Übersicht

Elektromobilität

Vorreiterin für Elektromobilität

Im Wirtschaftsausschuss am 27. Februar hat die Stadtverwaltung über laufende Vorhaben der Elektromobilität informiert. Für uns ist die Verfügbarkeit von Ladesäulen wichtigste Voraussetzung, um Elektromobilität attraktiver zu machen: Es ist richtig, in der Stadt das Netz der Ladesäulen weiter…

Stadtteilbus Holtenau

Der Antrag erhält folgende Fassung: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, die Machbarkeit und Einrichtung eines elektrischen Stadt-teilbusses zu prüfen, der auf der Linie des bisher durch den Ortsteil geführten KVG-Busses – Linie 91 – in enger zeitlicher Taktung die öffentliche…

Verkehrswende braucht Unterstützung von Land und Bund

Seit einigen Monaten fahren auf den Kieler Straßen nicht nur Diesel-, sondern auch moderne Hybridbusse. Als Zwischenziel sollen bis Ende 2020 gut 30% der Flotte aus reinen Elektro- und Hybridbussen bestehen, 2030 soll der letzte reine Dieselbus ausgemustert werden und ab 2033 nur noch rein elektrische Busse verkehren. Ein ambitioniertes Ziel! Wir freuen uns über die neuen Busse. Die Hybridbusse sparen eine Menge Kraftstoff und sind damit ein wichtiger Schritt voran in der Kieler Verkehrspolitik.

Modellstadt für die Elektromobilität

A: 1. Die Klimaschutzstadt Kiel macht sich mit dem Masterplan 100% Klimaschutz auf den Weg, Modellstadt der E-Mobilität zu werden. 2. Der Oberbürgermeister wird gebeten, alle Fördermöglichkeiten zum Aufbau der E-Mobilitätsinfrastruktur zu nutzen, zu intensivieren oder neue eigene Fördermittel…

Stadt gestalten: Haushalt 2018 setzt erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fort

Der Entwurf des Haushalts 2018 und die Planung bis 2021 setzen die solide Haushaltswirtschaft der letzten Jahre fort. Mit einem geplanten Defizit von 6,1 Mio. Euro für 2018 sind wir zuversichtlich, dass im Haushaltsvollzug wieder ein Jahresüberschuss gelingt. Gleichzeitig schafft der Haushalt Spielraum für weitere Investitionen in die Zukunft unserer Stadt. Dies ist ein Erfolg der Politik von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers und unserer Linie einer Ausgabenpolitik mit Augenmaß!

SPD, Grüne und SSW legen Haushaltspaket vor

Die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW haben sich für den Haushalt 2018 der Landeshauptstadt auf ein gemeinsames Maßnahmenpaket verständigt. Auch nach dem Ende der Kooperation gebe es eine Verantwortung, notwendige Entwicklungen voranzutreiben, erklären die Vorsitzenden der drei…

Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Der Antrag erhält folgende Fassung: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie hoch die durchschnittliche finanzielle Mehrbelastung für Bauvorhabenträger ist, wenn bei einem Verkauf städtischer Grundstücke, auf denen Wohnbauvorhaben mit mehr als 4 Wohneinheiten realisiert werden bzw. bei…

Albig-Plakette an technische Motorentwicklung anpassen

Der OB wird gebeten die Rahmenbedingung beim CO2-Ausstoss für die Erlangung der Albig-Plakette von 120 gr CO2/km auf 100 gr CO2/km ab dem 1.1.2017 abzusenken. Die Mehrerlöse aus den Parkgebühren werden für Infrastruktureinrichtungen der E-Mobilität, wie z.B. E-Schnellladesäulen, verwendet. Die 2010…

Haushalt 2017: Eine Stadt Kiel für alle

Der Entwurf des Haushaltes 2017, den Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers vorgelegt haben, setzt die Politik der nachhaltigen Investitionen in die soziale Stadt fort. Wir unterstützen diesen Weg ausdrücklich! Das geplante Defizit für das Jahr 2017 fällt – bei konservativer Schätzung der Einnahmen – im Vergleich zu früheren Schätzungen mit laut Nachmeldeliste unter 20 Mio. Euro deutlich geringer aus. Wir danken der Verwaltung für die geleisteten Anstrengungen für eine nachhaltige Finanzpolitik, die Investitionen in die Zukunft der Stadt und in den sozialen Zusammenhalt in der Stadt verbindet.

Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge

Die Verwaltung wird gebeten bis zum nächsten Bauausschuss einen Überblick über die vorhandenen Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge (Auto, E-Roller in verschiedener Form und Pedelec/Elektrofahrräder) zu geben und darzulegen, mit welchem Aufwand (finanziell und technisch) die Installation von 10 weiteren Schnellladesäulen bis…

Unsere KVG geht voran!

Die KVG achtet bei der Beschaffung neuer Busse auf umweltfreundliche und sparsame Antriebe. Mit den neuen schadstoffarmen Euro6-Dieselbussen steht die KVG ganz vorne in Schleswig-Holstein. Der Schritt zur Elektromobilität muss sorgfältig vorbereitet werden. Die Entwicklung der Technik muss genau beobachtet und neue Antriebstechniken einem Praxistest unterzogen werden. Wir begrüßen daher die mehrwöchige Testphase mit einem Diesel-Hybrid-Bus und sind sehr gespannt auf die Erfahrungen, die Fahrer und Werkstatt machen werden.

Gut gebremst in der Kieler Abfallpolitik!

SPD, GRÜNE und SSW begrüßen die vorgesehene Beschaffung zweier neuer Abfallsammelfahrzeuge mit Hybridantrieb durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK). Kiel setzt damit die strategischen Ziele der innovativen und der klimafreundlichen Stadt um - als eine der ersten Städte Deutschlands. SPD, GRÜNE und SSW werden die Beschaffung weiterer Abfallsammelfahrzeuge mit Hybridantrieb unterstützen, wenn die Rekommunalisierung der Müllabfuhr für das gesamte Stadtgebiet vorbereitet wird.

Elektromobilität steht der Klimaschutzstadt Kiel gut an

So stellen wir uns eine praxisnahe Kooperation zwischen Wissenschaft und Stadt Kiel vor. Die Elektromobilität mit Strom aus erneuerbaren Energien hat eine große Zukunft vor sich. Es ist sehr zu begrüßen, dass die Kieler Fachhochschule sich mit einem konkreten Projekt in die gesellschaftliche Debatte einbringt. Die Dienstwagen der Stadtverwaltung, einige werden ja von StattAuto gestellt, sind ein gutes Forschungsobjekt, da diese Fahrzeuge sehr oft im Stadtverkehr eingesetzt werden und so eine hohe Beanspruchung erfahren. Die Klimaschutzstadt Kiel ist ein umfassendes strategisches Ziel, zu dem viele große und kleine Bausteine gehören. Jeder Schritt weg von fossilen Kraftstoffen nutzt dem Klima und bietet Chancen für neue Beschäftigung.

Termine