Übersicht

Kommunaler Wohnungsbau

Städtische Wohnungsgesellschaft soll Wohnungsmarkt entlasten

Wieder eine städtische Wohnungsgesellschaft zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt, um auf dem Wohnungsmarkt dort tätig zu werden, wo der Wohnungsmarkt versagt: Wir wollen deutlich mehr Wohnungen im mittleren und unteren Preissegment schaffen. Gerade Familien, Alleinerziehende und Menschen mit geringem Einkommen kommen derzeit auf dem Wohnungsmarkt zu kurz. Als Kommune wollen wir hier unserer Fürsorgepflicht nachkommen.

Wohnraum

Bis zur Errichtung einer städtischen Wohnungs(bau)gesellschaft oder -genossenschaft wird von einer Veräußerung des städtischen Wohnungsbestandes oder einzelner Teile dieses Bestandes abgesehen. Der städtische Wohnungsbestand soll, so weit möglich, bis zur Gründung dieser Gesellschaft oder Genossenschaft erhalten bleiben und vermietet werden.

Städtische Wohnungsgesellschaft

Die Verwaltung wird beauftragt bis zur Ratsversammlung im September 2017 zu prüfen, welche Voraussetzungen für die Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft zu schaffen sind. Dabei sollen die unterschiedlich möglichen Rechtsformen und Möglichkeiten der Beteiligung Dritter gegeneinander abgewogen werden; Vorzugsvariante ist dabei…

Rede des wohnungspolitischen Sprechers Claus Wittig zum Haushalt 2017

Herr Stadtpräsident, sehr geehrte Ratsmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, Renaissance des sozialen Wohnungsbaus – Wunsch oder Wirklichkeit ? Mehr Wohnungen für die wachsende Stadt Kiel – bezahlbar für alle Kielerinnen und Kieler – das sind weiterhin die zwei zentralen Ziele für die Wohnungsbau- und Stadtentwicklungspolitik der Kieler SPD in den nächsten Jahren. Das Statistikamt Nord prognostiziert eine Steigerung der Bevölkerung in der Stadt Kiel bis 2030 um mehr als zehn Prozent auf ca. 268.000 Einwohner. Das bedeutet für die Stadt eine riesige Herausforderung da in den nächsten 14 Jahren 21.500 neue Wohnungen und damit knapp doppelt so viele wie bisher geplant benötigt werden.

Termine