Die rot-grüne Kooperation hat Kiel in den letzten fünf Jahren erfolgreich politisch gestaltet.
Die Zusammenarbeit war konstruktiv und vertrauensvoll, doch die Herausforderungen werden nicht kleiner: Wir befinden uns mitten in einem großen sozialen und ökologischen Veränderungsprozess. Wir gestalten die Zukunft Kiels mit geringerem Ressourcenverbrauch, im Einklang mit der Umwelt, mit mehr sozialer Gerechtigkeit, für nachhaltigen Wohlstand und Wertschöpfung und für eine inklusive und diskriminierungsfreie Gesellschaft. Dies kann nur gelingen, wenn wir konsequente Klimapolitik mit starker Sozialpolitik verbinden, denn Klimaschutz ist auch eine soziale Frage.
Deshalb wollen wir unsere gemeinsame Arbeit in einer Kooperation aus BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN Kiel und SPD Kiel fortsetzen. Wir werden Prioritäten setzen, klug und nachhaltig
mit den finanziellen Mitteln und personellen Ressourcen umgehen, um die Stadt zukunftsgerecht zu gestalten, niemanden zurückzulassen und uns nicht zu überfordern. Wir wollen Kiel
zusammenbringen und zusammenwachsen lassen! Dies ist ein Vorhaben, das weit über die fünf Jahre der Wahlperiode hinausreicht. Dafür notwendige Entscheidungen werden wir jetzt treffen und Maßnahmen ergreifen, um dem Ziel sukzessive näher zu kommen.
Diese grün-rote Kooperation bilden wir nicht nur auf Basis der Inhalte. Verbindliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit spielt eine zentrale Rolle für uns. Folgende Inhalte sollen für
diese Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren handlungsleitend sein und zeigen auf, wie Kiel sich auch perspektivisch entwickeln soll.
Die ganze Kooperationsvereinbarung als PDF
Inhaltliche Kapitel:
Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung
- Bezahlbarer Wohnraum
- Lebenswerte Quartiere
- Anpassung an die Folgen des Klimawandels
- Stadtentwicklung
- Soziales und ökologisches Bauen
- Sanierung
Umwelt, Klima und Mobilität
- Klima
- Energie
- Umwelt
- Mobilität
Soziales
- Armut
- Menschen in besonderen Lebenslagen
- Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit
- Vielfalt und Queer
- Gleichstellung
- Migration und Flucht
- Barrierefreiheit
- Senior*innen
- Pflege
- Gesundheit
Wirtschaft
- Wirtschaftsförderung
- Flächenpolitik
- Innovation und Gründung
- Arbeit
- Arbeitsbedingungen in der Stadtverwaltung
- Innenstadt und Stadtteilzentren
- Wochenmärkte und Gastronomie
- Regionale und internationale Kooperation
- Hafen
- Tourismus
Digitales
- E-Government
- Digitale Servicestellen
- Green IT
- Smart City
Finanzen und Inneres
- Finanzen
- Verwaltung
- Sicherheit
- Personal
Kultur und kreative Stadt
- Internationale Positionierung
- Kreative und innovative Stadt
- Theater AöR
- Kunst im öffentlichen Raum und künstlerische Stadtentwicklung
- Raum für Kultur
- Innovative Kulturproduktionen, Musik-, Club- und Festivalkultur
- Interkulturelle Kulturarbeit
- Mehr „dritte Orte“
- Erinnerungskultur und Museumslandschaft
- Kulturelle Bildung in KiTas und Schulen
- Transparenz in der Vergabe von Fördermitteln
Jugendhilfe, Schule und Sport
- Jugendhilfe
- Schule
- Sport