptamtlichen Unterstützungsangeboten.
  2. Wir führen weitere Bustickets ein: ein Sozialticket, ein Kombiticket für Veranstaltungen sowie eins zum Kennenlernen der Stadt für Neubürger*innen.
  3. Wir stärken die Pflege zu Hause. Dafür intensivieren wir die Kooperation von pflegenden Angehörigen und Services mit den Anlaufstellen Nachbarschaft („annas“), dem Pflegestützpunkt und der Beratungsstelle „Demenz und Pflege“. In der stationären Pflege brauchen wir mehr kommunale Verantwortung, um die Qualität und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
  4. Wir erweitern die von uns entwickelten Angebote: Kiel-Pass, Kiel-Karte und Senior*innenpass.
  5. Wir bringen Verwaltung und Beratungsangebote in die Stadtteile – so werden sie für alle leichter zugänglich und barrierefrei.

Arbeit und Wirtschaft von morgen

  1. Küstenkraftwerk K.I.E.L. ("Kiels intelligenteste Energie-Lösung") links am Hafen Kiels auf dem Ostufer
    Bild: Wikipedia, Urheber User:HenSti, keine Änderungen vorgenommen
    Wir sorgen dafür, dass das Küstenkraftwerk bis 2035 auf klimaneutrale Energieerzeugung umgestellt wird.
  2. Wir entwickeln den StrandOrt in Friedrichsort zum modernen Industriegebiet am Wasser.
  3. Wir prüfen, wie wir den Parkplatz am Ostseekai zu einem Platz für alle umgestalten können.
  4. Kiel.Science.City: Wir bauen einen neuen Stadtteil für Forschung und Freizeit, fürs Studieren und Wohnen.
  5. Wir überführen die Reinigungskräfte an Schulen zurück zum städtischen Arbeitgeber und in den TVöD.

Moderne Verkehrspolitik – sozial und ökologisch

  1. Frau fährt auf einer Sprottenflotte auf einem Fahrradtstreifen, ist von hinten zu sehen. Rechts daneben ist ein breiter gepflasterter Gehweg, links daneben fahren zwei Busse hintereinander auf der Straße.
    Bild: Tabea Philipp
    Wir ermöglichen allen Menschen, sich so durch die Stadt zu bewegen, wie es für sie am besten ist. Wir helfen denjenigen umzusteigen, die nicht auf das Auto angewiesen sind, und schaffen so Raum für die, die das Auto brauchen.
  2. Wir machen den Verkehr sicherer: Tempo 30 in der ganzen Stadt, Tempo 50 auf Hauptstraßen.
  3. Wir kümmern uns darum, dass die Stadtbahn so schnell wie möglich startet. Während der Bauzeit werden alle Maßnahmen mit den Beteiligten abgestimmt.
  4. Wir wollen nachts die Geschäftsparkplätze öffnen, so dass es in den Wohngebieten mehr Parkplätze gibt.
  5. Wir sorgen für einen sicheren Radverkehr in Kiel. Ein zentrales Projekt ist die Veloroute Ostufer.

Hier geht es zu unserem kompletten Programm.