Übersicht

Verkehr

Sichere Schulwege bis zum Schuleingang

Das neue Schuljahr hat wieder ein altes Problem auf die politische Tagesordnung gesetzt. Viele Kinder bestreiten den Schulweg nicht zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus, sondern werden von ihren Eltern gefahren. Dabei kommt es im Umfeld der Schulen immer wieder zu gefährlichen Situationen für die Kinder. Eltern versuchen, ihre Kinder möglichst nah mit dem PKW an die Schule zu bringen, obwohl der Platz an den Schulen dafür häufig nicht reicht. Am wichtigsten ist uns die Sicherheit der Schüler*innen.

Sichere Schulwege bis zum Schuleingang

Das neue Schuljahr hat wieder ein altes Problem auf die politische Tagesordnung gesetzt. Viele Kinder bestreiten den Schulweg nicht zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus, sondern werden von ihren Eltern gefahren. Dabei kommt es im Umfeld der Schulen immer wieder zu gefährlichen Situationen für die Kinder. Eltern versuchen, ihre Kinder möglichst nah mit dem PKW an die Schule zu bringen, obwohl der Platz an den Schulen dafür häufig nicht reicht. Am wichtigsten ist uns die Sicherheit der Schüler*innen.

Meimersdorfer Weg als Radschnellweg

Der Meimersdorfer Weg wird zwischen Hamburger Chaussee und der Neuen Hamburger Str. für den KFZ-Verkehr gesperrt. Die Strecke wird als Fahrradschnellweg ausgewiesen. Eine Nutzung für Anlieger und Rettungsverkehre bleibt weiterhin möglich. Die 6-monatige Sperrung des Meimersdorfer Weges aus Gründen des…

Überwachung des ruhenden Verkehrs

Die Verwaltung wird um eine Geschäftliche Mitteilung gebeten, in der erläutert wird, ob der Bedarf für eine zusätzliche Überwachung des ruhenden Verkehrs im Gebiet der Landeshauptstadt Kiel erkannt wird, wenn ja: auf welche Weise diese zusätzliche Überwachung durchgeführt werden soll…

Verkehrsversuch Hassee beenden

Zur Sitzung des Bauausschusses am 2. März legt die Verwaltung eine Mitteilung zum Verkehrsversuch Hassee vor. Sie beantwortet damit Fragen, die die Kooperation im vergangenen Mai gestellt hatte. Aus Sicht von SPD und SSW zeigen diese Ergebnisse, dass der Verkehrsversuch…

Beendigung des Verkehrsversuches im Stadtteil Hassee/Vieburg

Der Verkehrsversuch wird ab sofort für beendet erklärt. Eine Rückabwicklung der Einbahnstraßenregelung in der Hasseer Straße und in der Neuenrade wird nicht vorgenommen. Der Bus soll wieder auf der alten Route fahren (Einbahnstraße, Schild Einfahrt verboten mit den Ausnahmen „Radfahrer…

Bahnhofstraße von LKW-Emissionen entlasten

Zum Bauausschuss am 8. September beantragen wir, dass die Verwaltung Ideen darstellt, wie der Verkehr rund um den Stresemannplatz gestaltet werden kann, sobald der neue ZOB fertiggestellt ist. So wollen wir vor allem dafür sorgen, Fernlastverkehre von den Schwedenfähren künftig über verschiedenen Trassen zur Autobahn zu leiten. Damit sollen insbesondere die Feinstaubemissionen in der Bahnhofstraße verringert werden. Wir wollen wissen, welche Maßnahmen geplant sind, um Verkehre der Göteborg-Fähre zur Autobahn zu lenken. Mit einem intelligenten Verkehrsleitsystem könnte die Stadt Lärm, Abgase und Feinstaub durch den Verkehr, der die Fähre verlässt, reduzieren.

Es geht voran

Wir freuen uns sehr, dass es mit der Reaktivierung von Hein Schönberg endlich voran geht. Die neue Schienenverbindung wird eine attraktive Alternative für viele Pendler sein, die ansonsten mit dem PKW in die Stadt oder in das Umland fahren. Dasselbe…

Stresemannplatz

Das Tiefbauamt wird gebeten, die zukünftige Gestaltung des Stresemannplatzes nach Fertigstellung des neuen ZOB (mit Parkhaus) mit allen Verkehrsbeziehungen im Bauausschuss darzustellen. Die Verwaltung wird gebeten, eine Optimierung des Verkehrsabflusses nach Ankunft der Göteborg-Fähre durch ein intelligentes Verkehrsleitsystem zu prüfen.

Schnellbusse für einen flexibleren ÖPNV

Die Fahrtzeiten im Busverkehr werden häufig – gerade bei Fahrtbeginn in den äußeren Stadtteilen – als zu lang wahrgenommen. Deswegen bittet die Kieler Rathauskooperation aus SPD, Grünen und SSW die Verwaltung um Prüfung, ob die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten an Autobahnen und Umgehungsstraßen gewachsene Infrastruktur für den Kieler ÖPNV in Form von Schnellbussen genutzt werden kann.

