Übersicht

Müll

Bild: Max Dregelies

Kooperation begrüßt Pfandsystem

Wir begrüßen das neue, von vielen Betreibern getragene Pfandbechersystem für Kaffee. Durch dieses erhalten die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihren leeren Becher bei einem von vielen Cafés oder Bäckereien abzugeben. Das Pfandbechersystem ist ein großer Schritt auf unserem Weg zur Zero-Waste-Stadt. Nicht nur auf der Kieler Woche oder dem Weihnachtsmarkt wird nun Müll durch ein Pfandsystem reduziert, sondern auch beim alltäglichen Kaffee.

Keine Zigarettenstummel

Die Verwaltung wird gebeten, · eine Werbekampagne zu entwickeln, die über die Gefahren für die Umwelt hinweist, die entsteht, wenn Zigarettenkippen nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. · zu prüfen, ob im Umfeld von öffentlichen Gebäuden ausreichend Aschenbecher vorhanden sind.

Unterflursysteme für ein sauberes Kiel

Den öffentlichen Raum von herumfliegendem Abfall frei zu halten, ist ein erklärtes Ziel der Rathauskooperation von SPD und SSW. Im vergangenen Jahr beauftragten wir daher mit unserem Ratsantrag ‚Müllverwehungen (Littering) begegnen‘ (Drs. 0325/2016) die Verwaltung, Maßnahmen aufzuzeigen, wie dem Abfall in unserer Stadt effektiv und nachhaltig begegnet werden kann. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) beweist nun mit einem Unterflursystem, wie große Mengen Müll elegant, effizient, platzsparend und kostengünstig entsorgt werden können.

Wie können wir Littering vermeiden?

Jetzt im Frühling, bald im Sommer blüht Kiel auf. Auch die öffentlichen Orte und Strände werden belebter. Leider ist an vielen Orten in Kiel, aber auch gerade an den Stränden und an der Kiellinie nun auch ein Häufchen Müll um die Mülleimer ein bekanntes Bild. Oft sind fehlende oder überfüllte Mülleimer ein Grund für das achtlose und rücksichtslose Wegwerfen, aber auch durch Windböen oder Vögel, wie z. B. Möwen oder Krähen, landet auch manch korrekt entsorgter Abfall schnell wieder in der Umgebung.

ABK: Solide und günstige Abfallentsorgung für Kiel

Der städtische Abfallwirtschaftsbetrieb (ABK) gewährleistet eine solide und günstige Entsorgung für Kiel. Die Restabfallgebühr wird leicht gesenkt, und die übrigen Gebühren für die Entsorgung von Papier und Bioabfall sowie für die Straßenreinigung bleiben unverändert und stabil. In einem Mietshaus mit zwei Dutzend Wohnungen sinken die Restabfallgebühren („graue Tonne") um 28,80 Euro pro Jahr, für ein Einfamilienhaus fallen jährlich immerhin fast zwei Euro weniger Gebühren an.

Abfallcontainer unter der Erde: Eine saubere Stadt ist eine sichere Stadt

Die Stadt wird sauberer, wenn wir den Abfall möglichst unter die Erde bringen – in unterirdische Container mit großzügigen Einfüllstutzen, in die leicht und bequem Müll einzuwerfen ist. Das ist besser, als ihn in den nicht sehr schönen Mülltonnen-Boxen der großen Wohnanlagen zu entsorgen, die sehr oft für alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen nur schwer zu erreichen sind.

Termine