Übersicht

Wik

Wir machen Wik

1. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Entwicklungsexpertise zu vergeben, die ein organisatorisches Umsetzungsmodell zur Verwirklichung der im Ratsbeschluss 0131/2015 vorgesehenen Nutzungen (Mischgebiet aus Wohnen, Kreativprojekten, Kultur, sozialen Angeboten und Gastronomie für Einzelnutzungen) zum Ergebnis hat, gerade im Hinblick auf Sozialverträglichkeit…

„Wir machen Wik“ mit den Menschen – Gründung einer Stadtteilgenossenschaft ist erster Schritt zu einem gemeinsamen Konzept für Marinequartier

Als ein wichtiges Signal für die Stadtentwicklung und Öffentlichkeitsbeteiligung ordnen wir die Ratsentscheidung zum Stadtteilentwicklungskonzept „Wir machen Wik“ ein. Für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Projektes ist es wichtig, dass die Bürger*innen, Vereine und Unternehmen in die Planung und…

Kulturareale als Impulsgeber für die Stadtteilentwicklung stärken

Zur Stärkung der Kooperation der Kultureinrichtungen in den Kulturarealen Dietrichsdorf/Wellingdorf, Gaarden, Mettenhof, Marinequartier/Holtenau, Friedrichsort/Schilksee werden im Kulturamt drei zusätzliche Stellen angesiedelt. Dafür sind 182.000 Euro für 2019 und die Folgejahre (bis einschließlich 2022) bereit zu stellen. Das zusätzliche Personal soll…

Rede der kulturpolitischen Sprecherin der SPD-Ratsfraktion Ingrid Lietzow zum Haushaltsentwurf 2018

Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, zuallererst möchte ich mich mal bei allen Kulturschaffenden in dieser Stadt bedanken. Sie sind es, die unsere Stadt am Leben erhalten, Sie sind es, die zu einem großen Maße die Weltoffenheit, die Lebendigkeit und die Vielseitigkeit an Freude, an Engagement und Enthusiasmus in die Stadt hineinbringen und ich meine heute nicht nur die vielen Ehrenamtlichen, sondern auch die, die hauptberuflich für die Kultur in Kiel zuständig sind.

Große Resonanz auf Förderprogramm

Auf unsere Initiative bei den Beratungen zum Haushalt 2017 hat die Ratsversammlung den Förderfonds „Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern“ aufgelegt. Mit dem Programm sollen Veranstaltungen angestoßen, Netzwerke gestärkt und bürgerschaftliches Engagement angeregt und unterstützt werden. Dazu werden Projekte mit jährlich insgesamt 100.000 Euro gefördert.

Heimspiele sollen Heimspiele bleiben!

Die Ratsversammlung gratuliert Holstein Kiel zum Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga der Herren. Der Oberbürgermeister und der Dezernent für Sport werden dabei unterstützt, Gespräche u.a. mit der Landesebene, Verein und Sponsoren über die Zukunft des Stadions zu führen. In diesen…

Historisches Viertel soll zu lebendigem Quartier werden

Die Marine wird kleiner und benötigt immer weniger Flächen in Kiel. Diese Entwicklung fordert uns heraus, bietet aber auch Chancen: Besonders die frei werdenden Gebäude im Marinequartier in der Wik bieten hervorragende Möglichkeiten, dringend benötigte Flächen zu entwickeln, um Wohn- und Gewerbegebiete zu schaffen – insbesondere für Familien, Flüchtlinge, Studierende und Menschen mit Behinderungen.

Investitionen der Bundeswehr: Gute Nachricht für Kiel

Die angekündigten Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe sind ein gutes Zeichen für den Marinestandort Kiel. Die beachtliche Summe zeigt auch, dass die Wik weiterhin ein wichtiger Standort für die Bundeswehr bleibt. Als einziger deutscher Tiefwasserhafen an der Ostsee spielt Kiel auch künftig in der ersten Reihe mit. Wir entwickeln die Wik zu einem gelungenen Beispiel für Investitionen in die Zukunft des Bundeswehrstandortes auf der einen und erfolgreiche Konversion auf der anderen Seite.

