Übersicht

Innenstadt

Grundsteinlegung Schlossquartier: Innenstadt-Dynamik kommt voran

Der erste Spatenstich im Schlossquartier ist ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Schlossquartiers. Hier zeigt sich wieder einmal deutlich die Dynamik, die unsere Politik in der Innenstadt entfacht hat. Der Bau des Kleinen-Kiel-Kanals als Schlüsselprojekt beginnt in diesem Jahr und zieht viele Investitionen nach sich – über 350 Mio. Euro private Investitionen sind alleine in der Innenstadt bereits angekündigt. Die deutlichen Veränderungen am Berliner Platz und Bootshafen, die sich ankündigen, sind ein weiterer Beleg dafür.

Gute Grundlage für die zukünftige Personalentwicklung

Der Personal- und Organisationsbericht 2014-2015 schafft die notwendige Transparenz für die Anforderungen der künftigen Personal- und Organisationsentwicklung unserer Stadt. Ab dem Jahr 2020 werden jährlich mehr als 140 Beschäftigte aus der Stadtverwaltung ausscheiden. Es gilt, rechtzeitig Vorsorge zu treffen und insbesondere die Instrumente der Personalgewinnung und des Wissensmanagements darauf auszurichten.

Im Dialog mit Unternehmen für eine attraktive Innenstadt

Die Landeshauptstadt ist eine wachsende Einkaufsstadt. Wie attraktiv sie zukünftig wird und wie sie den Wirtschaftsstandort Kiel stärken kann, bestimmen u.a. die vielen beschlossenen Bauvorhaben, die wirtschaftspolitische Strategien und die Gestaltungsoffensive für unsere Innenstadt. Diese gilt es nun zügig umzusetzen und über unsere Stadtgrenzen hinaus zu vermitteln.

Kooperation begrüßt neuen Anlauf für Konzertsaal

Wir unterstützen die Ankündigung des Oberbürgermeisters, noch in diesem Jahr ein neues Gutachten zur Sanierung des Konzertsaals vorzulegen. Wir haben uns immer für den Erhalt dieser wichtigen kulturellen Einrichtung in unserer Stadt ausgesprochen. Deshalb ist es gut, wenn die Dynamik des neu gestalteten Schlossquartiers auch auf diesen Ort in der Innenstadt überspringt.

Dynamik ist Ergebnis konsequenter Innenstadtpolitik

Es ist Ergebnis einer konsequenten Innenstadtpolitik, dass mit einem Neubau auf dem Gelände des ehemaligen C&A-Gebäudes und der Markthalle weitere 50 Millionen Euro in die Innenstadt investiert werden sollen. Nach dem Umbau des ehemaligen LEIK, der Ankündigung der Ahlmann-Stiftung zur Sanierung der nördlichen Fassade der Holstenbrücke und dem bevorstehenden Neubau des Woolworth-Gebäudes ist das der nächste Baustein, um die Innenstadt innerhalb der nächsten fünf Jahre neu aufzustellen.

Bauausschuss beschließt Schlüsselprojekte der Innenstadtentwicklung

Wir setzen das Rahmenkonzept für die Innenstadt, das wir 2009 beschlossen haben, Stück für Stück um. So beleben wir nachhaltig die Innenstadt und sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität. Die Bebauung der Alten Feuerwache mit Wohnungen ist in vollem Gange. Der Bau des Geschäftshauses Nordlicht und die damit verbundene Wiederbelebung des LEIK und der nördlichen Holstenstraße haben die Innenstadt schon deutlich aufgewertet.

Dynamische Entwicklung durch erfolgreiche Innenstadtpolitik

Der Umzug von Woolworth zeigt wieder deutlich die Belebung der Innenstadt, die von der Innenstadtpolitik der Kooperation ausgeht: Mit klaren Entscheidungen und Projekten zur Steigerung der Aufenthaltsqualität wie dem Kleinen Kiel Kanal entstehen erstklassige Rahmenbedingungen. Durch die immer stärkere Dynamik der Innenstadtentwicklung erweisen sich die Unkenrufe der CDU, die regelmäßig diese Entwicklung schlechtredet, als falsch.

