Übersicht

Energiewende

Climate Emergency

Die Ratsversammlung schließt sich der Resolution zur Ausrufung des Climate Emergency an. Die Eindämmung des Klimawandels und seiner Folgen hat für uns Priorität. Die Landeshauptstadt Kiel unterstützt zudem ausdrücklich das Engagement allderjenigen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Die Landeshauptstadt…

Rathausblatt 2017-04
Bild: SPD-Ratsfraktion

Kieler Rathausblatt April 2017

Themen dieser Ausgabe: Wohnungsbau beschleunigen! Im Dialog für einen starken Wirtschaftsstandort! Helle Straßen sind sicherer! Energiewende nimmt Fahrt auf! Verantwortung für globale Entwicklung! Sich um andere kümmern

Haushalt 2017: Eine Stadt Kiel für alle

Der Entwurf des Haushaltes 2017, den Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers vorgelegt haben, setzt die Politik der nachhaltigen Investitionen in die soziale Stadt fort. Wir unterstützen diesen Weg ausdrücklich! Das geplante Defizit für das Jahr 2017 fällt – bei konservativer Schätzung der Einnahmen – im Vergleich zu früheren Schätzungen mit laut Nachmeldeliste unter 20 Mio. Euro deutlich geringer aus. Wir danken der Verwaltung für die geleisteten Anstrengungen für eine nachhaltige Finanzpolitik, die Investitionen in die Zukunft der Stadt und in den sozialen Zusammenhalt in der Stadt verbindet.

Endlich: Baubeschluss für das Kraftwerk

Mit dem Beschluss zum Bau des Gasmotorenkraftwerks mit einer elektrischen Leistung von 190 Megawatt leisten die Stadtwerke einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Schleswig-Holstein. So kann das Kohlekraftwerk auf dem Ostufer endlich ersetzt werden. Die CO2-Bilanz der Landeshauptstadt Kiel wird sich dann mit einem Schlag so verbessern, dass die Klimaziele der Stadt allein durch das neue Gasmotorenkraftwerk erreicht werden. Das Gasmotorenkraftwerk wird ein wichtiger Baustein sein, um die Stadtwerke zukunftsfähig aufzustellen. Wir erwarten, dass das 290 Mio. Euro teure Projekt nun zügig vorangehen kann, um zur Heizperiode 2018/19 die Fernwärmeversorgung zu sichern und langfristig auch preislich zu stabilisieren.

Gute Perspektiven für Neubau des Kraftwerks auf dem Ostufer

Wir begrüßen, dass das Bundeswirtschaftsministerium in Gesprächen mit der EU-Kommission ein deutliches Signal erhalten hat, die vom Deutschen Bundestag beschlossene Förderung im neuen Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung genehmigt zu bekommen. Wenn die letzten Bedenken ausgeräumt sind, können die Stadtwerke Kiel auch…

Erneuerbare Energien in Kiel

Auf der Basis ihres Kreisparteitagsbeschlusses hat die SPD konstruktive Vorschläge für eine verstärkte Nutzung regenerativer Energien in Kiel eingebracht. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Kiel, den Stadtwerken und anderen regionalen Partnern soll zum Beispiel eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden, um den Anteil erneuerbarer Energien an der Strom- und Wärmeversorgung sowie im Verkehrssektor zu erhöhen. Ziel ist es, mehr Investitionen im Bereich „Erneuerbare Energie“ zu mobilisieren.

Kooperation: Bau des Gasmotorenkraftwerks startet endlich!

Endlich startet der Bau des Kraftwerks auf dem Ostufer richtig durch! Mit der heutigen Entscheidung des Aufsichtsrats der Stadtwerke sind wir auf einem guten Weg, schon 2018 das alte Kohlekraftwerk abzuschalten. Damit setzen wir die klimapolitischen Ziele der Landeshauptstadt Kiel um und reduzieren die CO2-Emissionen. Wir sichern auch die vorhandene, ausbaufähige Fernwärmeversorgung nachhaltig ab. Besonders wichtig ist uns, dass die Beschäftigten der Stadtwerke Kiel so eine nachhaltige Perspektive für ihr Unternehmen und ihre Arbeitsplätze bekommen.

MVV Rolle rückwärts

Nach einem Jahr intensiver Verhandlungen zwischen MVV und OB Ulf Kämpfer stehen wir wieder am Anfangspunkt. Dennoch hat der Verbleib von MVV als Mehrheitsanteilseigner positive Folgen. Das Gasmotoren-Heizkraftwerk wird tatsächlich gebaut, die Finanzierung des notwendigen Eigenkapitals von 25% ist durch die Stadt und MVV gesichert. Das ist ein großer Verhandlungserfolg unseres Oberbürgermeisters. Damit ist auch die Gewährung der Bankkredite kein Problem mehr.

Wasserkraft – ein Beitrag zur Energiewende

In Kiel hat die Nutzung der Wasserkraft eine lange Tradition. Das neue Kraftwerk an der Schwentinebrücke ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in Kiel. Die Nutzung der Wasserkraft gehört zu den erneuerbaren Energien und ist ein Beitrag zur Stromgrundlast. Das entscheidende Element der Energiewende ist die dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme.

Veranstaltung „Energiewende vor Ort“

Welche Möglichkeiten haben die Gemeinde- und Stadtwerke, verstärkt Erneuerbare Energien zu nutzen  und in ihren Ausbau zu investieren? Wie gestaltet sich eine Zusammenarbeit zwischen Stadt und ländlichem Raum? Welche Rolle spielen neue Technologien und Speichermöglichkeiten? Welche Formen der Bürgerbeteiligung eröffnen sich? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen am Donnerstag, 18. April, um 19 Uhr diskutieren. Die Veranstaltung findet statt im Ratssaal, Rathaus Kiel (2. OG, Zugang über Eingang Waisenhofstraße).

Kieler Gas-Kraftwerk: Modern und innovativ in jeder Hinsicht

Wir begrüßen die jetzt vom Stadtwerke-Vorstand vorgelegten Pläne zur Umsetzung der Nachfolgelösung für das jetzige Gemeinschaftskraftwerk. Sie machen die intensive Prüfung des Projektes durch die unternehmensinterne Arbeitsgruppe deutlich. Das Ergebnis ist vielversprechend. Es ist geeignet, Kiel in energiepolitischer Hinsicht an die Spitze in Deutschland zu bringen:

Lubinus geht voran

Das neue BHKW für die kombinierte Erzeugung von Strom, Wärme, Kälte und Dampf ist ein toller Beitrag zur Energiewende in Kiel. Das BHKW mit einem Gesamtwirkungsgrad von 90% ist ein wichtiger innovativer Baustein für das Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept.

Zum Ausscheiden des Vorstandschefs der Kieler Stadtwerke

Wir bedauern das Ausscheiden von Stefan Grützmacher, der die Stadtwerke Kiel durch acht schwierige Jahre erfolgreich geführt hat. Mit ihm kam endlich die notwendige Stabilität in das Unternehmen, die wir lange vermissen mussten. Seine Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen haben wir in der Auseinandersetzung beim Bau eines Folgekraftwerks auf dem Ostufer zu schätzen gelernt.

Stadtwerke auf dem richtigen Weg

Wir begrüßen die Neuausrichtung der Kieler Stadtwerke. Die Abkehr von zentralen Erzeugungsstrukturen und die Neuentdeckung der dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme sind der richtige Weg. Unsere Kieler Stadtwerke als Energiekümmerer werden zukünftig noch enger mit den Kunden zusammenarbeiten, als Verbraucher aber auch als Erzeuger von Energie.

Termine