Übersicht

Stadtwerke

MVV Rolle rückwärts

Nach einem Jahr intensiver Verhandlungen zwischen MVV und OB Ulf Kämpfer stehen wir wieder am Anfangspunkt. Dennoch hat der Verbleib von MVV als Mehrheitsanteilseigner positive Folgen. Das Gasmotoren-Heizkraftwerk wird tatsächlich gebaut, die Finanzierung des notwendigen Eigenkapitals von 25% ist durch die Stadt und MVV gesichert. Das ist ein großer Verhandlungserfolg unseres Oberbürgermeisters. Damit ist auch die Gewährung der Bankkredite kein Problem mehr.

Kooperation fordert: „MVV, komm‘ auf den Teppich zurück!“

Mit Unverständnis reagiert die Kooperation auf das Verkaufsangebot der MVV für die 51-prozentigen Anteile der Stadtwerke Kiel. Mannheim muss einen realistischen Kaufpreis für ein Gespräch mit der Landeshauptstadt Kiel und möglichen Investoren für die Anteile der Stadtwerke vorlegen. Dabei ist zu beachten, dass auch noch das Gasmotorenkraftwerk zur Absicherung der Fernwärmeversorgung finanziert werden muss. Daher richten die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen, Dr. Hans-Friedrich Traulsen, Lydia Rudow sowie Antje Danker (SSW), folgenden Appell an die MVV:

Aktuelle Stunde zum Kraftwerk: MVV in der Pflicht!

Kiel braucht dringend eine stabile Lösung zur Sicherung der Wärmeversorgung und Stromerzeugung. Daran hat sich durch die Ankündigung der MVV nichts geändert. Die MVV steht in der Pflicht, die Fernwärmeversorgung sicherzustellen und ihre Verträge zu erfüllen. Das Konzept des modularen Gasmotorenkraftwerks ist ökologisch und wirtschaftlich überzeugend. Es muss so schnell wie möglich umgesetzt werden! Dabei appellieren wir auch an das Land Schleswig-Holstein, dieses überregional wichtige Projekt zu unterstützen.

Kraftwerk Thema im Rat

Die Entscheidung der MVV, zu diesem Zeitpunkt von der anstehenden Investition in den Neubau des Gasheizkraftwerks in Kiel-Dietrichsdorf Abstand zu nehmen, hat Empörung in der ganzen Stadt ausgelöst. Es ist aus unserer Sicht daher wichtig, auch in der Sitzung der Ratsversammlung über die aktuelle Situation zu sprechen und die Öffentlichkeit auf diesem Weg zu informieren. Daher haben wir für die Ratsversammlung am 15. Mai eine Aktuelle Stunde zum Thema „Lage nach dem Rückzug von MVV Energie aus dem Bau des Gasheizkraftwerks in Kiel" angemeldet.

Empörende Entscheidung der MVV

Nach einer langen Phase der gemeinsamen Planung für eine ökologisch und wirtschaftlich akzeptable Nachfolgelösung für das GKK hat MVV nun entgegen vorheriger Zusagen mitgeteilt, sich nicht am Bau des neuen Kraftwerks beteiligen zu wollen. Diese Entscheidung ist empörend. Eine vertrauensvolle Partnerschaft sieht anders aus. Kiel braucht dringend eine stabile Lösung zur Sicherung der Wärmeversorgung und Stromerzeugung. Die Selbstverwaltung wird sich für eine langfristige und bezahlbare Sicherung der Fernwärmeversorgung einsetzen.

Es geht vorwärts!

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Kiel hat eine wichtige Weichenstellung vorgenommen, damit der Zeitplan für die Errichtung einer GKK-Nachfolgelösung eingehalten werden kann. Neben der Freigabe der 40 Mio. € für weitere Vorarbeiten ist die Freigabe des Ausschreibungsverfahrens für die Kraftwerkskomponenten von großer Bedeutung.

Veranstaltung „Energiewende vor Ort“

Welche Möglichkeiten haben die Gemeinde- und Stadtwerke, verstärkt Erneuerbare Energien zu nutzen  und in ihren Ausbau zu investieren? Wie gestaltet sich eine Zusammenarbeit zwischen Stadt und ländlichem Raum? Welche Rolle spielen neue Technologien und Speichermöglichkeiten? Welche Formen der Bürgerbeteiligung eröffnen sich? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen am Donnerstag, 18. April, um 19 Uhr diskutieren. Die Veranstaltung findet statt im Ratssaal, Rathaus Kiel (2. OG, Zugang über Eingang Waisenhofstraße).

Zum Ausscheiden des Vorstandschefs der Kieler Stadtwerke

Wir bedauern das Ausscheiden von Stefan Grützmacher, der die Stadtwerke Kiel durch acht schwierige Jahre erfolgreich geführt hat. Mit ihm kam endlich die notwendige Stabilität in das Unternehmen, die wir lange vermissen mussten. Seine Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen haben wir in der Auseinandersetzung beim Bau eines Folgekraftwerks auf dem Ostufer zu schätzen gelernt.

Gas-Motoren-Blockheizkraftwerk: Weg weg von Kohle wird fortgesetzt

Die Ratsfraktionen von SPD und Bündnis90/Die Grünen sowie der SSW begrüßen das von den Kieler Stadtwerken entwickelte Gas-Motoren-BHKW Konzept. Es verbindet aus unserer Sicht Klimaschutz, die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme, Flexibilität und regionale Wertschöpfung in gelungener Weise.

