Übersicht

KVG

Bus von innen
Bild: Free-Photos / pixabay

Infektionsschutz bei KVG ist vorbildlich

Wir unterstützen die Kieler Verkehrsgesellschaft darin, wieder mehr Menschen in die Busse zu holen. Denn: „Die KVG unternimmt große Anstrengungen, um das Infektionsrisiko während der Corona-Pandemie so klein wie möglich zu halten. Die Pandemie hat auch dem öffentlichen Nahverkehr in…

Leistungsfähiger ÖPNV

In Vorbereitung der Direktvergabe zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge bzgl. eines leistungsfähigen ÖPNV in Kiel stellen wir folgenden Antrag: Die Verwaltung wird basierend auf den Beschluss zur Erstellung des 5. Regionalen Nahverkehrsplanes (Drs. 0357/2017 vom 10.04.2017) aufgefordert, den weiteren Weg…

Schnellbusse für einen flexibleren ÖPNV

Die Fahrtzeiten im Busverkehr werden häufig – gerade bei Fahrtbeginn in den äußeren Stadtteilen – als zu lang wahrgenommen. Deswegen bittet die Kieler Rathauskooperation aus SPD, Grünen und SSW die Verwaltung um Prüfung, ob die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten an Autobahnen und Umgehungsstraßen gewachsene Infrastruktur für den Kieler ÖPNV in Form von Schnellbussen genutzt werden kann.

E-Scooter – Kooperation kümmert sich konstruktiv um Lösungen

Die Probleme bei der Mitnahme von E-Scootern in KVG-Bussen sind für uns keinesfalls gelöst, wie die CDU fälschlicherweise behauptet. Wir kümmern uns vielmehr darum, die Probleme der betroffenen Menschen zu lösen – in konstruktiven Gesprächen unter Beteiligung der Gremien. Wir haben dafür gesorgt, dass das Thema auf der Tagesordnung im Sozialausschuss bleibt – und damit nicht in Vergessenheit gerät. So werden am Donnerstag die ersten Erfahrungen mit dem Rufbussystem diskutiert werden können.

KVG mit kurz- und langfristigem Konzept

Die Sofortmaßnahmen mit Berechtigungsausweis, Rufbussystem und Übernahmen von Taxikosten ermöglichen die Mobilität von Menschen, die unbedingt auf E-Scooter angewiesen sind. Eine tragbare Übergangslösung ist hiermit gefunden. Mittelfristig muss die ÖPNV-Nutzung aber wieder für alle diskriminierungsfrei möglich gemacht werden. Richtig ist daher das Drängen der KVG auf eine rechtssichere bundesweite Regelung für den Transport der E-Scooter.

Bürgerbeteiligung erfolgreich

Die Bürgerbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal hat ihr Ziel erreicht: Informieren, diskutieren, Ideen und Kritik aufnehmen. Selbstverständlich sollen die Kielerinnen und Kieler auch zukünftig mit dem Bus in die Innenstadt fahren können. Die Haltestelle Andreas-Gayk-Straße ist dafür für viele Nutzungen ideal. Wo genau die Busse halten, die derzeit die Holstenbrücke anfahren, werden wir im weiteren Planungsprozess zusammen mit der Verwaltung und den Beiräten diskutieren. Eine Fahrspur für Bus und Bahn sehen die Planungen seit Beginn vor.

Unsere KVG geht voran!

Die KVG achtet bei der Beschaffung neuer Busse auf umweltfreundliche und sparsame Antriebe. Mit den neuen schadstoffarmen Euro6-Dieselbussen steht die KVG ganz vorne in Schleswig-Holstein. Der Schritt zur Elektromobilität muss sorgfältig vorbereitet werden. Die Entwicklung der Technik muss genau beobachtet und neue Antriebstechniken einem Praxistest unterzogen werden. Wir begrüßen daher die mehrwöchige Testphase mit einem Diesel-Hybrid-Bus und sind sehr gespannt auf die Erfahrungen, die Fahrer und Werkstatt machen werden.

Dank an ABK und KVG für hervorragenden Winterdienst!

Wir danken den Mitarbeitern des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel (ABK) für ihren Dauereinsatz im Winterdienst für die Kielerinnen und Kieler. Seit Anfang Januar 2010 räumen sie Straßen und Gehwege von Schnee und Eis, streuen Salz und Sand und schaffen es auch bei dieser harten Witterung noch, die Abfalltonnen zu leeren. Urlaube werden gestrichen und Überstunden gehäuft, damit die Kielerinnen und Kieler so sicher wie menschenmöglich auf den Straßen und Wegen fahren und gehen können – dafür ein großes, großes Dankeschön!

Rekommunalisierung der KVG erhält Arbeitsplätze

Der Öffentliche Personennahverkehr wird in Kiel und der Region auch in Zukunft durch ein kommunaleigenes Unternehmen sichergestellt. Dafür haben SPD, GRÜNE und SSW gesorgt und ihre Ziele erreicht: Die Rekommunalisierung bietet ein Optimum an bedarfsorientierter Versorgungsvielfalt und Angebotssicherheit zu bezahlbaren Preisen. Außerdem werden die KVG und damit die fast 600 Arbeitsplätze des Verkehrsunternehmens für Kiel erhalten. Ein bezahlbarer Busverkehr und der Erhalt von Arbeitsplätzen sind wichtige Standortfaktoren für die Landeshauptstadt Kiel.

Termine