Übersicht

Bürgerbeteiligung

Riesenschritt für attraktiven ÖPNV

Die Verwaltung hat den politischen Gremien am Freitag, 16. August 2019, die aktuellen Gutachten und Pläne für einen zukunftsfähigen öffentlichen Nahverkehr in Kiel vorgestellt. Für den verkehrspolitischen Sprecher Achim Heinrichs (SPD), Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grüne) sowie Christina Musculus-Stahnke und…

Ein-Euro-Ticket

Die Kieler Ratsversammlung bittet den Oberbürgermeister, zu einer Zukunftswerkstatt einzuladen, um die Finazierungsmöglichkeiten für die Einführung des Ein-Euro Tickets zu klären. Hierbei sollen alle denkbaren Finanzierungsmodelle, wie Umlagesysteme, Abgaben etc. einbezogen werden. Diese sind jeweils auf das Ein-Euro-Einzelticket und das…

Wohnungsbau Suchsdorf-West

1. Die Ratsversammlung sieht in der Fläche „Suchsdorf-West“ ein großes Potenzial für die Schaffung von neuem, bezahlbarem Wohnraum. 2. Der Oberbürgermeister wird daher aufgefordert, kurzfristig die möglichen nächsten Schritte zur weiteren Entwicklung und Planung sowie für eine frühzeitige Bürgerbeteiligung darzustellen.

100 Tage Stadträtin Doris Grondke

Doris Grondke ist seit ihrem Amtsantritt 100 Tage als Kieler Stadtbaurätin im Amt. Unser erstklassiger Eindruck der Arbeit von Doris Grondke hat sich bestätigt. Nach 100 Tagen können wir sagen: Unser Vorschlag, Doris Grondke zur Stadtbaurätin zu wählen, erweist sich als richtig. Bereits in der kurzen Zeit seit Amtsantritt überzeugt sie durch innovative Ideen und Gesprächsbereitschaft, die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam konstruktiv für die Zukunft fit zu machen.

Beim Wohnungsbau vorankommen

Wir begrüßen ausdrücklich die Initiative der Stadtverwaltung, einen Wohnbauflächenatlas 2.0 aufzulegen. Mit dem Masterplan Wohnen und dem bisher beschlossenen Wohnbauflächenatlas liegen gute Instrumente vor, auch die eigenen Bauaktivitäten der Stadt sind ein wichtiger Schritt. Mit der neuen Initiative ergänzt die Stadtverwaltung die bisherigen Bemühungen.

Butter bei die Beteiligung!

Wir laden Sie herzlich ein, an der Auftaktveranstaltung zum Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung der Stadtverwaltung am 14. Oktober um 17.30 Uhr teilzunehmen.   Kiel entwickelt sich dynamisch – die Stadt wächst, viele wichtige Projekte laufen, andere werden geplant. Neue Wohnungen müssen gebaut, Straßen und Fahrradwege entwickelt, Schulen und Kitas saniert werden. Wir sind davon überzeugt, dass Kiel vor guten Jahren steht.

„Gemeinsam Kiel gestalten“ – Fonds für stadtteilbezogene Aufwertung, Nachbarschaft und sicheres Zusammenleben: Konkretisierung und Durchführung

Die Verwaltung wird gebeten, bei der Umsetzung des gemäß Drucksache 0119/2016 beschlossenen Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten – Fonds für stadtteilbezogene Aufwertung, Nachbarschaft und sicheres Zusammenleben“ und des dazugehörigen Wettbewerbs folgende Punkte zu beachten: Der Aufruf mit den Kriterien aus dem…

Verkaufserlöse aus Möbel Kraft Grundstück

Ein Teil des Verkaufserlöses des Möbelkraft-Grundstücks fließt direkt in den Stadtteil zurück. Die zentrale Grünfläche im Quartier „Schützenpark“ soll unter Beteiligung der Nachbarschaft und der umliegenden Institutionen und sozialen Einrichtungen saniert und aufgewertet werden. Hierfür wird  ein Teilbetrag in Höhe…

Badebetrieb in Katzheide aufrecht erhalten – Zukunft jetzt diskutieren

Viele Kielerinnen und Kieler setzen sich im Bürgerbegehren für den Erhalt des Freibades Katzheide ein. Dabei haben Kielerinnen und Kieler über den Stadtteil Gaarden hinaus mit dem Bürgerbegehren deutlich gemacht, dass das Freibad Katzheide eine wichtige Funktion in der Freizeitlandschaft im Sport- und Begegnungspark hat. Wir nehmen dieses klare Zeichen zum Anlass, die konkrete Entscheidung über das Freibad, die bisher für die Zeit nach Eröffnung des Sport- und Freizeitbades an der Hörn geplant war, vorzuziehen.

