Neue Impulse für die Bildungslandschaft

Insgesamt wollen wir die Schulen im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter und stärker befähigen, vormittags und nachmittags Inklusion zu leben. Wir treten für ein gemeinsames Lernen von Kindern mit oder ohne Behinderung ein.

Kiel engagiert sich enorm bei der Integration von Migrant*innen. Gerade für Kinder und Jugendliche ist es nicht leicht, sich in einem fremden Land zu integrieren. Deswegen gehört “Deutsch als Zweitsprache” (DAZ) in alle Schulen. Wir werden immer darauf drängen, dass alle Schulen personell so ausgestattet werden, dass sie diese komplexe Aufgabe bewältigen können. Räumliche Lösungen müssen bei akutem Bedarf zeitnah gefunden werden. Für Lernmaterialien (analog und digital) sowie zusätzliche Ausstattung werden wir weitere Mittel bereitstellen.

Das Foto zeigt die Theodor-Heuss-Grundschulein Kiel
Bild: Philip Schüller
In den Schulen ist das Team neben dem pädagogischen Personal sehr wichtig. Deshalb muss das bestehende Hausmeisterkonzept vollständig umgesetzt und in der Folge verbessert werden: Wir lehnen zum Beispiel eine Residenzpflicht ab, um besser gute Fachkräfte gewinnen zu können. Darüber hinaus bedarf es verlässlicherer Arbeitszeiten sowie einer besseren Bezahlung. Wir werden uns dafür einsetzen, Tätigkeiten wie Abschließen oder Betreuen der Gebäude in den Abendstunden (etwa bei Veranstaltungen) als erweiterte Aufgabe durch den Kommunalen Ordnungsdienst zu ermöglichen.

Das Reinigungspersonal an Schulen überführen wir zurück in städtische Trägerschaft und damit in den TVöD. Die Reinigungsfachkräfte gehören zum Team Schule, sie verdienen ordentliche Arbeitsverhältnisse, zumal dies die Stadt voraussichtlich noch nicht einmal mehr Geld kostet.

Der Fond für Klimaschulen werden wir verstärkt fördern:
Zum einen werden wir mehr Mittel dafür bereitstellen. Zum anderen geht es auch darum, eine bessere Verzahnung mit dem Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) herzustellen. Wir kümmern uns um einfachere Verfahren zur Förderung von einzelnen Maßnahmen zum Energiesparen, zur Mülltrennung, zum Wassersparen. Wir setzen uns dafür ein, dass es deutlich mehr Gärten auf Schulhöfen oder auf dem Gelände der Schulen gibt.

Während der Corona-Krise wurde digitales Lernen noch wichtiger als vorher. Die Kieler Schulen haben im Bereich der Ausstattung mit neuen Medien riesige Schritte nach vorn getan. Diese Entwicklung werden wir weiter stärken.

Kinderhände, die aufeinander liegen
Bild: Pixabay / jarmoluk
Ebenso wollen wir die kommunalpolitische Bildung in den Schulen stärken. Sie findet im Unterricht viel zu wenig Beachtung. Dazu werden wir “Jugend mischt mit“ wieder verstärkt aufnehmen. Die aus diesem Programm entstandenen Angebote an Schulen, um die Kommunalpolitik und politische Beteiligungsmöglichkeiten in Kiel besser kennenzulernen werden wir ausweiten.

Jugendarbeit ist ein wichtiger Baustein für eine gerechte Verteilung von Lebenschancen. Jugendverbände leisten einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung junger Menschen. Hier wird Demokratie erfahrbar und praktiziert. Daher werden wir die Jugendverbandarbeit weiter stärken.

Dazu gehört auch die von uns in Gang gebrachte Sanierung des Jugenddorfes Falckenstein in den nächsten Jahren.

Zum ganzen Programm. Für Kiel. Für Dich.