Übersicht

Wohnungsbaugesellschaft

Kiel braucht bezahlbaren Wohnraum – aber nicht um jeden Preis

Die Errichtung bezahlbaren Wohnraums ist eine der zentralen Herausforderungen der Landeshauptstadt Kiel! In dieser Einschätzung sind sich wohl nicht nur die Kooperationspartner im Kieler Rathaus mehr als einig. Übereinstimmung herrscht in der Kooperation aber auch in der Beurteilung der Berichterstattung der „Kieler Nachrichten“ vom Mittwoch, 5. September 2018 („Naturschutz kontra Bauflächen-Not“): Diese Darstellung leistet keinerlei Beitrag zur Bewältigung der Wohnungsnot in Kiel.

Wohnraum

Bis zur Errichtung einer städtischen Wohnungs(bau)gesellschaft oder -genossenschaft wird von einer Veräußerung des städtischen Wohnungsbestandes oder einzelner Teile dieses Bestandes abgesehen. Der städtische Wohnungsbestand soll, so weit möglich, bis zur Gründung dieser Gesellschaft oder Genossenschaft erhalten bleiben und vermietet werden.

Mietspiegel: Gutes Steuerungsinstrument – Handlungsbedarf bleibt

Mit dem Mietspiegel, den die Stadt heute vorgestellt hat, liegt ein gutes Steuerungsinstrument vor. Die Daten zeigen den weiterhin bestehenden Handlungsbedarf auf dem Wohnungsmarkt. Wir wollen deshalb von der Verwaltung bis zum nächsten Sozialausschuss eine belastbare Einschätzung bekommen, ob durch die Aufnahme der Landeshauptstadt Kiel in die Kappungsgrenzenverordnung des Landes Schleswig-Holstein der erkennbare Mietanstieg begrenzt werden kann.

Städtische Wohnungsgesellschaft

Die Verwaltung wird beauftragt bis zur Ratsversammlung im September 2017 zu prüfen, welche Voraussetzungen für die Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft zu schaffen sind. Dabei sollen die unterschiedlich möglichen Rechtsformen und Möglichkeiten der Beteiligung Dritter gegeneinander abgewogen werden; Vorzugsvariante ist dabei…

Termine