Kooperation begrüßt neuen Anlauf für Konzertsaal

Wir unterstützen die Ankündigung des Oberbürgermeisters, noch in diesem Jahr ein neues Gutachten zur Sanierung des Konzertsaals vorzulegen. Wir haben uns immer für den Erhalt dieser wichtigen kulturellen Einrichtung in unserer Stadt ausgesprochen. Deshalb ist es gut, wenn die Dynamik des neu gestalteten Schlossquartiers auch auf diesen Ort in der Innenstadt überspringt.

Kleiner Kiel Kanal zeigt sich als Schlüsselprojekt

Die Reaktionen auf Berichte zur Umgestaltung des Berliner Platzes zeigen: Der Kleine Kiel Kanal erweist sich als Schlüsselprojekt zur Belebung der Innenstadt. Unser Bestreben in der Innenstadtpolitik war immer, mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen und mit klaren Entscheidungen Leben in die Innenstadt zu bringen. Es zeigt sich wieder einmal, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Die konkreten Vorschläge zur Gestaltung einzelner Gebäude und Plätze werden wir in der politischen Beratung gerne aufnehmen.

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal – Gelungenes Verfahren!

Das Beteiligungsverfahren war ein voller Erfolg: Über 670 eingebrachte Beiträge aus allen Altersklassen haben weitere Impulse für den Kleinen Kiel Kanal gebracht. Mehr Grün zeigen, nachhaltiges Material verwenden und ein interessantes Beleuchtungskonzept entwickeln: Diese Ideen werden in die Planung einfließen und den Kleinen Kiel Kanal zu einem großen Erfolg der Innenstadtentwicklung gestalten. Gerade bei der Jugend – ganze Schulklassen haben mitgemacht – stößt der Kleine Kiel Kanal auf große Resonanz.

Bürgerbeteiligung erfolgreich

Die Bürgerbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal hat ihr Ziel erreicht: Informieren, diskutieren, Ideen und Kritik aufnehmen. Selbstverständlich sollen die Kielerinnen und Kieler auch zukünftig mit dem Bus in die Innenstadt fahren können. Die Haltestelle Andreas-Gayk-Straße ist dafür für viele Nutzungen ideal. Wo genau die Busse halten, die derzeit die Holstenbrücke anfahren, werden wir im weiteren Planungsprozess zusammen mit der Verwaltung und den Beiräten diskutieren. Eine Fahrspur für Bus und Bahn sehen die Planungen seit Beginn vor.

Kieler Wirtschaftspolitik dynamischer denn je!

Wir verwehren uns gegen die inakzeptable Schlechtrederei Kiels durch die Opposition. Der uns vorliegende Kieler Haushaltsplan 2015 stellt eine notwendige Grundlage und zugleich das wichtigste Steuerungsinstrument für die Gestaltung unserer Landeshauptstadt Kiel dar. Denn er zeigt nicht nur Strukturdaten auf, sondern zugleich wichtige inhaltliche Schwerpunktsetzungen, die es gilt, zu realisieren. Unsere Erfolgsbilanz zeigt schon in diesem Jahr: Wir haben 800 statt 350 Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahr. In Kiel leben 2000 Kielerinnen und Kieler mehr.

Klarer Kurs in der Innenstadt lohnt sich

Die Ankündigung der Ahlmann-Stiftung, beim Bau des Kleinen Kiel Kanals in ihr Gebäude an der Holstenbrücke zu investieren, bestätigt klar unsere Innenstadtpolitik. Wir haben das feste Ziel, die Innenstadt zu beleben, immer mit klarem Kurs angesteuert. Die Erweiterung des erfolgreichen Bootshafenmodells durch den Kleinen Kiel Kanal ist ein wichtiger Bestandteil unserer Planungen. Der Kleine Kiel Kanal wird die Aufenthaltsqualität erheblich steigern.

