Übersicht

Kita

Mehrere Kinder sitzen an einem langen Tisch und malen mit Bundstiften auf Papier
Bild: Alicja/Pixabay

Frühkindliche Bildung als Grundstein für gelungene Bildungsbiografien

„Der Bildungsreport 2019 macht deutlich, dass die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen hat“, so die kitapolitische Sprecherin Annika Schütt (SPD) und die die schul- und bildungspolitischen Sprecherinnen Andrea Hake (Bündnis 90/Die Grünen)…

Investitionen in Bildung

Wir freuen uns, dass auch das Land sich zu einer gemeinsamen Politik für Bildung bekennt und die Bildungsinvestitionen verstärkt. Dabei darf aber nicht verschwiegen werden, dass die angekündigten Mittel, die auf die einzelne Schule berechnet gar nicht so hoch sind,…

Eingruppierung von Sozialpädagogischen Assistent*innen verbessern

In den Haushalt werden für 2019 500.000 Euro und in den folgenden Jahren 1,2 Mio. Euro eingestellt, um Sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten (bzw. Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger) in städtischen sowie städtisch geförderten Kindertagesstätten höher einzugruppieren. Beginnend vom 1. August 2019 werden…

Tagespflege nicht aus dem Blick verlieren

Wir begrüßen die Initiative der Landesregierung, die KiTa-Finanzierung neu zu regeln, und mahnen, dass dabei die Kindertagespflege nicht aus dem Blick gerät. 2020 soll der Kostendeckel für Elternbeiträge in Schleswig-Holstein kommen. Die Neuregelung ist ein Schritt in Richtung Beitragsfreiheit, berücksichtigt aber auch, dass Betreuungsqualität vor Beitragsfreiheit gewährleistet sein muss. Die Entwicklungen in anderen Bundesländern sollten uns eine Warnung sein.

Mehr Personal für KiTas?

Während die Bertelsmann-Stiftung eine Qualitätsoffensive für KiTas und Krippen fordert, verschärft sich zeitgleich der Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung immer offensichtlicher. Wir fordern daher gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen und FDP einen Runden Tisch zum Thema Zukunft der Kindertagesbetreuung und Fachveranstaltungen mit Expert*innen. Dort sollen Perspektiven entwickelt werden, die nicht auf Kosten der Betreuungsqualität gehen.

Haushalt 2018

Der Entwurf des Haushalts 2018 und die Planung bis 2021 setzen die solide Haushaltswirtschaft der letzten Jahre fort. Mit einem geplanten Defizit von 8,3 Mio. Euro für 2018 sind wir zuversichtlich, dass im Haushaltsvollzug wieder ein Jahresüberschuss gelingt. Gleichzeitig schafft der Haushalt Spielraum für weitere Investitionen in die Zukunft unserer Stadt. Dies ist ein Erfolg der Politik von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers und unserer Linie einer Ausgabenpolitik mit Augenmaß!

Engagiert für eine gute Kinderbetreuung und stabile Kitagebühren!

In der Ratsversammlung hat die Verwaltung die aktuelle Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung zum Beschluss vorgelegt. Auch eine Information zu Gebühren für Kinderbetreuung war Teil der Diskussion. Die Kitabedarfsplanung belegt den Willen der Landeshauptstadt Kiel, weiterhin engagiert die Kindertagesbetreuung qualitativ und quantitativ den Bedürfnissen der Kinder sowie deren Eltern anzupassen. Unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Lage werden Kinder in den Krippen, Kita und bei den Tagespflegepersonen gefördert und betreut.

Ausbau der Kindertagesbetreuung geht voran

In Kiel wurde durch enorme Anstrengungen von Stadt sowie Freien Trägern eine beachtliche Betreuungslandschaft für Krippen-, Kindergarten- und Schulkindern aufgebaut. Er wird nicht nur den gültigen Rechtsansprüchen Rechnung getragen, sondern tatsächlich bedarfsgerecht und flexibel unter Einhaltung hoher qualitativer Ansprüche an frühkindliche Bildung gearbeitet. Die Herausforderungen wachsen stetig weiter und erfordern eine Bündelung vieler Kräfte. Die Organisation von Räumlichkeiten, Personal und Finanzierung wird immer schwieriger.

