Übersicht

Radverkehr

Bild: Fabian Winkler

Ein neuer Exerzierplatz?!

Max Dregelies. Der Exerzierplatz bekommt ein neues Gesicht – Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr sowie deutlich mehr Straßengrün werden Exerzierplatz und Wochenmarkt in den nächsten Jahren deutlich aufwerten.

Bild: Nico Einfeldt

Wem gehört die Veloroute?

Tabea Philipp. Nirgends macht die Kieler Verkehrswende so viel Spaß wie auf der Veloroute 10! Schon jetzt werden dort, wo vor vielen Jahren die Eisenbahn im Güterverkehr fuhr, täglich bis zu 4.500 Radfahrten gezählt. Gerade weil es sich um so eine schöne Strecke handelt, ist sie auch für Fußgänger interessant. Immer wieder herrscht Verwirrung: Darf man hier eigentlich spazieren gehen?

Zum Luftreinhalteplan

Wir begrüßen, dass der Entwurf des Luftreinhalteplans vom Land nun endlich vorgelegt wurde. Wir werden das 60 Seiten starke Papier nun ausgiebig prüfen. Die öffentliche Diskussion zu den notwendigen Maßnahmen ist wichtig und muss jetzt geführt werden. Wenn die von…

Climate Emergency – Kiel erhöht das Tempo beim Klimaschutz!

Kiel hat als Klimaschutzstadt Vorbildcharakter, daher wollen wir die Dringlichkeit des Klimawandels unterstreichen und unser Tempo bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen noch weiter erhöhen. Der interfraktionelle Antrag erkennt den Climate Emergency an und fordert die Kieler Stadtverwaltung auf, die Maßnahmen…

Ein nachhaltiger Bau für die Kieler Innenstadt

Am Sophienblatt entsteht direkt vor dem Hauptbahnhof ein neues Geschäftsgebäude. Dabei wurde im Vorfeld nicht nur ein Architektenwettbewerb durchgeführt, sondern es soll auch der „Gold Standard“ für nachhaltiges Bauen (DGBN Zertifikat in Gold) erreicht werden. Wir freuen uns, dass an einer so wichtigen Stelle in Kiel ein zukunftsträchtiges Gebäude entsteht.

Kleine Schritte für die Fahrradstadt

Für uns sind die 12 neuen Fahrradbügel am Exerzierplatz ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Wer nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität schnell fördern will, kommt an Verbesserungen für den Radverkehr nicht vorbei. Pünktlich zum ersten THW-Spiel haben mehr Fans als bisher die Möglichkeit, ihr Fahrrad sicher an der Sparkassen Arena abzustellen. Im Verhältnis zur Hallenkapazität ist die Zahl der neuen Stellplätze natürlich überschaubar. Aber es ist ein Anfang.

Verkehrswende braucht Unterstützung von Land und Bund

Seit einigen Monaten fahren auf den Kieler Straßen nicht nur Diesel-, sondern auch moderne Hybridbusse. Als Zwischenziel sollen bis Ende 2020 gut 30% der Flotte aus reinen Elektro- und Hybridbussen bestehen, 2030 soll der letzte reine Dieselbus ausgemustert werden und ab 2033 nur noch rein elektrische Busse verkehren. Ein ambitioniertes Ziel! Wir freuen uns über die neuen Busse. Die Hybridbusse sparen eine Menge Kraftstoff und sind damit ein wichtiger Schritt voran in der Kieler Verkehrspolitik.

Richtiger Kieler Fahrradvorstoß nach Kopenhagener Vorbild

Der Vorstoß zweier Anbieter besonders flexibler und einfacher Leihfahrradsysteme, in Kiel ein Netz von Mietstationen aufbauen zu wollen, ist ein richtiger und vor allem nachhaltiger Schritt, der helfen kann, die Verkehrssituation in der gesamten Stadt zu verbessern. Nicht erst vor dem Hintergrund der Diskussion um die Stickoxidbelastung am Theodor-Heuss-Ring, sondern gerade auch mit Blick auf eine nachhaltig lebenswerte Stadt, die Pendelnden ein kombiniertes Verkehrskonzept bieten kann, ist das (grundsätzlich) eine gute Entwicklung.

Radverkehr am Schrevenpark

Zum Bauausschuss morgen bringen wir einen Antrag ein, um das Fahrradfahren am Schrevenpark besser und sicherer zu gestalten. Wir schlagen vor, den bestehenden Fahrradweg – wie bis zum Sommer 2017 üb-lich – vorläufig weiter zu nutzen, bis in den kommenden Jahren der beabsichtigte komplette Wechsel des Fahrradverkehrs auf die Goethestraße erfolgt. Zusätzlich sollen nun für die Übergangszeit Absperrungen links und rechts der Parkeingänge aufgestellt werden, um sowohl sichere Übergänge über den Fahrradweg zu gewährleisten als auch Radverkehr weiter durchgängig zu ermöglichen.

