Übersicht

Bau

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Kiel (INSEKK); Evaluation

Die Verwaltung wird aufgefordert, die im Februar 2011 von der Ratsversammlung beschlossene Evaluation des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Kiel (INSEKK) durchzuführen und zur Sitzung der Ratsversammlung im Januar 2018 eine geschäftliche Mitteilung über die Ergebnisse der Überprüfung und der daraus resultierenden Bewertungen…

Saubere Schultoiletten für einen guten Bildungsstandort

Wir sind erfreut über die Pläne der Landesregierung, für die Sanierung der schleswig-holsteinischen und damit auch der Kieler Schultoiletten umfangreiche Mittel zur Verfügung zu stellen. Landesweit gibt es erhebliche Probleme mit dem Zustand der sanitären Anlagen und auch Kieler Schulen…

Wohnungsbau beschleunigen!

Mit einem Bauprojekt am Schusterkrug 8-10 steigt die Stadt wieder selbst in den Wohnungsbau ein. Die genauen Planungen haben Bürgermeister Peter Todeskino und Wohnungsdezernent Gerwin Stöcken heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt am Schusterkrug leitet die Renaissance des sozialen Wohnungsbaus ein.

Gute Perspektiven für Alt-Ellerbek

Wir haben im vergangenen Jahr dem Antrag des Ortsbeirates zugestimmt, einen Masterplan für Alt-Ellerbek zu entwickeln. Der Zustand Alt-Ellerbeks wird im Stadtteil zu Recht als Schandfleck empfunden – dabei handelt es sich bei dem ehemaligen Fischerdorf um einen wichtigen Teil der Kieler Geschichte. Wir danken daher dem Oberbürgermeister, nun eine ausführliche Bestandsaufnahme vorgelegt zu haben. Wir unterstützen die Verwaltung darin, schnellstmöglich ordnungsrechtliche Schritte einzuleiten, damit in Alt-Ellerbek öffentliche, aber auch private Flächen nicht als Müllhalden missbraucht werden und Alt-Ellerbek wieder lebenswert wird. Die Haushaltsmittel dafür haben wir bereits zu Beginn des Jahres im Haushalt als Ratsversammlung zur Verfügung gestellt.

Hörn: Wichtiges Wohnprojekt mit Anteil an sozialem Wohnungsbau

Das Hörnprojekt mit einem Investitionsvolumen von 120 Millionen Euro ist ein wichtiger Baustein der Stadtentwicklung an einer zentralen Stelle. Hier kann auch Wohnen mit einem Anteil an sozialem Wohnungsbau verwirklicht werden. Dabei begrüßen wir, dass sich die bewährten regionalen Wohnungsbauunternehmen zusammengeschlossen haben, um das gesamte Areal in differenzierter Formgebung, aber in einem einheitlichen städtebaulichen Konzept zu bebauen. Die gesamte Hörnsanierung wird so zu einem Erfolgsprojekt.

Konsequente Innenstadtpolitik trägt Früchte

Unsere Innenstadtpolitik trägt Früchte. Der Bootshafen spielt für eine attraktive Innenstadt eine wichtige Rolle, wie heute schon Veranstaltungen wie der beliebte Bootshafensommer zeigen. Unser Verständnis einer attraktiven Innenstadt umfasst Gastronomie und Einzelhandel, aber auch Leben außerhalb der Ladenöffnungszeiten durch Hotels und Wohnungen. Wieder zeigt sich, dass eine konsequente Innenstadtpolitik der richtige Weg ist. Projekte wie der Neubau des ehemaligen Woolworthgebäudes und das Schlossquartier sind in vollem Gang.

Städtebauliche Möglichkeiten zur Aufwertung des Gebietes rund um die ehemalige Wartehalle Hamburger Chaussee / Speckenbeker Weg

Die Verwaltung wird gebeten, dem Bauausschuss die städtebaulichen Möglichkeiten inklusive Kostenschätzungen zur Aufwertung des Gebietes rund um die ehemalige Wartehalle Hamburger Chaussee/ Speckenbeker Weg darzustellen. Im Gebiet rund um die ehemalige Wartehalle an der ehemaligen Endhaltestelle Schulensee ist ein städtebaulicher…

Den südlichen Stadteingang aufwerten

Neue Chancen für eine städtebauliche Verbesserung der Situation rund um die ehemalige Wartehalle Hamburger Chaussee/Speckenbeker Weg ausloten will jetzt die Ratskooperation aus SPD, Grünen und dem SSW. Seit Aufgabe des Kioskverkehrs 2010 hatte sich der äußere Zustand an der ehemaligen KVG-Endhaltestelle zunehmend ungünstig entwickelt: Das Gebäude ist durch Vandalismus in Form von Graffiti und Glasbruch verschmutzt und beschädigt worden. Dieser Zustand hat auch Auswirkungen auf sein nächstes Umfeld.

Innenstadt: Bauliche Entwicklung der ehemaligen KN-Druckerei geplant

Die Pläne der Kieler Nachrichten (KN) auf der ehemaligen KN-Druckerei für 30 bis 40 Millionen Euro einen Wohn- und Bürokomplex bauen, sind ein weiterer wichtiger Schritt, um die Innenstadt aufzuwerten. Zentrale Flächen in der Innenstadt sollten angesichts des Flächenmangels in der Landeshauptstadt Kiel nicht lange brach liegen und sinnvoll genutzt werden. Daher freuen wir uns, dass die Bebauung und Entwicklung dieses Geländes vorangetrieben werden soll.

