Übersicht

Kiel Region

Interkommunale Zusammenarbeit

Der Antragstext wird geändert in: „Der Oberbürgermeister wird beauftragt, im vierten Quartal 2018 einen Überblick über die bestehenden regionalen und interkommunalen Kooperationen der Landeshauptstadt Kiel zu geben. In dem Überblick sollen Punkte, wie Handlungsfelder und konkrete Projekte, aufgezeigt werden,…

Zur geplanten Schließung der Schwimmhalle Laboe im Herbst 2017

Wir haben mit Besorgnis zur Kenntnis genommen, dass der Werkausschuss der Gemeindevertretung Laboe empfiehlt, die Schwimmhalle Laboe zu schließen. Sollte die Gemeindevertretung Laboe dem Vorschlag des Ausschusses folgen, gilt es, dieses mögliche Vorhaben und die hieraus zu erwartenden, aber noch nicht absehbaren Konsequenzen für das Schwimmen auf dem Ostufer bei den weiteren Planungen der Kieler Schwimmlandschaft zu berücksichtigen.

Es geht voran

Wir freuen uns sehr, dass es mit der Reaktivierung von Hein Schönberg endlich voran geht. Die neue Schienenverbindung wird eine attraktive Alternative für viele Pendler sein, die ansonsten mit dem PKW in die Stadt oder in das Umland fahren. Dasselbe…

Das ist unsere Stadt – die Kiel Region ist weltoffen

Unter dem Motto „Das ist unsere Stadt – die Kiel Region ist weltoffen“ demonstrieren am heutigen Dienstag auf Initiative des DGB Menschen aus ganz Schleswig Holstein in Kiel für Vielfalt, Solidarität und eine weltoffene Kiel Region. Bereits am 15. Januar kamen auf Initiative des DGB Vereine und Verbände zusammen, um das Bündnis „Das ist unsere Stadt – die Kiel Region ist weltoffen“ zu gründen. Aus ein paar erwarteten Teilnehmenden wurden knapp 100 Unterstützerinnen und Unterstützer.

Kieler Planungen für Stadt-Regional-Bahn gehen weiter

Die Verkehrsprojekte im Hamburger Umland und die Stadt-Regional-Bahn in der Kiel-Region schließen sich nicht gegenseitig aus. Es handelt sich um Geld aus unterschiedlichen Fördertöpfen, das in die Kiel-Region fließt. Es geht um unterschiedliche Planungsstände und Realisierungszeiträume. Wir begrüßen das Ja zum Bau der S4 – nun ist das Land in der Pflicht, auch die StadtRegionalBahn energisch voranzutreiben. Die StadtRegionalBahn bedeutet für die gesamte Kiel-Region eine riesige Chance, die wir zusammen ergreifen wollen.

Kommunalbericht 2011: Verantwortung für das Gemeinwohl hat Vorrang

Zum Kommunalbericht 2011 des Landesrechnungshofes erklären der finanzpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Ratsherr Falk Stadelmann, die finanzpolitische Sprecherin der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ratsfrau Dagmar Hirdes, und Ratsfrau Antje Danker (SSW): „Der schleswig-holsteinische Landesrechnungshof hat auch in diesem Jahr seinen…

Markenbildungsprozess

Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Ratsherr Hans-Werner Tovar, der wirtschaftspolitische Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ratsherr Lutz Oschmann, sowie Antje Danker (SSW) erklären zum gestrigen (23.2.2011) Beschluss des Wirtschaftsausschusses, einen Markenbildungsprozess durchzuführen: „Wir freuen uns, dass der Markenbildungsprozess einstimmig…

Kiel-Region: Strategische Gewerbeansiedlungen schaffen und erhalten Arbeitsplätze

Die Entscheidungen der Callcenterbetreiber adn und Perry&Knorr, an der Kieler Hörn zu investieren und dort kurzfristig 60 bzw. 200 zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen, und der Verkauf des Geländes von Heidelberger Druck an der Dr.-Hell-Straße in Suchsdorf an das Luxemburger Unternehmen Parthena Reys, das hier einen Gewerbepark entwickeln will, bestätigen den wirtschaftspolitischen Ansatz von SPD, Grünen und SSW für die Stadtentwicklung.

Zum Artikel „Trommeln für die Kiel Region“

Es ist erfreulich, dass nunmehr die gemeinsame Standortvermarktung der wirtschaftlichen Aktivitäten der Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön mit der Landeshauptstadt Kiel unter einer weltweit vermarktbaren Marke „Kiel Region“ gut angelaufen ist. Die Zusammenarbeit in dem Bereich der wirtschaftlichen Kooperation zwischen den Beteiligten muss zum Wohle aller weiterentwickelt werden.

Stadt- und Kreisverwaltungen können Aufgaben füreinander erledigen!

SPD, GRÜNE und SSW unterstützen eine Verwaltungsreform, in der die Verwaltungen von Städten und Kreisen zusammenarbeiten. Sinnvoller als bisher wäre eine Zentralisierung von Aufgaben in Kompetenzzentren, sodass einzelne Städte und Kreise bestimmte Aufgaben für alle anderen miterledigen, statt dass jede Stadtverwaltung und jede Kreisverwaltung dies selbst tut. Das erhöht die Effektivität, und das spart Kosten. Oberbürgermeister Torsten Albig hat richtige Vorschläge unterbreitet: Bauprüfungen, Förderanträge, Personaleinstellungen. Bereits im Jahr 2008 wurde den Kreisen ermöglicht, die überörtliche Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung auf die Rechnungsprüfungsämter einer benachbarten Kreisverwaltung zu übertragen. Dabei sollte das Land nicht stehen bleiben: Warum sollten nicht auch mehrere Städte Gemeinsame Rechnungsprüfungsämter bilden dürfen? Gerade in der Kiel-Region wird die geteilte Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben die Zusammengehörigkeit und damit den Standort stärken.

Termine