Übersicht

Preisgünstiges Wohnen

Bericht zum Wohnungsmarkt

Die Verwaltung hat den Wohnungsmarktbericht 2018 vorgelegt. Die vorgelegten Daten bestätigen unsere Ziele: So zeigt der Bericht deutlich, dass es richtig ist, den Wohnungsbau aktiv zu beschleunigen und dabei in erster Linie den preisgünstigen Wohnraum in den Fokus zu nehmen. Dafür ist besonders die neue städtische Wohnungsgesellschaft wichtig. Sie dient als Instrument für die Stadt Kiel, um eine Steuerung der Wohnungsvermittlung zu übernehmen.

Beim Wohnungsbau vorankommen

Wir begrüßen ausdrücklich die Initiative der Stadtverwaltung, einen Wohnbauflächenatlas 2.0 aufzulegen. Mit dem Masterplan Wohnen und dem bisher beschlossenen Wohnbauflächenatlas liegen gute Instrumente vor, auch die eigenen Bauaktivitäten der Stadt sind ein wichtiger Schritt. Mit der neuen Initiative ergänzt die Stadtverwaltung die bisherigen Bemühungen.

Masterplan Wohnen – eine ausgezeichnete Unterstützung unserer Politik

Wir begrüßen, dass die Verwaltung einen Masterplan Wohnen vorlegt, denn ein Masterplan unterstützt unsere zukunftsgerichtete Politik der letzten Jahre. Kiel wächst – bis 2025 erwarten wir einen Zuwachs von ca. 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Deshalb brauchen wir über 800 neue Wohnungen pro Jahr. Besonders wichtig ist uns dabei das bezahlbare Wohnen für Studierende, junge Familien und Ältere. Es ist uns wichtig, dass weiterhin 30% der Wohneinheiten für sozialen Wohnungsbau verwendet werden.

Attraktiver Wohnungsbau an der Hörn – für alle Kielerinnen und Kieler

Wir begrüßen den Vorstoß von Haus & Grund, sich aktiv daran zu beteiligen, die Hörn zu einem attraktiven Stadtquartier zu entwickeln. Wir hoffen, dass die Idee, viele Investorinnen und Investoren einzubeziehen, zu einer städtebaulich hochwertigen Lösung für das Areal führt und endlich Dynamik in den Prozess bringt. Wichtig ist, mit der geplanten Mischung zwischen sozial gefördertem Wohnungsbau und Eigentumswohnungen unsere Pläne für bezahlbaren Wohnraum auch in guten Lagen zu unterstützen.

Guter Schritt für sozialen Wohnungsbau

Die angekündigten Pläne für die Entwicklung der Hörn unterstützen unsere Wohnungspolitik für Kiel. Die geplante Mischung zwischen sozial gefördertem Wohnungsbau und Eigentumswohnungen unterstützt unsere Forderungen nach bezahlbarem Wohnraum auch in guten Lagen. Die Umsetzung der Planung ist ein guter Schritt für den sozialen Wohnungsbau in unserer Stadt. Wir stehen daher an der Seite der Verwaltung in ihrem vom Bürgermeister vorgestellten Vorgehen. Auch an dieser Stelle bietet sich eine gute Perspektive für die Stadtentwicklung.

Lorentzendamm: Chance für Wohnungsbau nutzen!

Das ehemalige Gelände der Muthesius-Schule bietet die einmalige Chance, bezahlbaren Wohnraum in Innenstadtnähe zu schaffen und so die Projekte Alte Feuerwache und Schlossquartier sinnvoll zu ergänzen. Land und Stadt sollten sich jetzt schnell verständigen, denn politisch besteht in der Zielsetzung, den Wohnungsbau zu intensivieren, unter allen Akteuren Einigkeit. Auch unser gemeinsamer Oberbürgermeister-Kandidat Ulf Kämpfer hat das Ziel formuliert, das Tempo des Wohnungsbaus zu verdreifachen.

Kiel wächst: Wohnungspolitik der Kooperation ist vorbereitet

Kiel wächst: Immer mehr Menschen leben in Kiel und bereichern damit das Stadtleben. Wir freuen uns über alle Neukielerinnen und –kieler. Die dadurch entstehende Knappheit auf dem Wohnungsmarkt trifft aber zuerst diejenigen, die unsere Unterstützung besonders brauchen. Wir setzen uns deshalb dafür ein, mehr Wohnraum auch für Menschen mit geringem Einkommen und besonderen Herausforderungen zu schaffen: Dazu fördern wir den sozialen Wohnungsbau und das inklusive, generationsübergreifende, barrierefreie Wohnen.

Termine