Übersicht

Mobilität

Kiel: Herzstück einer SmartRegion

Nachdem wir im März die Stadtverwaltung beauftragt hatten, sich auf diese Fördermittel zu bewerben, freuen wir uns sehr über die nun vorliegende Bewerbung und vor allem ihre Form! Gerade in Anbetracht der knappen Fristen ist es keine Selbstverständlichkeit, was da…

Kieler Rathausblatt Dezember 2016

Jetzt das Rathausblatt 12/2016 lesen! Themen dieser Ausgabe: Gemeinsam Kiel gestalten Kiel wächst: Wohnungsbau verstärken Im Alter mobil sein Schwimmbäder fit für die Zukunft machen Eckehard-Raupach-Preis 2017 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Neue Homepage Sprechstunde  …

Schnellbusse für einen flexibleren ÖPNV

Die Fahrtzeiten im Busverkehr werden häufig – gerade bei Fahrtbeginn in den äußeren Stadtteilen – als zu lang wahrgenommen. Deswegen bittet die Kieler Rathauskooperation aus SPD, Grünen und SSW die Verwaltung um Prüfung, ob die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten an Autobahnen und Umgehungsstraßen gewachsene Infrastruktur für den Kieler ÖPNV in Form von Schnellbussen genutzt werden kann.

Anpassung der Haltestellen der Linie 30S

Der Wirtschaftsausschuss bittet den OB den EBK anzuweisen, den Fahrplan der Linie 30S zeitnah so zu verändern, dass die Haltestelle Kreuzung Pries zukünftig angefahren wird. Der neue Fahrplan der Linie 30S ohne Bedienung der Haltestelle Kreuzung Pries ist auf der…

Seniorenticket endlich einführen

Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich weiterhin gegenüber der Nah.SH  dafür einzusetzen, dass im Jahr 2016 eine Kundenerhebung in Bussen und Bahnen durchgeführt wird mit dem Ziel, Erkenntnisse bezüglich des Nutzerverhaltens eines landesweites Seniorenticketes als neuen Bestandteil des SH-Tarifs zu gewinnen und…

Unverständliche Entscheidung der Bahn

Die Entscheidung der Deutschen Bahn ist nicht nachvollziehbar. Die Schiene ist ein Kernelement der Mobilität der Zukunft. Nicht weniger, sondern mehr attraktive Verbindungen müssen die Antwort sein auf die Frage, wie wir Fortbewegung organisieren. Unser Verkehrsverbund nah.sh macht es vor, indem Bahnhöfe wie Kiel-Russee und Kronshagen wieder in Betrieb genommen werden. Umso unverständlicher ist die Entscheidung der Deutschen Bahn, die Hauptstadtverbindung in den Segelstandort für die Olympiabewerbung 2024 zu verschlechtern.

Beförderung von E-Scootern: Alle Optionen weiterhin ausschöpfen

Unabhängig von der Entscheidung des Landgerichtes fordern wir alle Beteiligten auf, Möglichkeiten zu suchen und auszuschöpfen, um Menschen, die auf E-Scooter angewiesen sind, vollständige Mobilität zu bieten. Wir werden nicht wie das Kaninchen vor der Schlange auf eine letztinstanzliche Entscheidung warten. Unser Ziel ist und bleibt die uneingeschränkte Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer_innen. Wir setzen uns weiterhin mit aller Kraft dafür ein, dass dieses Ziel in Kiel wieder Realität wird.

KVG mit kurz- und langfristigem Konzept

Die Sofortmaßnahmen mit Berechtigungsausweis, Rufbussystem und Übernahmen von Taxikosten ermöglichen die Mobilität von Menschen, die unbedingt auf E-Scooter angewiesen sind. Eine tragbare Übergangslösung ist hiermit gefunden. Mittelfristig muss die ÖPNV-Nutzung aber wieder für alle diskriminierungsfrei möglich gemacht werden. Richtig ist daher das Drängen der KVG auf eine rechtssichere bundesweite Regelung für den Transport der E-Scooter.

Gemeinsam für Stadtregionalbahn – wichtiger Meilenstein für das Projekt

Wir begrüßen den nun vorliegenden Vorschlag zur weiteren Planung der Stadtregionalbahn. Durch die veränderten Mehrheitsverhältnisse nach der Kommunalwahl 2013 und die erfolgreichen Gespräche gibt es nun erstmals auch ein klares Bekenntnis der Kreise zu dem Projekt. Der Eintritt in die Planungsphase ist ein wichtiger Meilenstein für das Zukunftsprojekt Stadtregionalbahn! Der Realisierung dieses für die Kiel-Region zentralen ÖPNV-Projektes sind wir mit der vorgelegten Vereinbarung einen bedeutenden Schritt näher gekommen.

Fahrradmobilität für ältere Menschen

Fahrradfahren ist gesund und umweltfreundlich. Kiel ist die Fahrradstadt im Norden. Ein großes Potential für die Radnutzung sind ältere Menschen. Das ist die einzige Zielgruppe, die keinerlei Nachwuchssorgen kennt. Wir wollen eine Kieler Projektskizze zum nationalen Radverkehrsplan 2020 einreichen und ihre Förderfähigkeit durch das Bundesverkehrsministerium prüfen lassen. Es geht uns darum, die gesundheits- und mobilitätsförderlichen Potentiale für ältere Menschen zu erhalten und auszubauen.

Unsere KVG geht voran!

Die KVG achtet bei der Beschaffung neuer Busse auf umweltfreundliche und sparsame Antriebe. Mit den neuen schadstoffarmen Euro6-Dieselbussen steht die KVG ganz vorne in Schleswig-Holstein. Der Schritt zur Elektromobilität muss sorgfältig vorbereitet werden. Die Entwicklung der Technik muss genau beobachtet und neue Antriebstechniken einem Praxistest unterzogen werden. Wir begrüßen daher die mehrwöchige Testphase mit einem Diesel-Hybrid-Bus und sind sehr gespannt auf die Erfahrungen, die Fahrer und Werkstatt machen werden.

Bye-Bye Sardinenbüchsen-Feeling

Universität und Stadt verbessern in enger Abstimmung die Mobilität für fast 30.000 Studierende und Mitarbeiter der Kieler Uni. Mit der Schnellbuslinie 60 S kommen die Fahrgäste in 11 Minuten vom Hauptbahnhof zur Universität. Das ist ein Superangebot. Zusammen mit den Linien 6, 61/62 und 81 gibt es eine deutliche Verbesserung im Öffentlichen Verkehr. Dem Sardinenbüchsen-Feeling sagen wir bye-bye.

Termine