Übersicht

Dynamik

Wirtschaftsbericht 2018: Gute Entwicklung weiter unterstützen

Die Stadtverwaltung hat den Wirtschaftsbericht 2018 vorgelegt. Für uns sind die darin sichtbaren guten Wirtschaftsdaten Bestätigung für die im Kooperationsvertrag gewählten wirtschaftspolitischen Schwerpunkte. Aus Kiel stammen starke innovative Marken und Global Player, die sich durch Innovation und Qualität am Markt behaupten und Trends setzen können.

Zur Ansiedlung von Primark in Kiel

Die Eröffnung des neuen Geschäftshauses am Berliner Platz – einem wichtigen Ort der Innenstadt – gehört zu ‚Kiels neuer Mitte‘. Unsere Innenstadt gestaltet sich mit vielen Projekten neu, allen voran natürlich mit dem Bau des Holstenfleet, der auch für dieses Projekt einen wichtigen Impuls gegeben hat.

Bootsverleih am Kleinen Kiel möglich

Kiels neue Stadtbaurätin Doris Grondke teilt den zuständigen Ausschüssen der Ratsversammlung mit, dass eine Bootsvermietung die Gestaltung des ‚Kleinen Kiel Kanals‘ aufwertet und zur Aufenthaltsqualität beiträgt. Die Bootsvermietung ist ein Aktivposten für die Innenstadtbelebung und kann ohne Mehrkosten betriebswirtschaftlich an die geplante Gastronomie angebunden werden. Und zwar an der Stelle, an der heute das Häuschen der Abfall- und Umweltberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel (ABK) steht und in dem auch öffentliche Toiletten untergebracht sind. Und zwar an der Stelle, an der heute das Häuschen der Abfall- und Umweltberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel (ABK) steht und in dem auch öffentliche Toiletten untergebracht sind. In der Planung für den Umbau des Gewässers ‚Kleiner Kiel‘ ist vorgesehen, dass an diesem Häuschen eine Aufenthaltsplattform knapp oberhalb der Wasserfläche erstellt wird, die auch für einen Bootsverleih attraktiv wäre. Eine private Interessensbekundung für den Betrieb eines Cafés mit angeschlossenem Bootsbetrieb an dieser Stelle liegt bereits vor.

Zukunft findet innen statt :|: Innenstadt

Wir laden ein zur Veranstaltung „Zukunft findet innen statt:|:Innenstadt“ am 29. September 2017 um 16 Uhr im Ratssaal des Kieler Rathauses. Für Impulsreferate haben die Stadtbaurätin Doris Grondke und die Innenstadtmanagerin von Kiel Marketing Janine-Christine Streu zugesagt. Moderiert wird die Veranstaltung vom SPD-Ratsherrn Falk Stadelmann, der die Stadt Kiel im Aufsichtsrat der Kiel-Marketing GmbH vertritt. Wir betonen die Dynamik, die in der Innenstadt entstanden ist.

100 Tage Stadträtin Doris Grondke

Doris Grondke ist seit ihrem Amtsantritt 100 Tage als Kieler Stadtbaurätin im Amt. Unser erstklassiger Eindruck der Arbeit von Doris Grondke hat sich bestätigt. Nach 100 Tagen können wir sagen: Unser Vorschlag, Doris Grondke zur Stadtbaurätin zu wählen, erweist sich als richtig. Bereits in der kurzen Zeit seit Amtsantritt überzeugt sie durch innovative Ideen und Gesprächsbereitschaft, die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam konstruktiv für die Zukunft fit zu machen.

Leerstand

Es ist gut, dass Stadt und Innenstadtkaufleute gemeinsam ein Leerstandsmanagement für die Innenstadt umsetzen werden. Wir begrüßen sehr, dass es dem Oberbürgermeister gelungen ist, durch Gespräche mit den Kaufleuten für das erforderliche Startkapital zu sorgen. Das Holstenfleet ist die bedeutende städtische Investition, mit der die Innenstadt schon jetzt an vielen Ecken neuen Schub bekommen hat. Sie hat auch viele Millionen private Investitionen ausgelöst.