Sozialstaffel entlastet weitere Eltern

Die erstmalige automatische Anpassung der Sozialstaffel an die Erhöhung der Sozialhilfe und des Höchstbetrags für Wohngeld zeigt: Das von uns eingeführte System funktioniert! Die Sozialstaffel ist ein wichtiges Instrument, um Kindern, deren Eltern über ein geringes Einkommen verfügen, die Teilnahme an Betreuungsangeboten zu ermöglichen. Die zum 1. Januar erfolgte Anpassung führt dazu, dass noch mehr Eltern entlastet werden.

SPD-Ratsfraktionen in Schleswig-Holstein für mehr Qualität in Kitas

Die SPD war immer gegen das Betreuungsgeld. Sowohl aus grundgesetzlichen als auch inhaltlichen Bedenken, die sich bestätigt haben. Das Betreuungsgeld wirkt wie befürchtet u.a. als Fernhalte-halteprämie für sozial benachteiligte Familien und vergrößert damit die Chancenungleichheit. Das Betreuungsgeld ist sowohl bildungspolitisch als auch hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern das falsche Instrument gewesen.

Ausbau der Betreuungsplätze: Weiterer wichtiger Schritt für Familien

Die Beschlussvorlage zur Kita-Bedarfsplanung 2015/2016 ist ein weiterer wichtiger Schritt für Familien in der Kiel-Region. Wir setzen den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren fort. Auch die Schulkindbetreuung verbessern wir weiter kontinuierlich. Die frühkindliche Bildung sowie die Kinderbetreuung sind Schwerpunkte unserer Politik für Kiel, denn damit setzen wir wichtige Zeichen für Familien. Sie erhalten durch unsere Politik Unterstützung, ihre Kinder zu fördern und den Alltag besser zu bewältigen.

Stadt ordnet Sozialstaffel bei KITA-Gebühren neu: Ausgewogener und sozial gerecht

Politik und Verwaltung haben in einem breiten und intensiven Diskussionsprozess zur Neuordnung der Sozialstaffel einen ausgewogenen Entwurf vorgelegt, an dem wir intensiv mitgearbeitet haben und dem wir gern zustimmen. Damit stärken wir erneut unsere Schwerpunkte Bildung und Kinderbetreuung. Denn die neue Gebührenordnung ermöglicht allen Eltern, Kinderbetreuung für ihr Kind in Anspruch zu nehmen.

Auf gutem Weg für Kieler Kinder

Die vorgelegte Kita-Bedarfsplanung zeigt, wie sehr sich die Landeshauptstadt Kiel ihrem strategischen Ziel von Kinder- und Familienfreundlichkeit verpflichtet fühlt. Jedes Kind in unserer Stadt soll je nach Bedarf einen Betreuungsplatz erhalten. Und diesem Ziel werden wir im nächsten Kindergartenjahr sehr nahe kommen, trotz hoher Anforderungen und schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen:

Zukunftsinvestitionen sichern trotz Haushaltserlass

Die Begrenzung der Kreditlinie für Investitionsmaßnahmen des laufenden Haushaltes der Landeshauptstadt Kiel von 55 Mio. auf 30 Mio. Euro und die zugleich angekündigten Restriktionen durch das Innenministerium für die kommenden Jahre, werden natürlich nicht ohne Folgen für bereits konkret ins Auge gefassten Vorhaben bleiben.

Wir machen Mittagessen in Kitas für Menschen mit geringem Einkommen

Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Ratsherr Falk Stadelmann, und der jugendpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Ratsherr Volkhard Hanns, die finanzpolitische Sprecherin der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ratsfrau Dagmar Hirdes, und der jugendpolitische Sprecher der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Markus Engelmann, und Ratsfrau Antje Danker (SSW) erklären:

Sporthalle im Bereich Humboldt-Schule / Schrevenpark

Zur Diskussion um einen geplanten Bau einer Sporthalle mit Kita und bewegtem Raum erklären die Vorsitzenden der SPD-Ratsfraktion, Ratsfrau Gesa Langfeldt, der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ratsfrau Katja Günther, sowie Ratsfrau Antje Danker (SSW): „Wir erkennen für den Bereich südlicher…

Rede der Fraktionsvorsitzenden zum Haushalt 2011

Sehr geehrte Frau Stadtpräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, Es liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns. Beim Blick auf das Jahr 2010 fällt auf, dass wir uns streiten können wie die Kesselflicker – manchmal frage ich mich sogar, ob…

Termine