Übersicht

Holtenau

Kulturareale als Impulsgeber für die Stadtteilentwicklung stärken

Zur Stärkung der Kooperation der Kultureinrichtungen in den Kulturarealen Dietrichsdorf/Wellingdorf, Gaarden, Mettenhof, Marinequartier/Holtenau, Friedrichsort/Schilksee werden im Kulturamt drei zusätzliche Stellen angesiedelt. Dafür sind 182.000 Euro für 2019 und die Folgejahre (bis einschließlich 2022) bereit zu stellen. Das zusätzliche Personal soll…

Stadtteilbus Holtenau

Der Antrag erhält folgende Fassung: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, die Machbarkeit und Einrichtung eines elektrischen Stadt-teilbusses zu prüfen, der auf der Linie des bisher durch den Ortsteil geführten KVG-Busses – Linie 91 – in enger zeitlicher Taktung die öffentliche…

Bürgerentscheid eröffnet Chance auf nachhaltigen Flughafenbetrieb

In der Ratsversammlung gibt es eine breite Mehrheit für den Erhalt unseres Flughafens und der damit verbundenen Sicherung der dort ansässigen Arbeitsplätze sowie für den Fortbestand der lebensrettenden Kieler Transplantationsmedizin, die einen Flughafen vor Ort dringend benötigt. Diese breite Mehrheit wird sich Anfang Mai auch in der Kieler Bevölkerung wiederfinden, die ein wichtiges Stück der Kieler Verkehrsinfrastruktur nicht leichtfertig für Luftschlösser aufs Spiel setzen wird.

SPD und SSW unterstützen Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts: Nahversorgung in den Stadtteilen erhalten!

Die Ratsversammlung hat der Verwaltung heute den Auftrag gegeben, das städtische Einzelhandelskonzept fortzuschreiben. Das derzeit gültige gesamtstädtische Einzelhandelskonzept war und ist ein großer Erfolg. Auf nachvollziehbarer Basis dient das Konzept bei Ansiedlungs- oder Erweiterungsvorhaben als verlässliche Beurteilungsgrundlage.

Große Resonanz auf Förderprogramm

Auf unsere Initiative bei den Beratungen zum Haushalt 2017 hat die Ratsversammlung den Förderfonds „Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern“ aufgelegt. Mit dem Programm sollen Veranstaltungen angestoßen, Netzwerke gestärkt und bürgerschaftliches Engagement angeregt und unterstützt werden. Dazu werden Projekte mit jährlich insgesamt 100.000 Euro gefördert.

ÖPNV-Umsteigepunkte und Schnellbusse

EBK und KVG werden gebeten, für folgende Schnellbuslinien die Realisierbarkeit zu prüfen und überschlägig die Kosten zu ermitteln. Dabei sind ggf. geeignete Umsteigepunkte zu definieren. Ferner soll dargestellt werden, ob die Schnellbus-Linien zeitlich begrenzt (z.B. nur montags bis freitags an…

Zur Freigabe der Fuß- und Radwegeverbindung durch das MFG 5-Gelände

Die Menschen in Holtenau und Pries/Friedrichsort haben jahrzehntelang von einer direkten Verbindung beider Stadtteile geträumt. Nun haben wir es endlich geschafft! Diese Wegeverbindung zwischen den Stadtteilen ist der allererste Schritt für die spätere zivile Nachnutzung des MFG5-Geländes mit Wohnen und Gewerbe an einem Standort, der für die künftige Stadtentwicklung von großer Bedeutung ist. Hier wird sich ein neuer urbaner Stadtteil mit modernster Infrastruktur entwickeln. Diese Riesenchance wird Kiel nutzen.

Kiels Norden wächst zusammen

Seit vielen Jahren wünschen sich die Ortsbeiräte von Holtenau und Pries/Friedrichsort eine Wegeverbindung durch das MFG5-Gelände, um beide Stadtteile auf kurzem Wege zu verbinden. Hinzu kommen die dringenden Bitten der Sportvereine in Holtenau nach Nutzung der vorhandenen Sportanlagen. Beide Anliegen, die von vielen Bürgerinnen und Bürgern getragen werden, greifen wir mit unserem Ratsantrag auf. Wir bitten die Oberbürgermeisterin, mit der BIMA über vorgezogene Maßnahmen auf dem MFG5-Gelände in Verhandlungen zu treten.

Jugendtreff Holtenau erhalten!

Der Jugendtreff in Holtenau muss erhalten bleiben. Wir setzen uns dafür ein, dass es in Holtenau weiterhin einen Ort gibt, der für die Jugendlichen und von den Jugendlichen im Stadtteil gestaltet wird. Wir brauchen ein geordnetes Verfahren, um eine Lösung zu finden. Wir erwarten, dass die Verwaltung geeignete Räumlichkeiten findet, damit die Aktivitäten des Jugendtreffs fortgeführt werden können.

Kein Schüttgut nach Dietrichsdorf!

In einer gemeinsamen Presseerklärung teilen der Aufsichtsratsvorsitzende der Seehafen Kiel GmbH, Ratsherr Hans-Werner Tovar (SPD) sowie das Aufsichtsratsmitglied, Ratsherr Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grünen) mit, dass die angedachte Verlagerung des Schüttguts von der Tirpizmole in den Ostuferhafen vom Tisch ist.

Großbrand im Kieler Nordhafen

Die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP und die LINKE haben gemeinsam einen Antrag eingebracht, mit dem allen Beteiligten gedankt wird, die bei dem Großbrand im Kieler Nordhafen am 11. / 12.06.09 im Einsatz waren.

Termine