Übersicht

Volkhard Hanns

Jugenddorf Falckenstein

Die Sanierung des Jugenddorfes Falckenstein ist auf der Grundlage des vorliegenden Gutachtens (vgl. Niederschrift des Jugendhilfeausschusses vom 05.09.2018) umzusetzen. Die Baudurchführung soll in Verantwortung des Vereins Kieler Jugenderholung erfolgen. Die Planungen sollen 2020 beginnen, die Ausführung sollte sich so schnell…

Abschaffung der Umsatzpacht für Sportvereine wird eingeleitet

Der Ausschuss für Schule und Sport hat gestern einmütig die Abschaffung der Umsatzpacht für Sportvereine eingeleitet. Das ist ein wichtiger Schritt, da diese Umsatzpacht viele Nachteile besitzt. Sie belastet Sportvereine und es lassen sich nur schwer Pächter für Sportheime finden.

Kinder- und Jugendkommission

Die Zusammensetzung der Kinder- und Jugendkommission der LH Kiel wird erweitert. Der Junge Rat entsendet ein Mitglied aus seiner Mitte (mit Stimmrecht). Das Kinder- und Jugendbüro benennt ein Mitglied aus seiner Mitte, das mit beratender Stimme an den Sitzungen teilnimmt.

Masterplan Kinderbetreuung in Kiel: Große Erfolge, Reise geht weiter

In den letzten Jahren hat die Landeshauptstadt Kiel enorme Anstrengungen unternommen, um die Kinderbetreuung zu gewährleisten. Bis 2018 hat die Landeshauptstadt fast 16 000 Plätze geschaffen, so dass man festhalten kann, dass der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in Kiel umgesetzt wird. Das ist ein großer Erfolg! Es wurden aber nicht nur in beachtlicher Zahl Plätze geschaffen, sondern es konnte gleichzeitig die Qualität der Betreuung und des Umfeldes erhöht werden.

Umsatzpacht abschaffen

In den nächsten Jahren wird von immer mehr Sportvereinen eine Umsatzpacht verlangt werden. Wir haben daher zur Ratsversammlung am 19. April beantragt, künftig auf Umsatzpacht für Sportvereinsheime unter bestimmten Bedingungen zu verzichten. Ein Beschluss scheiterte jedoch an der Überweisung in den Ausschuss durch die CDU-Ratsfraktion.

Umsatzpacht einschränken

In den nächsten Jahren wird von immer mehr Sportvereinen eine Umsatzpacht verlangt werden. Wir beantragen daher zur Ratsversammlung am 19. April, künftig auf Umsatzpacht für Sportvereinsheime unter bestimmten Bedingungen zu verzichten.

Umsatzpacht in Sportvereinsheimen

Von der Erhebung einer Umsatzpacht bei auf Erbpachtbasis überlassenen Sportvereinsheimen wird unter folgenden Bedingungen Abstand genommen: 1. Der Verein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. 2. Das Vereinsheim steht auch für gemeinwohlorientierte Nutzungen im Stadtteil kostenfrei zur Verfügung.

Breitensport und Sportvereine sind unerlässlich für Kiel

Der Masterplan Sport stellt ein wichtiges Instrument dar, Leistungs- und Breitensport in den nächsten Jahren erfolgreich weiter zu entwickeln. Die Sportvereine der Landeshauptstadt bilden das wichtigste Element in diesem Prozess. Umso erfreulicher ist es, dass der von uns geforderte Fonds zur Förderung des Breitensports nun Gestalt annimmt.

Zum Investitionspaket „Förderung des Breitensports“

Das Konzept zur Förderung des Breitensports wird folgendermaßen geändert: 1. Antragsberechtigt sind neben Kieler Sportvereinen, die Mitglied im Sportverband Kiel sind, und Ortsbeiräten auch Kieler Bildungseinrichtungen wie z.B. Schulen, Kita und Jugendtreffs. Außerdem dürfen Bürgerinitiativen sowie einzelne Bürgerinnen und Bürger…

Kita-Plätze und ehrenamtlich engagierte Eltern und Alleinerziehende

Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob und ggf. wie bei der Vergabe von Plätzen in städtischen Kindertageseinrichtungen und mit städtischen Mitteln geförderten Kindertageseinrichtungen solche Eltern und Alleinerziehende mit Vorrang Plätze für ihre Kinder erhalten können, die sich dauerhaft aktiv…

Kieler Rathausblatt Dezember 2017

Themen dieser Ausgabe: Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ / unterstützt Ideen für Kiel / Schnell Wohnungen bauen! / Kulturelle Vielfalt: Angebote für alle Kielerinnen und Kieler / Jugenddorf Falckenstein sanieren!