Große Beteiligung und frische Ideen geben Rückenwind für die Innenstadt

Der Startschuss zum Beteiligungsverfahren für den Bau des Kleinen Kiel Kanals am Dienstag hat gezeigt, dass die Kielerinnen und Kieler viele Ideen haben, wie wir gemeinsam dieses hervorragende Projekt umsetzen können. Der Kleine Kiel Kanal ist eine große Chance, die Holstenbrücke attraktiver und freundlicher zu gestalten und mit einer sehr hohen Aufenthaltsqualität auszustatten. Wir rufen alle Kielerinnen und Kieler auf, an der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal teilzunehmen.

Blockinnenentwicklung Nettelbeckstraße/Hardenbergstraße: Beispielhafter Dialog

Wir freuen uns, dass es uns durch intensive Gespräche mit den Anwohnerinnen und Anwohnern und den Investoren gelungen ist, für die Diskussion um das Bauvorhaben im Innenblock zwischen Nettelbeckstraße und Hardenbergstraße in den zuständigen städtischen Gremien einen guten Rahmen zu finden. So können wir Ängste und Befürchtungen aufgreifen und gute Vorschläge in den Prozess aufnehmen.

Neueröffnung des Leik: Unsere Innenstadt lebt!

Die Dynamik in der Innenstadt nimmt zu: Mit dem gestern veröffentlichten neuen Mieter erfährt das Leik die Belebung, die Kiel braucht. Davon profitiert auch das Geschäftshaus Nordlicht, das durch unsere Politik klarer Vorgaben für die Innenstadt bereits für neuen Schwung gesorgt hat. Die vielen Veranstaltungen am Bootshafen zeigen, wie beliebt die Kieler Innenstadt ist. Der Bootshafensommer ist ein Publikumsmagnet, der die Innenstadt belebt. Der Kleine Kiel Kanal und die Gestaltungsoffensive Innenstadt werden weitere wichtige Bausteine sein.

Erneuerung des Leik – Weiterer Erfolg rot-grün-blauer Innenstadtplanung

Dass die Arbeiten am Leik vorangehen und sich attraktive Mieter ankündigen, wertet die Einkaufsmöglichkeiten in der Holstenstraße weiter auf. Dies bestätigt erneut unsere erfolgreiche Innenstadtpolitik. Wir setzen klare Prioritäten und treffen Entscheidungen, zum Beispiel zum neuen Schlossquartier. Durch Wohnungsbau unter anderem an der Alten Feuerwache und auch am Lorentzendamm beleben wir die Innenstadt. Mit Aktionen wie der Netten Toilette machen wir die Innenstadt attraktiver und erhöhen die Qualität des Aufenthalts.

Die Innenstadt wird netter! Guter Auftakt des Projekts „Nette Toilette“

In der Kieler Innenstadt mangelt es an öffentlichen Toiletten. Da das häufig von Seniorinnen und Senioren als Grund angegeben wurde, weswegen sie die Innenstadt meiden oder mit Unbehagen besuchen, haben Innen- und Umwelt- sowie Wirtschaftsausschuss im September 2013 beschlossen, im Jahr 2014 die Teilnahme an dem Projekt ‚Nette Toilette‘ zu testen. Der Beschluss geht zurück auf einen Antrag, den die Kooperation im April 2013 eingebracht hatte, um die als unbefriedigend empfundene Verteilung öffentlicher Toiletten zu verbessern.

Nordlicht bleibt Erfolgsprojekt – Innenstadtentwicklung schreitet voran

Das Geschäftshaus Nordlicht bleibt ein Erfolgsprojekt, auch wenn die Mieter zu Recht erwarten, dass weiter an der Entwicklung der Investition gearbeitet wird. Selbstverständlich stehen wir zu dem von uns eingeschlagenen Weg, die Innenstadt durch klare Entscheidungen zu entwickeln. Nachjustierungen sind bei einem Projekt einer solchen Größenordnung immer notwendig. Zusammen mit den durch unsere Entscheidungen ausgelösten Investitionen in den Sophienhof haben wir bereits einiges erreicht.

Termine