Stadtwerke auf dem richtigen Weg

Wir begrüßen die Neuausrichtung der Kieler Stadtwerke. Die Abkehr von zentralen Erzeugungsstrukturen und die Neuentdeckung der dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme sind der richtige Weg. Unsere Kieler Stadtwerke als Energiekümmerer werden zukünftig noch enger mit den Kunden zusammenarbeiten, als Verbraucher aber auch als Erzeuger von Energie.

Stadtwerke Kiel spielen eine herausragende Rolle

Zur Klage der Goldgas GmbH gegen die Stadtwerke Kiel erklären die Fraktionsvorsitzenden der Ratsfraktionen in der Kieler Ratsversammlung, Ratsfrau Gesa Langfeldt (SPD), Ratsherr Stefan Kruber (CDU), Ratsfrau Katja Günther (Bündnis 90/Die Grünen), Ratsherr Helmut Landsiedel (FDP), Ratsherr Florian Jansen (Die…

Rede der Fraktionsvorsitzenden zum Haushalt 2011

Sehr geehrte Frau Stadtpräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, Es liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns. Beim Blick auf das Jahr 2010 fällt auf, dass wir uns streiten können wie die Kesselflicker – manchmal frage ich mich sogar, ob…

Zentralisierungsbestrebungen bei der MVV vom Tisch

Am 4. Oktober 2010 haben wir ein Gespräch mit dem Vorstand der MVV Energie AG und dem Vorstand der Stadtwerke Kiel AG geführt, in dem uns umfangreiche Zugeständnisse gemacht wurden. Die offenen Fragen und Kritikpunkte haben wir gemeinsam in einem Brief an den Vorstandsvorsitzenden der MVV Energie AG, Dr. Georg Müller, vom 7. Oktober 2010 formuliert.

Ratsfraktionen: Geschlossenheit hat sich ausgezahlt

Die im Kieler Rat vertretenen Fraktionen haben die neuen Vorschläge der MVV AG zur Zukunft des Stadtwerke-Verbunds und damit der Stadtwerke Kiel mit Zufriedenheit zur Kenntnis genommen. Am Montag (4. Oktober 2010) hatten Vertreter der MVV AG in Anwesenheit der Kieler Stadtwerke-Vorstände das zwischen den Oberbürgermeistern aus Kiel, Offenbach und Mannheim unter dem Namen „Dritter Weg“ vereinbarte Projekt detailliert vorgestellt. Dieser „Dritte Weg“ unterscheidet sich wesentlich von dem im Rahmen des Konzepts „Einmal gemeinsam“ ursprünglich Vorgesehenen. Gegen die darin festgeschriebene Abgabe von zentralen Steuerungsfunktionen nach Mannheim und die Bündelung relevanter Konzernaufgaben in Mannheim waren alle im Rat vertretenen Fraktionen Sturm gelaufen und hatten in einem einstimmig verabschiedeten Ratsbeschluss am 16. September 2010 Bedingungen formuliert, unter denen ein Konzept zustimmungsfähig sein könnte.

Schwarz-gelbe Atom-Pläne gehen auch zu Lasten Kiels!

Zu den schwarz-gelben Plänen, den Atom-Konsens zu zerstören und die Laufzeiten für Atomkraftkraftwerke zu verlängern, erklären der umweltpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Lars Juister und der Vorsitzende der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Lutz Oschmann: „Hier greift die schwarz-gelbe Bundesregierung wirklich…

MVV hat verstanden – Ratsfraktionen begrüßen neue Gespräche

Die Vorsitzenden der Ratsfraktionen in der Kieler Ratsversammlung, Ratsfrau Gesa Langfeldt (SPD), Ratsherr Stefan Kruber (CDU), Ratsherr Lutz Oschmann, (Bündnis 90/Die Grünen), Ratsherr Helmut Landsiedel (FDP), Ratsherr Florian Jansen (Die Linke) und Ratsfrau Antje Danker (SSW) begrüßen die Verschiebung der…

Strategische Selbständigkeit der Stadtwerke sichern!

Der Mehrheitseigner der Stadtwerke Kiel AG, die MVV AG aus Mannheim (51 % MVV, 49 % Stadt Kiel), betreibt derzeit das umfangreiche Projekt „Einmal gemeinsam“. Neben weiteren Bemühungen zur Optimierung der Abläufe und Rationalisierung, die sich in dem sich weiter…

Eigenständigkeit der Stadtwerke Kiel

Anlässlich der Ratsversammlung am 10. Juni 2010 hat die Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion Kiel, Ratsfrau Gesa Langfeldt, eine viel beachtete Rede gehalten, deren Wortlauf wir hier wiedergeben.

Stadtwerke müssen Kieler Stadtwerk bleiben!

Das offensichtlich erkennbare Ansinnen, mithilfe so genannter Umstrukturierungen auf Kosten von Mitarbeitern und Kunden den Einfluss des Miteigners Stadt Kiel auf das Unternehmen auszuhöhlen, wird auf den entschiedenen Widerstand der Ratsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Grüne stoßen.

Termine