Übersicht

Einzelhandel

Blaue Linie

Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, inwieweit die „blaue Linie“, die vom Bahnhof bis zur Dänische Straße geht, ansehnlicher gestaltet werden kann. Möglichkeiten zur einzigartigen Hervorhebung könnten zum Beispiel farbige Steine, ein rutschfestes Metallband oder ein LED-Leuchtband sein. Ebenfalls könnte…

Entwicklung des Plaza-Centers

Das bestehende Einzelhandelskonzept ist mittlerweile fast zehn Jahre alt und muss evaluiert werden. Das hat die Ratsversammlung am 18.01.2018 beschlossen. Das noch gültige Einzelhandelskonzept garantiert uns in Verbindung mit der Landesplanung aber gleichzeitig, dass sich das Gewerbegebiet Ostseepark Schwentinental nicht weiter zu Lasten der Landeshauptstadt Kiel ausbreiten kann. Das wurde mit dem Urteil vom 14. März 2017 durch das schleswig-holsteinische Verwaltungsgericht bestätigt. Der Schutz der Einzelhändler*innen in der Kieler Innenstadt ist uns eine echte Herzensangelegenheit. Wir setzen uns weiter dafür ein, die Kieler Innenstadt zu beleben und attraktiver zu machen.

Einzelhandelskonzept

Die Beschlussvorlage wird wie folgt ergänzt: Die Verwaltung wird aufgefordert, die im Januar 2011 von der Ratsversammlung beschlossenen Fortschreibung bzw. Neuaufstellung des Gesamtstädtischen Einzelhandelskonzepts Kiel (GEKK) einzuleiten und der Ratsversammlung bis zum September 2017 eine Beschlussvorlage darüber vorzulegen. Das Gesamtstädtische…

Ikea-Erweiterung: Wichtige Investition für Arbeitsplätze am Standort Kiel

Dass Ikea über 50 Millionen Euro in den Standort Kiel investieren möchte, ist ein gutes Zeichen für die Attraktivität unserer Stadt. Wir begrüßen die Pläne und freuen uns, dass Ikea an unseren Standort glaubt. Mit der Vergrößerung der Verkaufsfläche auf über 22.000 Quadratmeter erwarten wir auch die Schaffung von neuen und guten Arbeitsplätzen in Kiel, ohne die Entwicklung der Innenstadt zu behindern, denn die Erweiterung betrifft nur den nicht-zentrenrelevanten Sortimentsbereich ‚Möbel‘.

Die Kieler Händler sind sich einig – Ein plastiktütenfreies Kiel ist machbar!

Der Zulauf, den der Runde Tisch hat, zeigt, dass die Zeit reif ist für dieses Thema. Alle Anwesenden, egal ob EinzelhändlerIn oder KettenmanagerIn, standen dem Thema aufgeschlossen gegenüber. Die Idee einer freiwilligen Selbstverpflichtung, ähnlich dem Föhrer Dosenschwur, fand große Zustimmung und zeigte eindrucksvoll, dass eine einfache und praktische Lösung sowohl schnell umzusetzen als auch zielführend in der Reduktion von Plastiktüten ist.

Kieler Wirtschaftspolitik dynamischer denn je!

Wir verwehren uns gegen die inakzeptable Schlechtrederei Kiels durch die Opposition. Der uns vorliegende Kieler Haushaltsplan 2015 stellt eine notwendige Grundlage und zugleich das wichtigste Steuerungsinstrument für die Gestaltung unserer Landeshauptstadt Kiel dar. Denn er zeigt nicht nur Strukturdaten auf, sondern zugleich wichtige inhaltliche Schwerpunktsetzungen, die es gilt, zu realisieren. Unsere Erfolgsbilanz zeigt schon in diesem Jahr: Wir haben 800 statt 350 Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahr. In Kiel leben 2000 Kielerinnen und Kieler mehr.

Neueröffnung des Leik: Unsere Innenstadt lebt!

Die Dynamik in der Innenstadt nimmt zu: Mit dem gestern veröffentlichten neuen Mieter erfährt das Leik die Belebung, die Kiel braucht. Davon profitiert auch das Geschäftshaus Nordlicht, das durch unsere Politik klarer Vorgaben für die Innenstadt bereits für neuen Schwung gesorgt hat. Die vielen Veranstaltungen am Bootshafen zeigen, wie beliebt die Kieler Innenstadt ist. Der Bootshafensommer ist ein Publikumsmagnet, der die Innenstadt belebt. Der Kleine Kiel Kanal und die Gestaltungsoffensive Innenstadt werden weitere wichtige Bausteine sein.

Stellungnahme zu Schwentinentaler „Neue Mitte“ richtig und vernünftig!

Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Ratsherr Hans-Werner Tovar, der wirtschaftspolitische Sprecher, Ratsherr Lutz Oschmann, und Ratsfrau Antje Danker (SSW) erklären: „Die von der Verwaltung erarbeitete Stellungnahme zum Bebauungsplan der Stadt Schwentinental für einen zentralen Versorgungsbereich „Neue Mitte“ ist sachlich richtig…

Jetzt Städtebauförderung für Kieler Innenstadt nutzen!

Mit ihrer Entscheidung vom 26.5.2010, die Städtebauförderung in Schleswig-Holstein weiterzuführen, hat die Landesregierung die Tür für die Entwicklung der Kieler Innenstadt offen gehalten. Dass künftig nicht alle Bundesmittel gebunden werden sollen, bedeutet, dass Kiel sich besonders anstrengen muss, um in die Förderung zu kommen.

Städte stärken und nicht schwächen!

SPD, GRÜNE und SSW wollen eine starke Landeshauptstadt mit einer lebendigen und zukunftsfähigen Innenstadt. Wir arbeiten an einer Stärkung des Einzelhandels, an der Sicherung der Nahversorgung in den Stadtteilen, an Perspektiven für Wohnen und Arbeit in einer lebenswerten Stadt. Deshalb planen wir ein Einzelhandelskonzept für die geordnete  Stadtentwicklung, deshalb haben wir eine verlässliche Ordnung für die Innenstadtentwicklung geschaffen und der Karstadtnachfolge am Alten Markt eine Perspektive ermöglicht.

Endlich Bewegung am Standort Karstadt-LEIK!

Wir begrüßen, dass sich eine Nachfolgeregelung für das Karstadt-Haus am Alten Markt abzeichnet und hoffen, dass damit der Abbau von Arbeitsplätzen wieder ausgeglichen werden kann. Die klare Priorisierung der Kooperation für den Standort Karstadt/LEIK als Schwerpunkt für die Einzelhandelsentwicklung auf der Altstadtinsel ist klar bestätigt, die Kritik der Opposition daran Lügen gestraft.

Schließung der Bundesbankfiliale in Kiel

Mit Unverständnis nehmen wir das Abstimmungsverhalten der Fraktionen von CDU und FDP zur Kenntnis. Anstatt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesbandfiliale in Kiel den Rücken zu stärken, wird mit fadenscheinigen Begründungen die Dringlichkeit dieses wichtigen Antrages abgelehnt. Wir glauben nicht, dass es ausreicht, wenn sich allein der Ministerpräsident für den Erhalt der Bundesbankfiliale in Kiel engagiert. Es ist notwendig, dass sich Kiel gegenüber dem Bund in dieser Frage schnell und eindeutig positioniert. Wir müssen schnell ein Zeichen dafür setzen, dass die Bargeldversorgung und die damit im Zusammenhang stehenden Serviceleistungen für die Wirtschaftsunternehmen, insbesondere der Kreditwirtschaft und des Einzelhandels in Kiel sichergestellt bleibt.

Termine