Wir wollen die Stadtteilbüchereien stärken und zukunftsorientiert zu einer „Bibliothek der Zukunft“ weiterentwickeln.
Die Stadtteilbüchereien sind nicht nur Ort zum Ausleihen von Medien (Bücher, digitale Medien), sie sind zunehmend auch als Orte der Begegnung, des kulturellen Engagements, des Austausches, des Lernens und der Fortbildung für die Bevölkerung im Stadtteil von Bedeutung. Insbesondere für Kinder und Jugendliche leisten sie wohnortnah eine wichtige Aufgabe, – sie unterstützen die schulische Bildung, die Sprach- und Leseförderung und die Heranführung an sinnvolle digitale Nutzungsmöglichkeiten.
Durch ihre Lage in den Stadtteilzentren erfüllen die Stadtteilbüchereien auch wichtige soziale und kulturelle Aufgaben im Rahmen der Daseinsvorsorge. Daher wollen wir sie unter Beteiligung der ehrenamtlichen Büchereivereine sowie weiteren Initiativen und Organisationen schrittweise weiterentwickeln, um verschiedene Zielgruppen im Stadtteil anzusprechen. Die Stadtteilbüchereien sollen sich als Lernorte mit Wohlfühlcharakter und einer modernen digitalen Ausstattung zum Erproben und Experimentieren (Maker Spaces4) präsentieren. Eine barrierefreie Nutzung des Internets, z.B. durch WLAN, soll hier Berücksichtigung finden. Soweit dafür im Einzelfall auch bauliche Änderungen, Ergänzungen oder Umzüge verbunden sind, werden wir diese ebenfalls finanziell ermöglichen.
Die Kieler SPD will mit dem Konzept „Bibliothek der Zukunft“ auch die Arbeit der ehrenamtlichen Büchereivereine unterstützen und die Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Mitarbeit aus dem Stadtteil verbessern.