Übersicht

Wirtschaft

Kleidung im Geschäft und Modepuppen in einem Geschäft
Bild: markusspiske/Pixabay

Mettenhofer SPD gegen zusätzliche Sonntagsöffnungen in Kiel

Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 25. Februar 2020 beschlossen die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Mettenhof/Hasseldieksdamm mit großer Mehrheit, ihren Kreisvorstand, ihre Ratsfraktion und den Oberbürgermeister aufzufordern, keine Initiativen für zusätzliche Sonntagsöffnungen in Kiel zu unterstützen.

Kleidung im Geschäft und Modepuppen in einem Geschäft
Bild: markusspiske/Pixabay

Bedarfsprüfung von Sonntagsöffnungen – SPD Kiel fragt die Betroffenen

Im Wirtschaftsausschuss am Mittwoch, den 29. Januar wurde der Antrag der Rathauskooperation mit großer Mehrheit angenommen, im nächsten halben Jahr den Bedarf von Sonntagsöffnungszeiten in der Kieler Innenstadt zu prüfen. „Wir als SPD-Ratsfraktion haben es uns nicht leicht gemacht, diesen…

Icon Theatermasken
Bild: Benjamin Walczak

Kieler Kulturfonds stärkt Kulturszene

Am 27. August entscheidet der Kulturausschuss über die Mittelvergabe aus dem Kieler Kulturfonds. Diesen Fonds mit einem Volumen von 200.000 Euro jährlich hat die Ratsversammlung auf Antrag der Kooperation im Dezember 2018 eingerichtet. Ziel unserer Idee war es, in Anlehnung…

Digitale Woche Kiel

Der Oberbürgermeister hat auf der CeBit Pläne für eine Digitale Woche Kiel vorgestellt. Wir begrüßen diese Pläne des Oberbürgermeisters, eine ‚Digitale Woche Kiel‘ einzurichten, in deren Rahmen stadtweit eine große Anzahl an Veranstaltungen zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet…

Bankenstandort Kiel erhalten

Die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel bekräftigt ihren Beschluss „HSH Nordbank AG: Standort Kiel stärken“ (Drs. 0776/2011) vom 29. September 2011 und bekennt sich noch einmal zum Standort Kiel der HSH Nordbank. Wir fordern die Landesregierung und den künftigen Eigentümer auf,…

Wirtschaftliche Entwicklungspotentiale erhöhen

Mit unserem beschlossenen Antrag in der gestrigen Ratsversammlung zum Thema ‚Wirtschaftliche Entwicklungspotentiale erhöhen – Ansiedlungsvorhaben effektiv und transparent begleiten‘ verfolgen wir das Ziel, wirtschaftliche Entwicklungspotentiale in unserer Stadt weiterhin zu erhöhen und Ansiedlungsvorhaben effektiv und transparent zu begleiten.

Kiel als Kreative Stadt international aufstellen

Mit dem Beteiligungsprozess zur Kultur- und Kreativwirtschaft hat die Landeshauptstadt Kiel Akzente gesetzt. Unter modernen Städten ist die Förderung dieser Zukunftsbranche inzwischen ein selbstverständliches Thema. Aus Berufsfeldern wie Design, dem IT Sektor, aber auch Kunst entste-hen international vernetzte Startups und Arbeitsplätze der Zukunft. Kiel soll dabei vorne mitspielen. Als eine der ersten Städte Deutschlands haben wir die Kreativszene selbst gefragt, was zu tun ist, um erfolgreich zu sein.

Wirtschaftsallianz für Kiel: Verbindliche Zusammenarbeit weiterentwickeln

Es ist notwendig, die Rahmenbedingungen für Industrieunternehmen zu verbessern und die Standortqualitäten unserer Stadt zu erhöhen. Der vom Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gegründete industriepolitische Dialog mit Vertretern der IHK zu Kiel, den Gewerkschaften und weiteren Akteuren der Industrie war ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Bedeutender Schritt gegen Missbrauch und für gleiche Löhne

Mit der Einigung des Bundes zur Reform der Leiharbeit liegt uns erstmalig eine gesetzliche Regelung vor, die die Rechte der Leiharbeitnehmer/innen in unserem Land stärkt. Wir erwarten, dass damit die Lohndrückerei endlich beendet wird. Leiharbeiter/innen verdienen den gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Die gesetzliche Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten für Zeit- oder Leiharbeiter/innen war ein erster Schritt in die richtige Richtung, den es gilt, weiterzuverfolgen.

Expertenreise nach Aarhus – Schwerpunktthema Kreativwirtschaft

Der Oberbürgermeister wird gebeten, bis Ende 2016 eine zweitägige Expertenreise zum Thema Kreativwirtschaft und ggf. zu zusätzlichen Themen mit wirtschaftlicher Relevanz für die Landeshauptstadt Kiel nach Aarhus unter Beteiligung von insbesondere interessierten Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses, der Aufsichtsräte des Wissenschaftszentrums und…

Bedauerliche Entscheidung der Stena Line

Wir bedauern den Verlust von Arbeitsplätzen, der damit verbunden ist, dass die Stena Line ihre Kieler Niederlassung schließen und die komplette Landorganisation in Rostock an einem Standort zusammenfassen wird, wie sie es schon in anderen Ländern getan hat. Wichtig ist, dass gemeinsam mit dem Betriebsrat ein Sozialplan aufgestellt wird, um die sozialen Auswirkungen der Entscheidung auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien abzufedern.

