Wir machen uns stark für Arbeitsplätze und Wirtschaft vor Ort – mit Investitionen der Stadt, um die Voraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung in ganz Kiel zu ermöglichen. Wir sorgen dafür, dass die Stadt Kiel ihre Klimaziele erreicht und sorgen dafür, dass sich Kiel an den Klimawandel anpasst.
Neue Gewerbegebiete im Kieler Norden
Der Kieler Norden wird sich in den kommenden Jahren so stark verändern wie seit Jahrzehnten nicht. Das liegt an großen Projekten, die wir in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht haben. So entsteht ein neues Gewerbegebiet im Stadtteil Holtenau-Ost. Mit dem modernen Industriegebiet „StrandOrt“ in Friedrichsort ermöglichen wir viele Arbeitsplätze für die Zukunft. Hier kann die Stadt beste Bedingungen bieten: Die Lage direkt am Wasser, eine Schienenanbindung und einen Flughafen in der Nähe bietet kein anderes Industriegebiet in Deutschland. Dabei legen wir Wert darauf, moderne Arbeitsplätze zu ermöglichen: Effiziente Energiesysteme, klimafreundliche Architektur und Bauweise und alternative Mobilitätssysteme sollen die Herausforderungen der Zukunft meistern. Gemeinsam mit der Entwicklung im neuen Stadtteil Holtenau-Ost entstehen so neue Arbeitsplätze, neue Wohnungen und soziale Infrastruktur – als neuer Stadtteil eingebettet in Holtenau und Friedrichsort.
Wasserstoff, Bahntechnik, Dienstleistungen und Gesundheit
In Kiel haben Gewerbe und Industrie eine lange Tradition. Immer wieder spielt unsere Stadt aber auch bei neuen Entwicklungen ganz vorne mit. Wir kümmern uns um die Kieler Traditionsbetriebe, fördern aber auch neue Technologien und die aktive Gründungsszene rund um die Hochschulen.
Wir fördern das regionale Handwerk
Die Wettbewerbsregeln der öffentlichen Vergabe von Aufträgen führen oft dazu, dass Aufträge europaweit ausgeschrieben werden müssen, bei denen wir in Kiel ausgezeichnete Firmen haben. Wir wollen deshalb prüfen, ob städtische Investitionen verstärkt in einzelne Aufträge ausgeteilt werden können, um eine regionale Vergabe zu vereinfachen. So stärken wir das Handwerk vor Ort und nutzen Know-how von Unternehmen, die sich in Kiel am besten auskennen.
Hochschulstandort Kiel
Kiel ist der wichtigste Hochschul- und Wissenschaftsstandort Schleswig-Holsteins. Studierende und Wissenschaftler*innen bereichern unsere Stadt. Hier werden die Fachkräfte von morgen ausgebildet. Wir setzen uns dafür ein, die Vernetzung von den Hochschulen und der Stadtgesellschaft weiter zu verbessern. Ein wichtiger Ort hierfür ist der Uni-Campus, an dem wir mit der Kiel.Science.City einen neuen Stadtteil entstehen lassen werden. Am Bremerskamp haben wir erste Bebauungspläne. Das sind die ersten Schritte einer städtebaulichen Entwicklung, die uns sicher noch zehn bis 20 Jahre beschäftigen wird. Hier soll nicht nur Wissenschaft, sondern auch studentisches Wohnen, Aufenthaltsqualität und innovative Unternehmen ihren Ort finden.
Umwelt- und Klimaschutz
Wir bekennen uns zum 1,5 Grad-Ziel und dem Pariser Klimaabkommen. Wir werden dafür sorgen, dass die Stadt Kiel einen wirksamen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leistet und gleichzeitig notwendige Anpassungsmaßnahmen vornimmt. Das bedeutet, dass Klimaschutz bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden muss. Durch unsere Arbeit der letzten Jahre ist es möglich, dass Kiel vor 2040 klimaneutral wird.
Dabei ist klar: Auch in Kiel müssen wir uns an den Klimawandel anpassen. Dabei wirkt ein Wald wie eine hölzerne Klimaanlage: Viel Grün in der Stadt kann an besonders heißen Tagen die Temperatur in der Stadt um 1,5 bis 2,5°C senken. Damit ein Wald seine Funktion als CO2-Senke wahrnehmen kann, sollte er sich möglichst natürlich entwickeln können. Daher haben wir beschlossen, auf kommerziellen Holzeinschlag im Kieler Stadtwald zu verzichten. Denn am Gemeinwohl kann kein Preisschild hängen!