Übersicht

Standort Kiel

Digitale Woche Kiel: Wichtiger Vorstoß des Oberbürgermeisters

Die Digitale Woche Kiel ist eine große Chance für den Wirtschafts- und Wissensstandort Kiel. Wir unterstützen daher den Vorstoß des Oberbürgermeisters. Das heute vorgestellte Programm lässt erwarten, dass sich die Digitale Woche Kiel als ein wichtiges Forum für Diskussionen zur Zukunft der digitalen Gesellschaft erweist. Die Veranstaltung unterstreicht die erfolgreiche Wirtschaftspolitik der letzten Jahre und setzt Impulse, um die Wirtschaft in Kiel und darüber hinaus zukunftsfähig zu stärken. Neben der Förderung der Industrie sind dabei Branchen wie die IT-Dienstleister, Gesundheitswirtschaft und Kreativwirtschaft wichtige Standbeine der Kieler Wirtschaft.

Rathausblatt 2017-04
Bild: SPD-Ratsfraktion

Kieler Rathausblatt April 2017

Themen dieser Ausgabe: Wohnungsbau beschleunigen! Im Dialog für einen starken Wirtschaftsstandort! Helle Straßen sind sicherer! Energiewende nimmt Fahrt auf! Verantwortung für globale Entwicklung! Sich um andere kümmern

Arbeitsplätze am Werftstandort Kiel

Wir freuen uns mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Thyssen Krupp Marine Systems, dass sich die norwegische Marine für das Kieler Angebot entschieden hat. Die Entscheidung bestätigt erneut die hervorragende Qualität im Hightech-Sektor, welche die Beschäftigten des Unternehmens liefern. Sie zeigt auch, dass Kiel ein bedeutender Werftstandort ist, und ist ein Beispiel guter Kooperation im Ostseeraum.

Kieler Kommission für Berufsbildung, Beschäftigung und Wirtschaft

Der Oberbürgermeister/Wirtschaftsdezernent der Landeshauptstadt Kiel wird gebeten, in der ersten Jahreshälfte 2017 eine Kommission für Berufsbildung, Beschäftigung und Wirtschaft in Kiel zu initiieren. Die Leitung der Kommission obliegt dem Oberbürgermeister/Wirtschaftsdezernenten. Die Kommission soll insbesondere das Ziel verfolgen, die Beschäftigung und…

Rede der wirtschaftspolitischen Sprecherin Özlem Ünsal zum Haushalt 2017

Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, Durch die im Haushaltsentwurf eingearbeiteten Investitionen stärken wir die Infrastruktur für Arbeit und Wirtschaft, für Bildung und Wohnen, für Kultur und Freizeit in unserer Stadt. Wir übernehmen die Verantwortung, dass sich die Standortqualitäten für unsere Landeshauptstadt weiter verbessern. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum wir auch weiterhin intensiv in den Erhalt, den Ausbau und natürlich in den Neubau unserer kommunalen Infrastruktur investieren müssen. Das Wirtschaftsleben in unserer Stadt wird seit über 150 Jahren von den Werften und maritimen Unternehmen maßgeblich geprägt. Sie prägen die Industrie an der Förde auch weiterhin.

Ein wichtiger Schritt zur zukunftsorientierten Wirtschaftsallianz

Kiels rot-grün-blaue Rathaus-Kooperation unterstützt das Bekenntnis zur Kieler Industrie, das die Partner des Industriepolitischen Dialogs der Landeshauptstadt heute unterzeichnet haben. Die von der Kieler Stadtverwaltung, der Wirtschaftsförderung, der Industrie- und Handelskammer, dem Gewerkschaftsbund sowie der IG Metall heute mit der ‚Kieler Erklärung‘ gesetzten Ziele zur Weiterentwicklung Kiels als starker Industriestandort in SH begleiten wir aktiv.

