Übersicht

Geflüchtete

Kiel ist ein sicherer Hafen

Unser Antrag „Seebrücke – schafft sichere Häfen“ ist ein klares politisches Signal, dass das Sterben auf dem Mittelmeer und die Kriminalisierung zivilgesellschaftlicher Seenotrettung durch die europäischen Regierungen endlich beendet werden muss. Wir fordern die Kieler Ratsversammlung auf, dem Antrag zuzustimmen und die Initiative Seebrücke zu unterstützen.

Einsatz für Geflüchtete

Kiel engagiert sich schon seit Jahren herausragend für die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen. Durch großes Engagement der Verwaltung und vieler ehrenamtlich Aktiver sind auch die in den Jahren 2015 und 2016 zu uns gekommenen Menschen aufgenommen worden und finden ihren Platz in unserer Gesellschaft. Durch Zuzug aus Nachbarkreisen in die attraktive Großstadt Kiel leben in Kiel übrigens schon jetzt knapp doppelt so viele Geflüchtete, wie Kiel nach geltendem Verteilungsschlüssel aufnehmen müsste. Das zeigt, wie sehr sich Menschen und Verwaltung in Kiel für Geflüchtete engagieren.

Große Resonanz auf Förderprogramm

Auf unsere Initiative bei den Beratungen zum Haushalt 2017 hat die Ratsversammlung den Förderfonds „Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern“ aufgelegt. Mit dem Programm sollen Veranstaltungen angestoßen, Netzwerke gestärkt und bürgerschaftliches Engagement angeregt und unterstützt werden. Dazu werden Projekte mit jährlich insgesamt 100.000 Euro gefördert.

Arbeit ist die beste Integration

Wir begrüßen die gute Zusammenarbeit, die zur Organisation der ersten Praktikumsbörse für geflüchtete Menschen geführt hat. Praktika ermöglichen einen guten Einblick in das Berufsleben und können zum Einstieg in den Arbeitsmarkt führen. So führt die Praktikumsbörse zu einer Win-Win-Situation: Das Angebot gibt den jungen Geflüchteten die Gelegenheit, sich durch eine Tagesstruktur mit Perspektive in den Alltag zu integrieren und erste Schritte auf dem Arbeitsmarkt zu machen. Gleichzeitig profitieren die beteiligten Betriebe, indem sie junge Nachwuchskräfte für ihre Ausbil-dungsplätze gewinnen können.

Flüchtlingsunterkunft am Schusterkrug zeigt verantwortungsvolle Planung

Wir danken der Verwaltung für die verantwortungsvolle und vorausschauende Planung um den Schusterkrug. In den nächsten Wochen werden hier zunächst ca. 100 Flüchtlinge einziehen. Zwei weitere Gebäude werden hergerichtet. Besonders freuen wir uns über die Initiativen, die sich um die Einrichtung am Schusterkrug bilden. Viele Kielerinnen und Kieler aus Friedrichsort und Holtenau haben sich bereits getroffen, um den neuen Nachbarn in den ersten Monaten zur Seite zu stehen.

Situation geflüchteter Frauen in Kiel

Die Verwaltung wird darum gebeten: zu prüfen, ob und in welchem Ausmaß in den Gemeinschaftsunterkünften Übergriffe auf Frauen und Kinder stattfinden und bei Bedarf ein Konzept vorzulegen, wie Übergriffe und Gewalt zukünftig zu verhindern sind; das Personal, auch das Sicherheitspersonal,…

Flüchtlinge in Kiel: Gute Arbeit der Stadtverwaltung

Anlässlich einer Pressekonferenz der Stadtverwaltung zu Chancen und Herausforderungen im Umgang mit den in Kiel angekommenen Flüchtlingen loben Vertreterinnen von SPD, Grünen und SSW die Arbeit der Kieler Stadtverwaltung. Besonders hervorzuheben sei die einerseits nüchterne und sachorientierte Herangehensweise – auch bei den Schwierigkeiten, die der Stadt in dieser Situation begegnet seien – andererseits auch das offene und hilfsbereite Willkommen, das die Stadt ausstrahle.

„Beschlagnahme“ nachvollziehbar

Die Stadtverwaltung hat Lob verdient für das schnelle, unbürokratische Handeln, als die Schlafplätze in der Markthalle für die Transitflüchtlinge nicht mehr ausreichten. Die ‚Beschlagnahme‘ des leer stehenden C&A-Hauses ist in dieser Situation nachvollziehbar. Wir unterstützen das beherzte Handeln für Menschen in Not, die unsere Solidarität brauchen.

Überzeugender Vorschlag für eine Übergangslösung

Der Vorschlag der Stadtverwaltung für eine Übergangslösung bis zur Fertigstellung der geplanten Erstaufnahmeeinrichtung überzeugt. Der Standort nördlich des Nordmarksportfeldes bietet Platz, um die Menschen aufzunehmen und ankommen zu lassen. Er liegt zentral mit einer guten Anbindung in die Innenstadt. Die Nähe zur Erstaufnahmeeinrichtung, die im nächsten Jahr fertig gestellt wird, bietet die Möglichkeit, schon jetzt die vielen Willkommensangebote der haupt- und ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer zu starten.

Kieler Rathausblatt Mai 2015

  Jetzt das Rathausblatt 05/2015 lesen! Themen dieser Ausgabe: Jugendbeteiligung: Jugendliche mischen mit Kultur: Weil Kultur Gemeinschaft stiftet Segel-Olympia 2024 in Kiel: Chance für die ganze Region Flüchtlinge: Bereicherung und Herausforderung Wohnungsbau: Kluge Steuerung des Wohnungsmarktes Demografie:…

Das ist unsere Stadt – Die Kiel-Region ist weltoffen

// Das ist unsere Stadt – die Kiel-Region ist weltoffen und wird es auch bleiben. Wir leben und lieben Vielfalt in Kiel. Schließlich kommen wir aus 156 verschiedenen Nationen und führen 242.000 verschiedene Kieler Leben. Auf unseren Straßen begegnen wir uns im Miteinander – Pegida steht für das Gegenteil. Das Bündnis nimmt eine klare Position dagegen ein und wir werden uns denjenigen auch vor Ort in den Weg stellen.

Solidarität mit Flüchtlingen! Willkommenskultur mit Leben füllen

Zu uns kommen Menschen, die Krieg, Gewalt, politische Verfolgung und Hunger erlebt haben. Für uns ist selbstverständlich, ihnen ein herzliches Willkommen zu bereiten. Die Situation in vielen Gegenden der Welt sorgt dafür, dass in diesem Jahr eine große Zahl von Menschen auch in Kiel Zuflucht und ein sicheres Zuhause sucht. Wir wollen eine Aktuelle Stunde in der Ratsversammlung dazu nutzen, zur Solidarität mit Flüchtlingen aufzurufen und auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

Termine