Ortsverein Mettenhof/Hasseldieksdamm

Ein Ortsverein, zwei Stadtteile:
Mettenhof
Mettenhof ist bekannt für seine Hochhäuser, die in den 1960er und 1970er Jahren erbaut wurden. Das höchste Gebäude, der Weiße Riese, hat 22 bewohnte Etagen.
Wir in Mettenhof sind stolz auf unseren Stadtteil: Er liegt schön in grüner Landschaft, die Wohnungen sind hell und geräumig, die Eigenheime
gemütlich, die Gärten gepflegt. Die Busverbindungen sind gut, die meisten Straßen und Radwege in Ordnung und die Bürgersteige barrierefrei abgesenkt. Es gibt sehr gute Einkaufsmöglichkeiten, viele Kindertagesstätten, ein Schulangebot von Grundschulen zu Gemeinschaftsschule und Gymnasien, Ganztagsangebote.
Für das AWO-Servicehaus bestehen lange Wartelisten, es gibt ein Bürgerhaus, Kulturtage und die Übertragung der Sommeroper. Plätze und Parks sind erneuert worden, Menschen mit Migrationshintergrund finden oft eine neue Heimat.
Das soziale, kulturelle und religiöse Zusammenleben so vieler verschiedener Nationalitäten funktioniert nur durch die verschiedensten Institutionen im Stadtteil, die stark vernetzt zusammen arbeiten.
Eine Schlüsselstellung für diese Vernetzung hat in den letzten Jahren das Stadtteilbüro übernommen.
Natürlich: Auch in Mettenhof ist nicht alles Gold, aber der Stadtteil funktioniert, und die Menschen leben gerne hier. Dazu tragen viele Ehrenamtliche bei:
- im Ortsbeirat, beim TuS HM, in den Kirchen, beim Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung, bei den Mettenhofer Kulturtagen, auf Hof Akkerboom und in vielen Vereinen.
Dazu kommen das hauptamtliche
- Stadtteilbüro, der AWO Kinder- und Jugendbauernhof, das Jugendbüro, der Jugendtreff Kiste, der Frauentreff, die Polizei und die Stadtteilkonferenz.
Hasseldieksdamm
Seit der Eingemeindung 1910 hat sich Hasseldieksdamm weniger als andere Kieler Stadtteile verändert. Der Stadtteil ist über die Ausfallstraßen Hofholzallee und Skandinaviendamm an die Kieler Innenstadt angebunden. Die Hofholzallee ist von einfachen Villen geprägt. Südlich der Hofholzallee befindet sich der alte Dorfkern. Im Martenshofweg und in der Melsdorfer Straße sind einige reetgedeckte Fachhallenhäuser und Katen erhalten geblieben.
An der Ecke Hofholzallee/Russeer Weg wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst kleinere Siedlungen und um 1960 von der Kieler Wohnungsbaugesellschaft (KWG) die Geschosswohnungssiedlung „Neu-Hasseldieksdamm“ in der Straße Im Waldwinkel errichtet. Den Mittelpunkt dieser Siedlung bildet der Hochhausriegel „Sprottenkiste“, in dem sich auch ein Versorgungszentrum befindet.
Mehr vom Ortsverein

- Unsere Vorstandssitzungen finden in der Regel jeden 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr im AWO-Servicehaus Mettenhof, Vaasastraße 2 statt. Sie sind grundsätzlich mitgliederoffen. Die Termine sind hier im Kalender eingetragen.
- Folgen Sie uns auch auf Facebook , Instagram und auf Twitter.
- In unregelmäßigen Abständen geben wir unsere Stadtteilzeitung „Wir in Mettenhof“ (WiM) heraus. Diese können sie Online nachlesen.
Für Mettenhof und Hasseldieksdamm aktiv:
Knud Traulsen (Kasse), Raman Muhamad (Schriftführung), Fatma Kavut, Dr. Friedrich Traulsen, Kirsten Voss, Dirk Lerche (Beisitzer*innen) sowie:
Dörte Sell
Mitglied im Ortsbeirat Schreventeich/Hasseldieksdamm…
Dr. Hans-Friedrich Traulsen
Vorsitzender des Hauptauschusses der Ratsversammlung