„Olympia-Forum“ tagt erneut: Themen Kosten, Finanzierung, Korruptionsprävention

Das von der SPD-Ratsfraktion für alle Bürgerinnen und Bürger eingerichtete, öffentliche „Olympiaforum“ wird nach seiner erfolgreichen Auftaktveranstaltung vom September erneut tagen, und zwar am 7. Oktober 2015 um 20:00 Uhr im Magistratssaal des Kieler Rathauses. Hauptthema werden dann die Kosten einer Bewerbung Kiels für die Austragung olympischer und paralympischer Segelwettbewerbe 2024 sein und ihre Finanzierung. Die vom Oberbürgermeister vorgelegten Informationen und Beschlussvorlagen werden eine gute Entscheidungsgrundlage bieten.

„Olympia-Forum“ eingerichtet

Die SPD-Ratsfraktion unterstützt die gemeinsame Bewerbung von Hamburg und Kiel für die Olympischen und die Paralympischen Spiele. Sie sind für Kiel eine großartige Chance, um die Stadtentwicklung voranzutreiben und ihren Rang als Welthauptstadt des Segelns zu festigen. Deshalb haben wir ein „Olympia-Forum“ gegründet, in dem wir mit allen Kielerinnen und Kielern ihre Olympischen Spiele gestalten wollen. Der erste Termin dieses Forums ist am 8. September um 20.00 Uhr im Magistratssaal des Kieler Rathauses.

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal – Gelungenes Verfahren!

Das Beteiligungsverfahren war ein voller Erfolg: Über 670 eingebrachte Beiträge aus allen Altersklassen haben weitere Impulse für den Kleinen Kiel Kanal gebracht. Mehr Grün zeigen, nachhaltiges Material verwenden und ein interessantes Beleuchtungskonzept entwickeln: Diese Ideen werden in die Planung einfließen und den Kleinen Kiel Kanal zu einem großen Erfolg der Innenstadtentwicklung gestalten. Gerade bei der Jugend – ganze Schulklassen haben mitgemacht – stößt der Kleine Kiel Kanal auf große Resonanz.

Bürgerbeteiligung erfolgreich

Die Bürgerbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal hat ihr Ziel erreicht: Informieren, diskutieren, Ideen und Kritik aufnehmen. Selbstverständlich sollen die Kielerinnen und Kieler auch zukünftig mit dem Bus in die Innenstadt fahren können. Die Haltestelle Andreas-Gayk-Straße ist dafür für viele Nutzungen ideal. Wo genau die Busse halten, die derzeit die Holstenbrücke anfahren, werden wir im weiteren Planungsprozess zusammen mit der Verwaltung und den Beiräten diskutieren. Eine Fahrspur für Bus und Bahn sehen die Planungen seit Beginn vor.

Große Beteiligung und frische Ideen geben Rückenwind für die Innenstadt

Der Startschuss zum Beteiligungsverfahren für den Bau des Kleinen Kiel Kanals am Dienstag hat gezeigt, dass die Kielerinnen und Kieler viele Ideen haben, wie wir gemeinsam dieses hervorragende Projekt umsetzen können. Der Kleine Kiel Kanal ist eine große Chance, die Holstenbrücke attraktiver und freundlicher zu gestalten und mit einer sehr hohen Aufenthaltsqualität auszustatten. Wir rufen alle Kielerinnen und Kieler auf, an der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal teilzunehmen.

Blockinnenentwicklung Nettelbeckstraße/Hardenbergstraße: Beispielhafter Dialog

Wir freuen uns, dass es uns durch intensive Gespräche mit den Anwohnerinnen und Anwohnern und den Investoren gelungen ist, für die Diskussion um das Bauvorhaben im Innenblock zwischen Nettelbeckstraße und Hardenbergstraße in den zuständigen städtischen Gremien einen guten Rahmen zu finden. So können wir Ängste und Befürchtungen aufgreifen und gute Vorschläge in den Prozess aufnehmen.

Neues Gesicht für die Moorteichwiese: Ideen der Kielerinnen und Kieler umgesetzt

Über 100 Kielerinnen und Kieler haben ihre Ideen in die Planungswerkstatt eingebracht, um die Moorteichwiese zu einem attraktiveren Naherholungsgebiet zu gestalten. In diesem Jahr geht es los! Das Pflege- und Entwicklungskonzept haben wir gestern im Bauausschuss beschlossen. Als erstes gestaltet die Verwaltung die Max-Planck-Straße neu: Die Möglichkeit dazu gibt uns das Ja des Bürgerentscheids zum Bau von Möbel Kraft, denn einen großen Teil der Kosten decken wir über die beschlossenen Ausgleichsmaßnahmen.

Termine