Sommertheater in Friedrichsort

Die Premiere des Sommertheaters am 15. Juli wird in diesem Jahr auch am Kleinen Strand am Skagerrakufer in Friedrichsort live übertragen. Damit werden die bisherigen Events am Bootshafen in der Innenstadt, auf dem Vinetaplatz in Gaarden, auf dem Blücherplatz in Düsternbrook und am Heidenberger Teich in Mettenhof um einen weiteren Standort in Kiel erweitert. Wir begrüßen sehr, dass es gelungen ist, auch nördlich des Kanals einen Standort zu finden, an dem das Sommertheater live übertragen wird.

Engagiert für eine gute Kinderbetreuung und stabile Kitagebühren!

In der Ratsversammlung hat die Verwaltung die aktuelle Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung zum Beschluss vorgelegt. Auch eine Information zu Gebühren für Kinderbetreuung war Teil der Diskussion. Die Kitabedarfsplanung belegt den Willen der Landeshauptstadt Kiel, weiterhin engagiert die Kindertagesbetreuung qualitativ und quantitativ den Bedürfnissen der Kinder sowie deren Eltern anzupassen. Unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Lage werden Kinder in den Krippen, Kita und bei den Tagespflegepersonen gefördert und betreut.

Jugenddorf Falckenstein

Die Verwaltung wird beauftragt, bei einem externen Gutachter eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben, welche bauliche und andere Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Jugenddorfes Falckenstein entwickelt und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit prüft. Die zu entwickelnden baulichen Maßnahmen sollen erstens den Erhalt und…

Jugenddorf Falckenstein: SPD und SSW bereiten Ratsinitiative vor

Wir wollen die Zukunft des Jugenddorfs Falckenstein sichern. Deshalb haben wir nach Gesprächen mit den verantwortlichen Akteuren bereits eine Ratsinitiative vorbereitet. Damit schlagen wir der Ratsversammlung vor, eine Machbarkeitsstudie bei einem externen Gutachter in Auftrag zu geben. Wir hoffen auf breite Zustimmung in der Ratsversammlung. Seit einiger Zeit befinden wir uns auf fachpolitischer Ebene bereits in Gesprächen, um eine Lösung für das Jugenddorf Falckenstein zu suchen. Mit einem externen Gutachten wollen wir nun verschiedene Möglichkeiten prüfen lassen, wie das Jugenddorf Falckenstein erhalten bleiben kann. Unser Ziel ist es, dass das Jugenddorf seine jetzige Funktion auch zukünftig erfüllt.

Raumprogramm-Standards

Die Verwaltung wird beauftragt, die Raumprogrammstandards der Landeshauptstadt Kiel für Schulen zu überprüfen, insbesondere im Hinblick auf Gemeinschaftsschulen: Angestrebt werden soll eine vergleichbare Ausstattung der einzelnen Schularten mit Computerräumen (Gleichstellung der Schularten der Sekundarstufe); Stärkung jeweils vorhandener Profilausrichtungen, dabei mindestens…

Dauerhafte Einrichtung einer Kinder- und Jugendkommission

Die Ratsversammlung bestätigt die dauerhafte Einrichtung einer Kinder- und Jugendkommission. Jede in der Ratsversammlung vertretene Fraktion entsendet eine Vertreterin oder einen Vertreter. Deren Aufgabenbereiche werden angepasst, wobei die Kinder- und Jugendkommission vor allem in folgenden Bereichen tätig wird: Begleitung und…

Ausbau der Kindertagesbetreuung geht voran

In Kiel wurde durch enorme Anstrengungen von Stadt sowie Freien Trägern eine beachtliche Betreuungslandschaft für Krippen-, Kindergarten- und Schulkindern aufgebaut. Er wird nicht nur den gültigen Rechtsansprüchen Rechnung getragen, sondern tatsächlich bedarfsgerecht und flexibel unter Einhaltung hoher qualitativer Ansprüche an frühkindliche Bildung gearbeitet. Die Herausforderungen wachsen stetig weiter und erfordern eine Bündelung vieler Kräfte. Die Organisation von Räumlichkeiten, Personal und Finanzierung wird immer schwieriger.

Darstellung der Umsetzung von Investitionen im Bildungsbereich

Der Oberbürgermeister wird gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass dem Ausschuss für Schule und Sport und dem Jugendhilfeausschuss in der Mai- und Septembersitzung über den Stand der von der Ratsversammlung beschlossenen Planungen, Investitionen in konkrete Bauten, Sanierungsmaßnahmen und Bauunterhaltung im…

Sozialstaffel entlastet weitere Eltern

Die erstmalige automatische Anpassung der Sozialstaffel an die Erhöhung der Sozialhilfe und des Höchstbetrags für Wohngeld zeigt: Das von uns eingeführte System funktioniert! Die Sozialstaffel ist ein wichtiges Instrument, um Kindern, deren Eltern über ein geringes Einkommen verfügen, die Teilnahme an Betreuungsangeboten zu ermöglichen. Die zum 1. Januar erfolgte Anpassung führt dazu, dass noch mehr Eltern entlastet werden.

Termine