Ikea-Erweiterung: Wichtige Investition für Arbeitsplätze am Standort Kiel

Dass Ikea über 50 Millionen Euro in den Standort Kiel investieren möchte, ist ein gutes Zeichen für die Attraktivität unserer Stadt. Wir begrüßen die Pläne und freuen uns, dass Ikea an unseren Standort glaubt. Mit der Vergrößerung der Verkaufsfläche auf über 22.000 Quadratmeter erwarten wir auch die Schaffung von neuen und guten Arbeitsplätzen in Kiel, ohne die Entwicklung der Innenstadt zu behindern, denn die Erweiterung betrifft nur den nicht-zentrenrelevanten Sortimentsbereich ‚Möbel‘.

Grundsteinlegung Schlossquartier: Innenstadt-Dynamik kommt voran

Der erste Spatenstich im Schlossquartier ist ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Schlossquartiers. Hier zeigt sich wieder einmal deutlich die Dynamik, die unsere Politik in der Innenstadt entfacht hat. Der Bau des Kleinen-Kiel-Kanals als Schlüsselprojekt beginnt in diesem Jahr und zieht viele Investitionen nach sich – über 350 Mio. Euro private Investitionen sind alleine in der Innenstadt bereits angekündigt. Die deutlichen Veränderungen am Berliner Platz und Bootshafen, die sich ankündigen, sind ein weiterer Beleg dafür.

Änderungsantrag zu: Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort/Neuer B-Plan für den Geltungsbereich des derzeit gültigen B-Plans 727 des OBR Pries/Friedrichsort, Drs. 0773/2015

Der Antrag erhält folgende Fassung: „Die Verwaltung wird beauftragt, eine Erschließung und Bebauung der Fläche Grüffkamp zu prüfen, bei der die bestehenden Kleingärten nicht in das Baukonzept integriert werden und bei der auch keine Ausbaubeiträge von den aktuellen Kleingartenbesitzern erhoben…

Kleiner Kiel Kanal zeigt sich als Schlüsselprojekt

Die Reaktionen auf Berichte zur Umgestaltung des Berliner Platzes zeigen: Der Kleine Kiel Kanal erweist sich als Schlüsselprojekt zur Belebung der Innenstadt. Unser Bestreben in der Innenstadtpolitik war immer, mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen und mit klaren Entscheidungen Leben in die Innenstadt zu bringen. Es zeigt sich wieder einmal, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Die konkreten Vorschläge zur Gestaltung einzelner Gebäude und Plätze werden wir in der politischen Beratung gerne aufnehmen.

Perspektiven für die Festung Friedrichsort

Eine Voruntersuchung soll Perspektiven für Friedrichsort und die Festung aufzeigen – Zielmarke ist die gemeinsame Entwicklung von Festung, Industriegebiet und touristischem Umfeld. Die Kieler Rathauskooperation aus SPD, Grünen und SSW unterstützt diese städtischen Entwicklungsaktivitäten für die dänische Festung Friedrichsort.

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal – Gelungenes Verfahren!

Das Beteiligungsverfahren war ein voller Erfolg: Über 670 eingebrachte Beiträge aus allen Altersklassen haben weitere Impulse für den Kleinen Kiel Kanal gebracht. Mehr Grün zeigen, nachhaltiges Material verwenden und ein interessantes Beleuchtungskonzept entwickeln: Diese Ideen werden in die Planung einfließen und den Kleinen Kiel Kanal zu einem großen Erfolg der Innenstadtentwicklung gestalten. Gerade bei der Jugend – ganze Schulklassen haben mitgemacht – stößt der Kleine Kiel Kanal auf große Resonanz.

Große Beteiligung und frische Ideen geben Rückenwind für die Innenstadt

Der Startschuss zum Beteiligungsverfahren für den Bau des Kleinen Kiel Kanals am Dienstag hat gezeigt, dass die Kielerinnen und Kieler viele Ideen haben, wie wir gemeinsam dieses hervorragende Projekt umsetzen können. Der Kleine Kiel Kanal ist eine große Chance, die Holstenbrücke attraktiver und freundlicher zu gestalten und mit einer sehr hohen Aufenthaltsqualität auszustatten. Wir rufen alle Kielerinnen und Kieler auf, an der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Kleinen Kiel Kanal teilzunehmen.

Neueröffnung des Leik: Unsere Innenstadt lebt!

Die Dynamik in der Innenstadt nimmt zu: Mit dem gestern veröffentlichten neuen Mieter erfährt das Leik die Belebung, die Kiel braucht. Davon profitiert auch das Geschäftshaus Nordlicht, das durch unsere Politik klarer Vorgaben für die Innenstadt bereits für neuen Schwung gesorgt hat. Die vielen Veranstaltungen am Bootshafen zeigen, wie beliebt die Kieler Innenstadt ist. Der Bootshafensommer ist ein Publikumsmagnet, der die Innenstadt belebt. Der Kleine Kiel Kanal und die Gestaltungsoffensive Innenstadt werden weitere wichtige Bausteine sein.

Verkehrsberuhigung der Prüne: Kooperation nimmt Ideen des Ortsbeirates auf

Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen ist uns besonders wichtig. Deshalb hat der Bauausschuss auf unsere Initiative am 5. Juni seinen Beschluss zur Verkehrsberuhigung der Prüne auf die Sitzung am 3. Juli vertagt, um die Ideen des Ortsbeirats Mitte in die Planung aufzunehmen. Der Beschluss, den der Bauausschuss gestern gefasst hat, setzt die vielen guten Anregungen aus dem Ortsbeirat um. Auch dem großen Engagement der Ortsbeiratsvorsitzenden Melanie Klein ist es zu verdanken, dass wir zu einer so guten Lösung gekommen sind.

Termine