Seniorenticket endlich einführen

Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich weiterhin gegenüber der Nah.SH  dafür einzusetzen, dass im Jahr 2016 eine Kundenerhebung in Bussen und Bahnen durchgeführt wird mit dem Ziel, Erkenntnisse bezüglich des Nutzerverhaltens eines landesweites Seniorenticketes als neuen Bestandteil des SH-Tarifs zu gewinnen und…

KVG mit kurz- und langfristigem Konzept

Die Sofortmaßnahmen mit Berechtigungsausweis, Rufbussystem und Übernahmen von Taxikosten ermöglichen die Mobilität von Menschen, die unbedingt auf E-Scooter angewiesen sind. Eine tragbare Übergangslösung ist hiermit gefunden. Mittelfristig muss die ÖPNV-Nutzung aber wieder für alle diskriminierungsfrei möglich gemacht werden. Richtig ist daher das Drängen der KVG auf eine rechtssichere bundesweite Regelung für den Transport der E-Scooter.

Bürgerbeteiligung erfolgreich

Die Bürgerbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal hat ihr Ziel erreicht: Informieren, diskutieren, Ideen und Kritik aufnehmen. Selbstverständlich sollen die Kielerinnen und Kieler auch zukünftig mit dem Bus in die Innenstadt fahren können. Die Haltestelle Andreas-Gayk-Straße ist dafür für viele Nutzungen ideal. Wo genau die Busse halten, die derzeit die Holstenbrücke anfahren, werden wir im weiteren Planungsprozess zusammen mit der Verwaltung und den Beiräten diskutieren. Eine Fahrspur für Bus und Bahn sehen die Planungen seit Beginn vor.

Gemeinsam für Stadtregionalbahn – wichtiger Meilenstein für das Projekt

Wir begrüßen den nun vorliegenden Vorschlag zur weiteren Planung der Stadtregionalbahn. Durch die veränderten Mehrheitsverhältnisse nach der Kommunalwahl 2013 und die erfolgreichen Gespräche gibt es nun erstmals auch ein klares Bekenntnis der Kreise zu dem Projekt. Der Eintritt in die Planungsphase ist ein wichtiger Meilenstein für das Zukunftsprojekt Stadtregionalbahn! Der Realisierung dieses für die Kiel-Region zentralen ÖPNV-Projektes sind wir mit der vorgelegten Vereinbarung einen bedeutenden Schritt näher gekommen.

Antrag zur Stadt-Regional-Bahn zeigt Unkenntnis über Probleme des ÖPNV

Die Aussagen von FDP und Piraten über die geplante Stadt-Regional-Bahn zeigen völlige Unkenntnis über die Probleme des Kieler ÖPNV. Die größten Probleme der KVG bestehen darin, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschulen und Schulen zu transportieren. Eine Bus-Optimierung, die den Kielerinnen und Kielern bei diesem größten Engpass wirklich hilft, ist technisch kaum noch machbar.

Fahrradmobilität für ältere Menschen

Fahrradfahren ist gesund und umweltfreundlich. Kiel ist die Fahrradstadt im Norden. Ein großes Potential für die Radnutzung sind ältere Menschen. Das ist die einzige Zielgruppe, die keinerlei Nachwuchssorgen kennt. Wir wollen eine Kieler Projektskizze zum nationalen Radverkehrsplan 2020 einreichen und ihre Förderfähigkeit durch das Bundesverkehrsministerium prüfen lassen. Es geht uns darum, die gesundheits- und mobilitätsförderlichen Potentiale für ältere Menschen zu erhalten und auszubauen.

Verkehrsberuhigung der Prüne: Kooperation nimmt Ideen des Ortsbeirates auf

Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen ist uns besonders wichtig. Deshalb hat der Bauausschuss auf unsere Initiative am 5. Juni seinen Beschluss zur Verkehrsberuhigung der Prüne auf die Sitzung am 3. Juli vertagt, um die Ideen des Ortsbeirats Mitte in die Planung aufzunehmen. Der Beschluss, den der Bauausschuss gestern gefasst hat, setzt die vielen guten Anregungen aus dem Ortsbeirat um. Auch dem großen Engagement der Ortsbeiratsvorsitzenden Melanie Klein ist es zu verdanken, dass wir zu einer so guten Lösung gekommen sind.

Unsere KVG geht voran!

Die KVG achtet bei der Beschaffung neuer Busse auf umweltfreundliche und sparsame Antriebe. Mit den neuen schadstoffarmen Euro6-Dieselbussen steht die KVG ganz vorne in Schleswig-Holstein. Der Schritt zur Elektromobilität muss sorgfältig vorbereitet werden. Die Entwicklung der Technik muss genau beobachtet und neue Antriebstechniken einem Praxistest unterzogen werden. Wir begrüßen daher die mehrwöchige Testphase mit einem Diesel-Hybrid-Bus und sind sehr gespannt auf die Erfahrungen, die Fahrer und Werkstatt machen werden.

Mehr Sicherheit für Tramper: Fahrgemeinschaften fördern

Über das Internet werden immer mehr Mitfahrgelegenheiten organisiert. Wir unterstützen, dass Menschen Fahrgemeinschaften bilden, ob zur Arbeit oder in der Freizeit. Wir begrüßen deshalb, dass die Verwaltung unseren Antrag umsetzt und am Westring nördlich des Schützenwalls einen Streifen einrichten will, der für den sicheren Zustieg für Mitfahrende reserviert ist. Wir bitten die Verwaltung, auch Kontakt mit dem studentischen Projekt ‚Kieltrampt‘ aufzunehmen, das im Jahr 2013 mit dem Yooweedoo-Changemaker-Preis ausgezeichnet wurde.

Termine