Übersicht

Müllverbrennung

Das Foto zeigt das Firmengebäude der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi

Startschuss für die Klärschlammverbrennung

„Wir freuen uns, dass das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume das Genehmigungsverfahren für die Verbrennung von Klärschlämmen durch die Müllverbrennung Kiel (MVK) eröffnet hat,“ so die umweltpolitischen Sprecher*innen Max Dregelies (SPD), Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr.

Zusammen ist man stark – gute Kooperation von Stadt und Hochschulen

Mit ihrem Zwischenbericht ‚Zusammenarbeit mit den Hochschulen intensivieren‘ hat die Verwaltung eindrucksvoll beschrieben, in wie vielen Punkten die Stadtverwaltung mit den Kieler Hochschulen zusammenarbeitet. Allein in den letzten drei Jahren gab es beispielsweise wiederholte Kooperationen zwischen Fachhochschule und der Müllverbrennung Kiel Verwaltungs GmbH, von der CAU erstellte Bedarfsanalysen für das Amt für Sportförderung oder eine Analyse des demografischen Wandels in Elmschenhagen im Rahmen einer Diplom-Arbeit.

MVK-Gewinne werden an Gebührenzahler zurückgegeben

In diesem Jahr werden die auf die Stadt entfallenden Gewinne der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG in Höhe von rd. 478.000 € zugunsten der Gebührenzahler an den ABK übertragen. Diesen Übertragungsmechanismus haben SPD, GRÜNE und SSW im Frühjahr 2009 eingeführt.

Stadelmann, Oschmann und Danker: MVK-Gewinne zum Wohle der Gebührenzahler nutzen

SPD, GRÜNE und SSW wollen die künftig zu erwartenden, auf die Stadt entfallenden Gewinne der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG zugunsten der Gebührenzahler verwenden. Bislang sind die Unternehmensgewinne zur Tilgung der erheblichen Investitionsaufwendungen für die Rauchgasreinigung und in den Betriebs- und Umweltschutz verwendet worden, welche das Kieler Müllheizkraftwerk zu einer der modernsten und saubersten Anlagen weltweit machen.

Termine