Eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung

Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene globale Krise auf den Energiemärkten hat die Energiepolitik in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion gerückt. Steigende Preise für Strom, Gas und Fernwärme und die Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung belasten die Menschen in unserem Land. Vor diesem Hintergrund zeigt sich einmal mehr die Bedeutung kommunaler Energieversorgung für die Daseinsvorsorge. Mit unseren Stadtwerken haben wir einen leistungsstarken Partner, mit dem wir gemeinsam die klimapolitischen Ziele der Landeshauptstadt Kiel erreichen und eine sichere, bezahlbare Energieversorgung gewährleisten wollen.

Küstenkraftwerk K.I.E.L. ("Kiels intelligenteste Energie-Lösung") links am Hafen Kiels auf dem Ostufer
Bild: Wikipedia, Urheber User:HenSti, keine Änderungen vorgenommen
Mit der Inbetriebnahme des Küstenkraftwerks und die damit verbundene Stilllegung des Kohlekraftwerks auf dem Ostufer werden jährlich 1.000.000 Tonnen CO2 eingespart. Damit haben die Stadtwerke Kiel AG einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität der Landeshauptstadt Kiel getan. Die SPD unterstützt die Planungen der Stadtwerke, durch die schrittweise Umstellung des Küstenkraftwerks auf Wasserstofftechnologie und andere alternative Energien (z. B. Großwärmepumpen) bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale Energieerzeugung zu gewährleisten.

Um den städtischen Einfluss auf die Energie- und Klimapolitik in der Landeshauptstadt sicherzustellen, setzen wir uns für den Erhalt der Stadtwerke Kiel als vollintegriertes Energieunternehmen ein, das alle Stufen der Wertschöpfungskette (Erzeugung, Netze, Energiehandel und Vertrieb) eigenständig abdeckt.

Mittelfristig ist die unternehmerische Führung durch die Landeshauptstadt Kiel anzustreben.

Das Foto zeigt das Firmengebäude der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi
Generell wollen wir den Ausbau regenerativer Energieversorgung – soweit möglich – durch baurechtliche Vorgaben, wie auch durch finanzielle Anreize forcieren, auch die umweltfreundliche Verbrennung von Klärschlamm in der MVK leistet einen wichtigen Beitrag.

In Stadtteilen, in denen der Einsatz lokaler regenerativer Energietechnik (Wärmepumpen, Solarenergie u.a.) aufgrund baulicher Gegebenheiten technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist, soll der Ausbau einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung Vorrang erhalten. Um den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu beschleunigen, ist auch ein Anschluss- und Benutzungszwang für die Fernwärmeversorgung zu prüfen.

Zum ganzen Programm. Für Kiel. Für Dich.