Bankenstandort Kiel erhalten

Die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel bekräftigt ihren Beschluss „HSH Nordbank AG: Standort Kiel stärken“ (Drs. 0776/2011) vom 29. September 2011 und bekennt sich noch einmal zum Standort Kiel der HSH Nordbank. Wir fordern die Landesregierung und den künftigen Eigentümer auf,…

Wirtschaftliche Entwicklungspotentiale erhöhen

Mit unserem beschlossenen Antrag in der gestrigen Ratsversammlung zum Thema ‚Wirtschaftliche Entwicklungspotentiale erhöhen – Ansiedlungsvorhaben effektiv und transparent begleiten‘ verfolgen wir das Ziel, wirtschaftliche Entwicklungspotentiale in unserer Stadt weiterhin zu erhöhen und Ansiedlungsvorhaben effektiv und transparent zu begleiten.

Wirtschaftsallianz für Kiel: Verbindliche Zusammenarbeit weiterentwickeln

Es ist notwendig, die Rahmenbedingungen für Industrieunternehmen zu verbessern und die Standortqualitäten unserer Stadt zu erhöhen. Der vom Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gegründete industriepolitische Dialog mit Vertretern der IHK zu Kiel, den Gewerkschaften und weiteren Akteuren der Industrie war ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Wirtschaftsallianz für Kiel

Der Oberbürgermeister wird gebeten, dem Wirtschaftsausschuss zweimal jährlich über den Fortgang des industriepolitischen Dialogs zu berichten. Im Rahmen des industriepolitischen Dialogs soll zudem mit den Partnern ein Aktionsplan zur Stärkung der Allianz mit der Wirtschaft erarbeitet werden, in dem zu…

Wirtschaftliche Entwicklungspotentiale erhöhen – Ansiedlungsvorhaben effektiv und transparent begleiten; Alternativantrag zu Drs. 0402/2016

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, im Rahmen eines jährlichen Wirtschaftsberichtes einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Landeshauptstadt Kiel zu geben und die Ergebnisse im Wirtschaftsausschuss und in der Ratsversammlung vorzustellen. Anhand ausgewählter Indikatoren und ergänzt um qualitative Berichte aus beispielhaft…

Bedauerliche Entscheidung der Stena Line

Wir bedauern den Verlust von Arbeitsplätzen, der damit verbunden ist, dass die Stena Line ihre Kieler Niederlassung schließen und die komplette Landorganisation in Rostock an einem Standort zusammenfassen wird, wie sie es schon in anderen Ländern getan hat. Wichtig ist, dass gemeinsam mit dem Betriebsrat ein Sozialplan aufgestellt wird, um die sozialen Auswirkungen der Entscheidung auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien abzufedern.

Ikea-Erweiterung: Wichtige Investition für Arbeitsplätze am Standort Kiel

Dass Ikea über 50 Millionen Euro in den Standort Kiel investieren möchte, ist ein gutes Zeichen für die Attraktivität unserer Stadt. Wir begrüßen die Pläne und freuen uns, dass Ikea an unseren Standort glaubt. Mit der Vergrößerung der Verkaufsfläche auf über 22.000 Quadratmeter erwarten wir auch die Schaffung von neuen und guten Arbeitsplätzen in Kiel, ohne die Entwicklung der Innenstadt zu behindern, denn die Erweiterung betrifft nur den nicht-zentrenrelevanten Sortimentsbereich ‚Möbel‘.

Im Dialog mit Unternehmen für eine attraktive Innenstadt

Die Landeshauptstadt ist eine wachsende Einkaufsstadt. Wie attraktiv sie zukünftig wird und wie sie den Wirtschaftsstandort Kiel stärken kann, bestimmen u.a. die vielen beschlossenen Bauvorhaben, die wirtschaftspolitische Strategien und die Gestaltungsoffensive für unsere Innenstadt. Diese gilt es nun zügig umzusetzen und über unsere Stadtgrenzen hinaus zu vermitteln.

Großer Ansiedlungserfolg für Kiel

Mit der Ansiedlung des Papierumschlags der schwedischen Firmen SCA und Iggesund Paperboard im Ostuferhafen ist dem Seehafen Kiel ein großer Erfolg gelungen. Es ist großartig, dass 50 neue Arbeitsplätze in Kiel geschaffen werden können. Das stärkt Kiel als Wirtschaftsstandort enorm. Der Gesamtumschlag kann so um über 10 Prozent steigen. Erneut präsentiert sich der Hafen mit beeindruckenden Zahlen im Kreuzfahrt-, Fähr- und Frachtgeschäft auf Wachstumskurs.

Termine