Ikea-Erweiterung: Wichtige Investition für Arbeitsplätze am Standort Kiel

Dass Ikea über 50 Millionen Euro in den Standort Kiel investieren möchte, ist ein gutes Zeichen für die Attraktivität unserer Stadt. Wir begrüßen die Pläne und freuen uns, dass Ikea an unseren Standort glaubt. Mit der Vergrößerung der Verkaufsfläche auf über 22.000 Quadratmeter erwarten wir auch die Schaffung von neuen und guten Arbeitsplätzen in Kiel, ohne die Entwicklung der Innenstadt zu behindern, denn die Erweiterung betrifft nur den nicht-zentrenrelevanten Sortimentsbereich ‚Möbel‘.

Zentren für Kreativwirtschaft

Die Verwaltung wird beauftragt Zentren für Kreativwirtschaft in ganz Kiel zu fördern. Hierzu werden in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils 40 T€ bereit gestellt. Unterstützung finden sollen  Coworkingräume und ähnliche Strukturen, die Kreativen die Möglichkeit geben, interdisziplinär zu arbeiten,…

Wir wollen diskutieren: Gute Arbeit in Kiel

Die Veranstalter DGB Region Kern, SPD-Kreisverband Kiel und SPD-Ratsfraktion Kiel laden Sie herzlich ein zum Abendkongress "Masterplan Gute Arbeit" morgen um 17 Uhr im Kieler Gewerkschaftshaus. Zu den interessanten Podiumsgästen gehören Frank Hornschu (DGB Kiel Region), Karsten Böhmke (Jobcenter Kiel) und Ingo Scheuse (Unternehmensverband Kiel). Sie wollen gemeinsam mit den Gästen darüber diskutieren, wie ein „Masterplan Gute Arbeit für Kiel“ aussehen kann, und den Diskussionsprozess fortführen.

Gewerbesteuereinnahmen: Bestätigung der rot-grün-blauen Wirtschaftspolitik

Die zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen sind eine Bestätigung der rot-grün-blauen Politik für Kiel. Mit dem Betrag von rund 42 Mio. Euro übertreffen die Gewerbesteuereinnahmen deutlich die bisherige vorsichtige Schätzung, die sich an den Werten der Vorjahre orientiert hat. Die Dynamik, die wir in der ganzen Stadt durch klare Beschlüsse für die Zukunft Kiels entfacht haben, schlägt sich damit auch in den Steuereinnahmen nieder.

Erfolg unserer Hafenpolitik

Mit der Stena Germanica ist Kiel Liegeplatz der ersten Methanolfähre der Welt. Bei der Umstellung auf umweltfreundliche Antriebe ist die Stadt treibende Kraft. Wieder zeigt sich der Erfolg unserer Hafenpolitik. Bei der Unterstützung der maritimen Wirtschaft arbeiten Stadt und Land Hand in Hand. Der wegweisende neue Antrieb sorgt dafür, den Schadstoffausstoß bedeutend zu reduzieren.

Do-it-yourself-Initiativen und Changemaker-Projekte unterstützen

„Reparare aude: Habe den Mut, dich deiner eigenen Hände zu bedienen!" – Die Rathaus-Kooperation von SPD, Grünen und SSW will Do-it-yourself-Initiativen wie beispielsweise die Fahrrad-Selbsthilfe, das Nähcafé, das Gaardener RepairCafé oder die Werk/statt Konsum unterstützen. Die Projekte bieten interessierten Kielerinnen und Kielern die Möglichkeit, sich günstig und nachhaltig handwerklich zu betätigen.

Unternehmensbefragung bestätigt eingeschlagenen Wirtschaftskurs

Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung, die der Oberbürgermeister dem Wirtschaftsausschuss vorlegt, zeigen richtungsweisende Aspekte und den Handlungsbedarf für eine Stärkung der Wirtschaft in Kiel auf. Die heute vom Oberbürgermeister Ulf Kämpfer in der Ratsversammlung vorgelegte Gesamtstrategie zum Umgang mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel ist die richtige Reaktion hierauf.

Stadt legt Gesamtstrategie für die Kieler Wirtschaft vor

Mit der von der Ratskooperation geforderten und von der Stadt entwickelten Gesamtstrategie liegt nun eine Arbeitsgrundlage vor, mit der wir unsere gezielte rot-grün-blaue Wirtschaftspolitik für die Landeshauptstadt Kiel erfolgreich fortsetzen können. Die Landeshauptstadt Kiel hat sich durch den Strukturwandel zum Dienstleistungssektor als schleswig-holsteinisches Zentrum für Wissenschaft, Forschung, Bildung und Ausbildung fortentwickelt.

Termine