Rede des Fraktionsvorsitzenden Dr. Hans-Friedrich Traulsen zum Haushalt 2017

I. Zur aktuellen Lage Anrede, die letzten Haushaltsberatungen sind erst 10 Monate her. Am 18. Februar dieses Jahres haben wir hier über den laufenden Haushalt 2016 debattiert und entschieden. Wir standen damals alle unter dem Eindruck der Flüchtlingsfrage und der enormen Herausforderung, die damit 2015 auf unsere Stadt zugekommen war. Auch wenn sich die Lage inzwischen deutlich beruhigt hat: Wir mussten 2016 sehen, dass die geplante Unterbringung von Flüchtlingen in einigen Stadtteilen nicht nur auf ungeteilte Zustimmung stößt. Aber: Unsachliche und im Kern fremdenfeindliche Äußerungen sind die große Ausnahme geblieben, und darauf kann die ganze Stadt Kiel stolz sein! Die große Hilfsbereitschaft und das Verständnis der weitaus meisten Kielerinnen und Kieler haben nicht nachgelassen und allen, die sich dabei engagieren, gilt unser Dank.

Haushalt 2017: Eine Stadt Kiel für alle

Der Entwurf des Haushaltes 2017, den Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers vorgelegt haben, setzt die Politik der nachhaltigen Investitionen in die soziale Stadt fort. Wir unterstützen diesen Weg ausdrücklich! Das geplante Defizit für das Jahr 2017 fällt – bei konservativer Schätzung der Einnahmen – im Vergleich zu früheren Schätzungen mit laut Nachmeldeliste unter 20 Mio. Euro deutlich geringer aus. Wir danken der Verwaltung für die geleisteten Anstrengungen für eine nachhaltige Finanzpolitik, die Investitionen in die Zukunft der Stadt und in den sozialen Zusammenhalt in der Stadt verbindet.

Konsequente Innenstadtpolitik trägt Früchte

Unsere Innenstadtpolitik trägt Früchte. Der Bootshafen spielt für eine attraktive Innenstadt eine wichtige Rolle, wie heute schon Veranstaltungen wie der beliebte Bootshafensommer zeigen. Unser Verständnis einer attraktiven Innenstadt umfasst Gastronomie und Einzelhandel, aber auch Leben außerhalb der Ladenöffnungszeiten durch Hotels und Wohnungen. Wieder zeigt sich, dass eine konsequente Innenstadtpolitik der richtige Weg ist. Projekte wie der Neubau des ehemaligen Woolworthgebäudes und das Schlossquartier sind in vollem Gang.

Grundsteinlegung Schlossquartier: Innenstadt-Dynamik kommt voran

Der erste Spatenstich im Schlossquartier ist ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Schlossquartiers. Hier zeigt sich wieder einmal deutlich die Dynamik, die unsere Politik in der Innenstadt entfacht hat. Der Bau des Kleinen-Kiel-Kanals als Schlüsselprojekt beginnt in diesem Jahr und zieht viele Investitionen nach sich – über 350 Mio. Euro private Investitionen sind alleine in der Innenstadt bereits angekündigt. Die deutlichen Veränderungen am Berliner Platz und Bootshafen, die sich ankündigen, sind ein weiterer Beleg dafür.

Im Dialog mit Unternehmen für eine attraktive Innenstadt

Die Landeshauptstadt ist eine wachsende Einkaufsstadt. Wie attraktiv sie zukünftig wird und wie sie den Wirtschaftsstandort Kiel stärken kann, bestimmen u.a. die vielen beschlossenen Bauvorhaben, die wirtschaftspolitische Strategien und die Gestaltungsoffensive für unsere Innenstadt. Diese gilt es nun zügig umzusetzen und über unsere Stadtgrenzen hinaus zu vermitteln.

Kooperation begrüßt neuen Anlauf für Konzertsaal

Wir unterstützen die Ankündigung des Oberbürgermeisters, noch in diesem Jahr ein neues Gutachten zur Sanierung des Konzertsaals vorzulegen. Wir haben uns immer für den Erhalt dieser wichtigen kulturellen Einrichtung in unserer Stadt ausgesprochen. Deshalb ist es gut, wenn die Dynamik des neu gestalteten Schlossquartiers auch auf diesen Ort in der Innenstadt überspringt.

Dynamik ist Ergebnis konsequenter Innenstadtpolitik

Es ist Ergebnis einer konsequenten Innenstadtpolitik, dass mit einem Neubau auf dem Gelände des ehemaligen C&A-Gebäudes und der Markthalle weitere 50 Millionen Euro in die Innenstadt investiert werden sollen. Nach dem Umbau des ehemaligen LEIK, der Ankündigung der Ahlmann-Stiftung zur Sanierung der nördlichen Fassade der Holstenbrücke und dem bevorstehenden Neubau des Woolworth-Gebäudes ist das der nächste Baustein, um die Innenstadt innerhalb der nächsten fünf Jahre neu aufzustellen.

