Übersicht

Kreative Stadt

Unterstützung der Professionalisierung freischaffender Kreativer

Kiel soll als Standort für freischaffende Kreative weiter an Attraktivität gewinnen. Freischaffende Kreative sollen deshalb in ihrer Professionalisierung durch Einzelförderungen unterstützt werden. Hierfür werden ab dem Jahr 2019 jährlich 50.000 Euro eingestellt. Damit soll unter anderem gefördert werden: Beteiligung an…

Entwicklung einer Förderlinie für Kreativzentren in Kiel

Die Ratsversammlung beauftragt die Verwaltung mit der Entwicklung einer Förderlinie für Kreativzentren in Kiel. Diese Entwicklung soll sich an den Bedarfen orientieren, die mit den Kreativzentren zu erörtern sind. Die folgenden Aspekte sind zu prüfen und ggf. zu berücksichtigen: –…

Kiel als kreative Stadt weiterentwickeln

Seitdem wir das strategische Ziel auf Initiative von rot-grün-blau in der Ratsversammlung beschlossen haben, Kiel als kreative Stadt zu entwickeln, sind Bedeutung und Chancen der Kultur- und Kreativwirtschaft deutlich in den Vordergrund gerückt worden. Die damalige Entscheidung der Kooperation, das Thema mit eigener Zuständigkeit im Dezernat von Stadträtin Treutel zu verankern, hat die Wahrnehmung der kreativen Stadt verstärkt.

Kiel strebt Aarhus-Partnerschaft an

In der Sitzung der Ratsversammlung am 16. Mai haben wir gemeinsam mit Grünen und SSW einen großen Aufschlag im Interesse der dänischen Minderheit in Kiel und für mehr Partnerschaft mit Dänemark gemacht. Unser gemeinsamer Antrag ‚Städtepartnerschaft mit Aarhus entwickeln‘ stellt den ersten Schritt zu einer dauerhaften Verbindung mit der zweitgrößten Stadt Dänemarks dar. Die Ostseestadt, die wie Kiel Universitätsstadt und kulturelles wie wirtschaftliches Oberzentrum mit ähnlicher Einwohnerzahl ist, sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, wie sie mit denen der Landeshauptstadt Schleswig-Holstein nur zu vergleichbar sind. Nun werden beide Städte gemeinsam mit ihren Aufgaben wachsen.

Kiel als Kreative Stadt international aufstellen

Mit dem Beteiligungsprozess zur Kultur- und Kreativwirtschaft hat die Landeshauptstadt Kiel Akzente gesetzt. Unter modernen Städten ist die Förderung dieser Zukunftsbranche inzwischen ein selbstverständliches Thema. Aus Berufsfeldern wie Design, dem IT Sektor, aber auch Kunst entste-hen international vernetzte Startups und Arbeitsplätze der Zukunft. Kiel soll dabei vorne mitspielen. Als eine der ersten Städte Deutschlands haben wir die Kreativszene selbst gefragt, was zu tun ist, um erfolgreich zu sein.

Resolution zur alten Muthesius Kunsthochschule

Die Ratsversammlung begrüßt die Dynamik und Kreativität, die sich in den letzten Monaten auf der ehemaligen Fläche der Muthesius Kunsthochschule entwickelt haben. Die Gruppen der Alten MU Impulswerkstatt setzen sich vielfältig aus Projekten, Initiativen, Existenzgründer_innen und Kreativen zusammen und stärken…

Zentren für Kreativwirtschaft

Die Verwaltung wird beauftragt Zentren für Kreativwirtschaft in ganz Kiel zu fördern. Hierzu werden in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils 40 T€ bereit gestellt. Unterstützung finden sollen  Coworkingräume und ähnliche Strukturen, die Kreativen die Möglichkeit geben, interdisziplinär zu arbeiten,…

Langfeldt, Oschmann und Danker: Volquartz lehnt neue Politik von SPD, GRÜNEN und SSW ab

SPD, GRÜNE und SSW haben der Ratsversammlung vier neue strategische Oberziele vorgeschlagen: „Soziale Stadt“, „Kinderfreundliche Stadt“, „Klimaschutzstadt“ und „Kreative Stadt“. Diese sollten im Stadtentwicklungsprogramm in viele konkrete Einzelziele übersetzt werden, nach denen die Politik im Kieler Rathaus und besonders die städtischen Haushalte der künftigen Jahre gesteuert werden sollten. Gegenüber den bisherigen Oberzielen fände sich durch die „Soziale Stadt“ nun eine Vielzahl von Kielerinnen und Kieler im Fokus der kommunalen Politik, deren Belange bislang nicht ausreichend beachtet waren:

Termine