Schulstandort in der Wik

Mit einem klaren Bekenntnis zum Bestand einer Sekundarstufe I im nördlichen Kiel ist die Kooperation am letzten Donnerstag in die Ratsversammlung gegangen. Nach vielen Gesprächsrunden der Schulpolitiker von SPD, Grünen und SSW mit der Verwaltung, im Ortsbeirat, mit Lehrkräften und Eltern an der Timm-Kröger-Schule und anderen Schulen im Stadtteil stehen die Ziele fest: Die Grundschule am Sonderburger Platz wird, entsprechend dem Willen der Schule, an ihrem Standort bleiben. Der Grundschule am Elendsredder wird weitere Unterstützung zugesichert.

Kein Schüttgut nach Dietrichsdorf!

In einer gemeinsamen Presseerklärung teilen der Aufsichtsratsvorsitzende der Seehafen Kiel GmbH, Ratsherr Hans-Werner Tovar (SPD) sowie das Aufsichtsratsmitglied, Ratsherr Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grünen) mit, dass die angedachte Verlagerung des Schüttguts von der Tirpizmole in den Ostuferhafen vom Tisch ist.

Schulabbrecher: Wir tun was dagegen!

Jeder Schulabbrecher ist ein Schulabbrecher zu viel. Wer keinen Schulabschluss hat, hat auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance auf einen Ausbildungsplatz und damit später auf eine qualifizierte Beschäftigung. Auch aus diesem Grund hat die Rathauskooperation aus SPD, B90/Die Grünen und SSW die Schulsozialarbeit in Kiel seit 2008 kontinuierlich ausgebaut. Seitdem wurden acht neue Stellen geschaffen und vierhundertachtzigtausend Euro in Sozialpädagogische Projektmaßnahmen investiert. Allein in 2010 haben wir, trotz der angespannten Haushaltslage, drei zusätzliche Schulsozialarbeiterstellen an Kieler Schulen geschaffen. Sie kommen u.a. den Schülerinnen und Schülern der Timm-Kröger-Schule und des Thor-Heyerdahl-Gymnasiums zu gute. Eine weitere Stelle ist für projektbezogene sozialpädagogische Maßnahmen von 6 -12 Monaten an Kieler Schulen  vorgesehen.

Wir starten mit Schulen in Mettenhof und in der Wik!

SPD, GRÜNE und SSW in der Kieler Ratsversammlung setzen einen Vorrang für Bildung in ihrer Politik. Dazu gehört die Sanierung der Kieler Schulen. Wir freuen uns über den Beginn der Sanierungen an den Schulgebäuden am Göteborgring im Stadtteil Mettenhof und über den Austausch von Fenstern und Türen an der Hebbelschule im Stadtteil Wik, ebenso über die Klimaschutzmaßnahmen an der Talinn-Sporthalle der Timm-Kröger-Schule im Stadtteil Wik.

Einrichtung von drei neuen Planstellen für Schulsozialarbeit

Mit der Entscheidung, drei neue Schulsozialarbeiterstellen zu schaffen, gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung „Soziale Stadt“. Die Grundlage für diesen Ausbau der Schulsozialarbeit haben wir in den Haushaltsverhandlungen Ende 2009 gelegt. Insgesamt stellen wir damit mittlerweile über 15 Schulsozialarbeiterstellen zur Verfügung.

Großbrand im Kieler Nordhafen

Die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP und die LINKE haben gemeinsam einen Antrag eingebracht, mit dem allen Beteiligten gedankt wird, die bei dem Großbrand im Kieler Nordhafen am 11. / 12.06.09 im Einsatz waren.

Holsteinstadion

Nach äußerst schwierigen Verhandlungen gestern und heute haben wir mit Holstein Kiel eine Lösung erreicht, die möglich geworden ist, weil sich alle Beteiligten entschieden aufeinander zubewegt haben. Im Einzelnen werden die offenen Posten in Höhe von insgesamt 2.050.000 Euro für das Projekt Holsteinstadion / Trainingszentrum Projensdorf wie folgt aufgeteilt:

Entwicklung bestätigt Vorfahrt für Bildung und Konsolidierung!

Die Ratsfraktionen von SPD und BÜNDNIS’90/DIE GRÜNEN sind erfreut über die gute Entwicklung der Unternehmen in Kiel, die dem städtischen Haushalt noch einmal erhebliche zusätzliche Gewerbesteuermehreinnahmen einbringen. Zusätzlich zu dem bereits im Oktober beschlossenen Nachtragshaushalt, der Mehreinnahmen in Höhe von 6,5 Millionen Euro verbuchte, fließen noch einmal rd. 9,9 Millionen Euro Überschuss in die Stadtkasse.

Termine