Übersicht

Kreativwirtschaft

Illustration Bauvorhaben zur Weiterentwicklung der "Alten Mu"
Bild: © visualisierung drej

Meilenstein für das Kreative Dorf in der Stadt

Als „Meilenstein“ für die Sicherung und Weiterentwicklung der „Alten Mu“ wertet die Kieler Rathaus-Kooperation den Abschluss der Zielvereinbarung zwischen Stadt Kiel und dem Land. „Diese Vereinbarung stellt die Weichen, damit das kreative Herz der Landeshauptstadt in Zukunft noch kräftiger schlagen…

Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Gaarden

Zur Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Gaarden werden 50.000 Euro eingestellt. Gaarden ist ein wichtiger Standort der Kultur- und Kreativwirtschaft in Kiel. Einerseits befinden sich mit W8, der Werftstraße 193 und dem Restaurierungszentrum drei wirtschaftlich erfolgreiche Betriebe in Gaarden.

Kreativzentren

Mit der neuen Förderrichtlinie für Kreativzentren wollen wir gemeinsam mit Grünen und FDP ein Zeichen setzen. Kiel ist nicht nur Ausbildungsort für Kreative, sondern muss auch als kreativer und innovativer Produktionsstandort ihre Attraktivität für Absolvent*innen und Gründer*innen deutlich steigern.

Entwicklung einer Förderlinie für Kreativzentren in Kiel

Die Ratsversammlung beauftragt die Verwaltung mit der Entwicklung einer Förderlinie für Kreativzentren in Kiel. Diese Entwicklung soll sich an den Bedarfen orientieren, die mit den Kreativzentren zu erörtern sind. Die folgenden Aspekte sind zu prüfen und ggf. zu berücksichtigen: –…

Kiel als kreative Stadt weiterentwickeln

Seitdem wir das strategische Ziel auf Initiative von rot-grün-blau in der Ratsversammlung beschlossen haben, Kiel als kreative Stadt zu entwickeln, sind Bedeutung und Chancen der Kultur- und Kreativwirtschaft deutlich in den Vordergrund gerückt worden. Die damalige Entscheidung der Kooperation, das Thema mit eigener Zuständigkeit im Dezernat von Stadträtin Treutel zu verankern, hat die Wahrnehmung der kreativen Stadt verstärkt.

Stadt gestalten: Haushalt 2018 setzt erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fort

Der Entwurf des Haushalts 2018 und die Planung bis 2021 setzen die solide Haushaltswirtschaft der letzten Jahre fort. Mit einem geplanten Defizit von 6,1 Mio. Euro für 2018 sind wir zuversichtlich, dass im Haushaltsvollzug wieder ein Jahresüberschuss gelingt. Gleichzeitig schafft der Haushalt Spielraum für weitere Investitionen in die Zukunft unserer Stadt. Dies ist ein Erfolg der Politik von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers und unserer Linie einer Ausgabenpolitik mit Augenmaß!

SPD, Grüne und SSW legen Haushaltspaket vor

Die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW haben sich für den Haushalt 2018 der Landeshauptstadt auf ein gemeinsames Maßnahmenpaket verständigt. Auch nach dem Ende der Kooperation gebe es eine Verantwortung, notwendige Entwicklungen voranzutreiben, erklären die Vorsitzenden der drei…

Digitale Woche Kiel

Der Oberbürgermeister hat auf der CeBit Pläne für eine Digitale Woche Kiel vorgestellt. Wir begrüßen diese Pläne des Oberbürgermeisters, eine ‚Digitale Woche Kiel‘ einzurichten, in deren Rahmen stadtweit eine große Anzahl an Veranstaltungen zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet…

Kiel strebt Aarhus-Partnerschaft an

In der Sitzung der Ratsversammlung am 16. Mai haben wir gemeinsam mit Grünen und SSW einen großen Aufschlag im Interesse der dänischen Minderheit in Kiel und für mehr Partnerschaft mit Dänemark gemacht. Unser gemeinsamer Antrag ‚Städtepartnerschaft mit Aarhus entwickeln‘ stellt den ersten Schritt zu einer dauerhaften Verbindung mit der zweitgrößten Stadt Dänemarks dar. Die Ostseestadt, die wie Kiel Universitätsstadt und kulturelles wie wirtschaftliches Oberzentrum mit ähnlicher Einwohnerzahl ist, sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, wie sie mit denen der Landeshauptstadt Schleswig-Holstein nur zu vergleichbar sind. Nun werden beide Städte gemeinsam mit ihren Aufgaben wachsen.