Fahrrad-Luftpumpen an Mobilitätsstationen

Der Antrag erhält folgende Ergänzung: Als erster Schritt werden die geplanten Mobilitätsstationen, die flächendeckend über die Stadt verteilt werden sollen, immer auch mit einer jederzeit öffentlich zugänglichen entsprechenden Fahrrad-Luftpumpe ausgestattet. Im vorliegenden Antrag ist die Frage der Standorte von Fahrrad-Luftpumpen…

Meimersdorfer Weg als Radschnellweg

Der Meimersdorfer Weg wird zwischen Hamburger Chaussee und der Neuen Hamburger Str. für den KFZ-Verkehr gesperrt. Die Strecke wird als Fahrradschnellweg ausgewiesen. Eine Nutzung für Anlieger und Rettungsverkehre bleibt weiterhin möglich. Die 6-monatige Sperrung des Meimersdorfer Weges aus Gründen des…

Beendigung des Verkehrsversuches im Stadtteil Hassee/Vieburg

Der Verkehrsversuch wird ab sofort für beendet erklärt. Eine Rückabwicklung der Einbahnstraßenregelung in der Hasseer Straße und in der Neuenrade wird nicht vorgenommen. Der Bus soll wieder auf der alten Route fahren (Einbahnstraße, Schild Einfahrt verboten mit den Ausnahmen „Radfahrer…

Teilnahme an der Aktion „Stadtradeln“ dauerhaft sicherstellen

Die Verwaltung wird gebeten, die Teilnahme der Landeshauptstadt Kiel an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ dauerhaft auch in den kommenden Jahren sicherzustellen. Die Finanzierung soll im Rahmen des beschlossenen Haushalts der Landeshauptstadt Kiel erfolgen. Die Teilnahme an der Aktion „Stadtradeln“ hat…

Ende einer Ära – die Stärkung des Radverkehrs geht weiter!

Der Aufschwung des Radverkehrs in der Landeshauptstadt Kiel ist untrennbar mit dem Leiter des Tiefbauamts, Uwe Schmeckthal, verbunden. Wir bedauern seinen Abschied aus dem Dienst, wünschen ihm aber gleichzeitig einen angenehmen Ruhestand und alles Gute für seinen weiteren Lebensweg. Herr Schmeckthal kann sicher sein, dass wir uns weiterhin dafür einsetzen den Radverkehr zu stärken. Unser Ziel ist, den Anteil des Radverkehrs in Kiel bis 2020 von 25% auf 30% zu steigern!

Kieler Radverkehr – da geht noch was!

Kiel ist Fahrradstadt und Pendlerregion. Mit einem Verkehrsanteil von ca. 25% spielt Kiel ganz oben in der Bundesradliga. Im Ranking hält Kiel einen guten 4. Platz. Das ist aber kein Grund sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Für die notwendige Verkehrswende gehört die weitere Stärkung des Umweltverbundes aus Fuß- und Radverkehr sowie des ÖPNV, bei dem die StadtRegionalBahn neue Nutzer anziehen wird.

Radwege 2.0

Das Kieler Radwegenetz wird jetzt fit gemacht für eine neue Ära des Radverkehrs. Künftig werden viele PendlerInnen aus den umliegenden Gemeinden statt mit dem Auto mit Elektrofahrrädern nach Kiel kommen, sich an ihrem Arbeits- oder Studienplatz duschen und umziehen können und abends wieder nach Hause radeln. Immer mehr KielerInnen werden mit dem Rad zum THW-Spiel oder zur Oper fahren.

Eröffnung trotz Eis und Schnee

Lange war es ein schöner Traum, der nun endlich Wirklichkeit geworden ist. Trotz des nicht gerade fahrradfreundlichen Wetters hat am heutigen Montag die Fahrradstation am Hauptbahnhof Kiel ihre Tore geöffnet. Bereits kurz nach der offiziellen Öffnung um 6 Uhr früh kamen die ersten Nutzer, um ihr Fahrrad neben dem Bahnhof sicher und trocken abzustellen. Die freundlichen Mitarbeiter des Betreibers, Brücke Schleswig-Holstein  gGmbH, halfen den ersten Radfahrern bei der erst noch ungewohnten Nutzung, während gleichzeitig die Leihfahrräder angeliefert wurden, mit denen Besucherinnen und Besucher von Kiel zukünftig die Stadt umweltfreundlich erkunden können.

Termine