Übersicht

Soziales

Bild: Pixabay

Glücksspielsüchtigen muss geholfen werden

Wir beantragen heute im Sozialausschuss, die Hilfsangebote für Menschen mit Spielsucht-Problemen auszuweiten: Der Träger stadt.mission.mensch gGmbH soll dafür zusätzlich 50.000 Euro erhalten.

Muttersprachliche Hilfe für von Gewalt betroffene Migrantinnen

Auf unsere Initiative stellt die Stadt dem Projekt ‚Muttersprachliche Begleitung von Frauen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind‘ 12.500 Euro zur Verfügung. Das Projekt wird von der Frauenhausberatungsstelle ‚Die Lerche‘ koordiniert und zunächst für das 2. Halbjahr 2014 erprobt. Damit stehen geschulte Sprachmittlerinnen zur Verfügung, die die Probleme der Migrantinnen in den Frauenfacheinrichtungen verstehen und übersetzen können. Die Sprachmittlerinnen können schnell und zuverlässig eingesetzt werden.

Wichtiges Sozialprojekt mit internationaler Bedeutung

Die neue Seafarers‘ Lounge am Ostseekai ist ein wichtiges sozialpolitisches Zeichen. Sie bietet den Seeleuten von den Kreuzfahrtschiffen Aufenthaltsräume und Kommunikationsmöglichkeiten. Mit dem Bau, dessen Betriebskosten die Stadt Kiel über den Seehafen übernimmt, zeigen wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Kreuzfahrtschiffen, wie sehr wir ihre Arbeit schätzen. Sie ist auch ein Sozialprojekt, das einem internationalen Hafen wie Kiel gut ansteht und seine Marktchancen verbessert.

Kooperation stärkt politische Schwerpunkte im Rathaus für Kiel

Mit der Neuaufstellung des Sozialbereichs stärken wir unsere politischen Schwerpunkte Wohnen, Soziales und Bildung. Zukünftig wird das neue Dezernat V die Themen Bildung, Jugend und Kreative Stadt bearbeiten. Damit bündeln wir alle Kompetenzen von der Kita bis zur Schule in einem eigenen Dezernat. Das Schwerpunktthema Bildung findet sich damit unmittelbar in der Verwaltungsspitze wieder. Verbunden damit ist auch die Schulsozialarbeit, die wir in den letzten Jahren stark aufgewertet haben.

Termine