Bauausschuss beschließt Schlüsselprojekte der Innenstadtentwicklung

Wir setzen das Rahmenkonzept für die Innenstadt, das wir 2009 beschlossen haben, Stück für Stück um. So beleben wir nachhaltig die Innenstadt und sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität. Die Bebauung der Alten Feuerwache mit Wohnungen ist in vollem Gange. Der Bau des Geschäftshauses Nordlicht und die damit verbundene Wiederbelebung des LEIK und der nördlichen Holstenstraße haben die Innenstadt schon deutlich aufgewertet.

Dynamische Entwicklung durch erfolgreiche Innenstadtpolitik

Der Umzug von Woolworth zeigt wieder deutlich die Belebung der Innenstadt, die von der Innenstadtpolitik der Kooperation ausgeht: Mit klaren Entscheidungen und Projekten zur Steigerung der Aufenthaltsqualität wie dem Kleinen Kiel Kanal entstehen erstklassige Rahmenbedingungen. Durch die immer stärkere Dynamik der Innenstadtentwicklung erweisen sich die Unkenrufe der CDU, die regelmäßig diese Entwicklung schlechtredet, als falsch.

Bürgerbeteiligung erfolgreich

Die Bürgerbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal hat ihr Ziel erreicht: Informieren, diskutieren, Ideen und Kritik aufnehmen. Selbstverständlich sollen die Kielerinnen und Kieler auch zukünftig mit dem Bus in die Innenstadt fahren können. Die Haltestelle Andreas-Gayk-Straße ist dafür für viele Nutzungen ideal. Wo genau die Busse halten, die derzeit die Holstenbrücke anfahren, werden wir im weiteren Planungsprozess zusammen mit der Verwaltung und den Beiräten diskutieren. Eine Fahrspur für Bus und Bahn sehen die Planungen seit Beginn vor.

Attraktiver Wohnungsbau an der Hörn – für alle Kielerinnen und Kieler

Wir begrüßen den Vorstoß von Haus & Grund, sich aktiv daran zu beteiligen, die Hörn zu einem attraktiven Stadtquartier zu entwickeln. Wir hoffen, dass die Idee, viele Investorinnen und Investoren einzubeziehen, zu einer städtebaulich hochwertigen Lösung für das Areal führt und endlich Dynamik in den Prozess bringt. Wichtig ist, mit der geplanten Mischung zwischen sozial gefördertem Wohnungsbau und Eigentumswohnungen unsere Pläne für bezahlbaren Wohnraum auch in guten Lagen zu unterstützen.

Neueröffnung des Leik: Unsere Innenstadt lebt!

Die Dynamik in der Innenstadt nimmt zu: Mit dem gestern veröffentlichten neuen Mieter erfährt das Leik die Belebung, die Kiel braucht. Davon profitiert auch das Geschäftshaus Nordlicht, das durch unsere Politik klarer Vorgaben für die Innenstadt bereits für neuen Schwung gesorgt hat. Die vielen Veranstaltungen am Bootshafen zeigen, wie beliebt die Kieler Innenstadt ist. Der Bootshafensommer ist ein Publikumsmagnet, der die Innenstadt belebt. Der Kleine Kiel Kanal und die Gestaltungsoffensive Innenstadt werden weitere wichtige Bausteine sein.

Nordlicht bleibt Erfolgsprojekt – Innenstadtentwicklung schreitet voran

Das Geschäftshaus Nordlicht bleibt ein Erfolgsprojekt, auch wenn die Mieter zu Recht erwarten, dass weiter an der Entwicklung der Investition gearbeitet wird. Selbstverständlich stehen wir zu dem von uns eingeschlagenen Weg, die Innenstadt durch klare Entscheidungen zu entwickeln. Nachjustierungen sind bei einem Projekt einer solchen Größenordnung immer notwendig. Zusammen mit den durch unsere Entscheidungen ausgelösten Investitionen in den Sophienhof haben wir bereits einiges erreicht.

Riesenchance für Kiel

Als Fortsetzung der überaus erfolgreichen Neugestaltung des Bootshafens stellt der Kleine Kiel Kanal eine Riesenchance für die Innenstadt und damit für ganz Kiel dar. Die Attraktivität der Innenstadt für Bewohnerinnen und Bewohner, Touristen, Einzelhandel und Gastronomie wird nachhaltig gesteigert. Das bringt Leben und Dynamik nach Kiel. Der Siegerentwurf zeigt überzeugend, wie das Projekt zu realistischen Kosten realisierbar ist.

Termine