Rede der wirtschaftspolitischen Sprecherin Özlem Ünsal zum Haushalt 2017

Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, Durch die im Haushaltsentwurf eingearbeiteten Investitionen stärken wir die Infrastruktur für Arbeit und Wirtschaft, für Bildung und Wohnen, für Kultur und Freizeit in unserer Stadt. Wir übernehmen die Verantwortung, dass sich die Standortqualitäten für unsere Landeshauptstadt weiter verbessern. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum wir auch weiterhin intensiv in den Erhalt, den Ausbau und natürlich in den Neubau unserer kommunalen Infrastruktur investieren müssen. Das Wirtschaftsleben in unserer Stadt wird seit über 150 Jahren von den Werften und maritimen Unternehmen maßgeblich geprägt. Sie prägen die Industrie an der Förde auch weiterhin.

Kiel als Kreative Stadt international aufstellen

Mit dem Beteiligungsprozess zur Kultur- und Kreativwirtschaft hat die Landeshauptstadt Kiel Akzente gesetzt. Unter modernen Städten ist die Förderung dieser Zukunftsbranche inzwischen ein selbstverständliches Thema. Aus Berufsfeldern wie Design, dem IT Sektor, aber auch Kunst entste-hen international vernetzte Startups und Arbeitsplätze der Zukunft. Kiel soll dabei vorne mitspielen. Als eine der ersten Städte Deutschlands haben wir die Kreativszene selbst gefragt, was zu tun ist, um erfolgreich zu sein.

Expertenreise nach Aarhus – Schwerpunktthema Kreativwirtschaft

Der Oberbürgermeister wird gebeten, bis Ende 2016 eine zweitägige Expertenreise zum Thema Kreativwirtschaft und ggf. zu zusätzlichen Themen mit wirtschaftlicher Relevanz für die Landeshauptstadt Kiel nach Aarhus unter Beteiligung von insbesondere interessierten Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses, der Aufsichtsräte des Wissenschaftszentrums und…

Zentren für Kreativwirtschaft

Die Verwaltung wird beauftragt Zentren für Kreativwirtschaft in ganz Kiel zu fördern. Hierzu werden in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils 40 T€ bereit gestellt. Unterstützung finden sollen  Coworkingräume und ähnliche Strukturen, die Kreativen die Möglichkeit geben, interdisziplinär zu arbeiten,…

Do-it-yourself-Initiativen und Changemaker-Projekte unterstützen

„Reparare aude: Habe den Mut, dich deiner eigenen Hände zu bedienen!" – Die Rathaus-Kooperation von SPD, Grünen und SSW will Do-it-yourself-Initiativen wie beispielsweise die Fahrrad-Selbsthilfe, das Nähcafé, das Gaardener RepairCafé oder die Werk/statt Konsum unterstützen. Die Projekte bieten interessierten Kielerinnen und Kielern die Möglichkeit, sich günstig und nachhaltig handwerklich zu betätigen.

Neues Leben im Lessingbad? Unbedingt!

Wir sind von dem vorliegenden Konzept für das Lessingbad überzeugt. Unabhängig von den noch zu klärenden Detailfragen geht es mit der geplanten Zwischennutzung eindeutig in die richtige Richtung. Ein Zentrum für Kunst und Kreativwirtschaft mit einem attraktiven Freizeitangebot wird die Menschen im Stadtteil und darüber hinaus mit Sicherheit anziehen.

Termine