Übersicht

Verkehr

Mitglieder der Kieler SPD Ratsfraktion 2018 vor dem Rathaus
Bild: Olaf Bathke

Kontinuität an der Spitze

In einer aufgrund der Pandemielage deutlich verkürzten Klausursitzung am 30. Oktober hat die SPD-Ratsfraktion ihre Halbzeitwahlen durchgeführt. Dabei wurden die Fraktionsvorsitzende Gesa Langfeldt und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende André Wilkens mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Einen Wechsel gab es…

Das Foto zeigt das Firmengebäude der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi

Kiel: der Leuchtturm 2021 in Sachen Nachhaltigkeit

„Wir freuen uns sehr, dass Kiel den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 erhält. Nachhaltigkeit ist für die Landeshauptstadt, die seit 1995 Klimaschutzstadt ist, eine zentrale Aufgabe, die nicht nur von der Ratsversammlung vorangetrieben wird, sondern an der alle Fachbereiche und städtischen Betriebe…

Fahrender Bus in der nächtlichen Stadt
Bild: on StockSnap auf Pixabay

Neue Nachtbusse – auch nachts gut ankommen

„Mit dem neuen Nachtbusnetz erhält der Öffentliche Personennahverkehr in Kiel einen wichtigen Impuls. Die Ausweitung der Fahrten am Abend und in der Nacht erhöht die Attraktivität enorm,“ so die verkehrspolitischen Sprecher*innen Achim Heinrichs (SPD), Dirk Scheelje, (Bündnis 90/Die Grünen) und…

Lilafarbene Fahrrad-Brücke mit Buchstaben VELOROUTE 10 und ein Fahrradfahrer
Bild: Frederike Julie Stelz

Kiels Nominierung bestätigt Politik der Kooperation

Die Nominierung Kiels für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist eine Bestätigung der Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitspolitik der Kieler Rathauskooperation. „Diese Nominierung ist für uns kein Grund zum Ausruhen, sondern ein Ansporn, dass wir unseren Weg weitergehen, um noch schneller klimaneutral…

Kieler Rathaus in der Abenddämmerung. Bus, Autos und Fußgänger auf der Brücke über den Kleinen Kiel
Bild: Lh Kiel / Kai Teichmann

Auf dem Weg zu einem attraktiveren ÖPNV

Die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV ist aus Sicht von Christina Schubert (SPD), Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grünen) und Annkathrin Hübner (FDP) eine der zentralen Aufgaben der Landeshauptstadt Kiel in den nächsten Jahren: „Wir haben im Masterplan Mobilität ambitionierte Zahlen festgelegt, welchen…

Das Foto zeigt den Kieler Ratshausplatz und im Zentrum steht der Rathausturm.
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi

Fahrradstellplätze für die Mitarbeiter*innen der Verwaltung

Der Innen- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am Dienstag, 2. Juni, beschlossen, dass der Rathausinnenhof am Alten Rathaus zu einem sicheren Fahrradstellplatz umgewidmet werden soll. Mit den Umbauarbeiten soll bereits in diesem Jahr, jedoch erst im Spätsommer, zügig begonnen…

Riesenschritt für attraktiven ÖPNV

Die Verwaltung hat den politischen Gremien am Freitag, 16. August 2019, die aktuellen Gutachten und Pläne für einen zukunftsfähigen öffentlichen Nahverkehr in Kiel vorgestellt. Für den verkehrspolitischen Sprecher Achim Heinrichs (SPD), Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grüne) sowie Christina Musculus-Stahnke und…

Luftreinhalteplan: Richtiger Weg

Die Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass sich Jürgen Resch nicht mit dem Kieler Luftreinhalteplan befasst hat, sondern lieber auf Polemik setzt. Dass Resch anscheinend ganz bewusst die Umrüstung der Busflotte sowie des kommunalen Fuhrparks auf Hybrid- und Elektroantrieb übersieht…

Zum Luftreinhalteplan

Wir begrüßen, dass der Entwurf des Luftreinhalteplans vom Land nun endlich vorgelegt wurde. Wir werden das 60 Seiten starke Papier nun ausgiebig prüfen. Die öffentliche Diskussion zu den notwendigen Maßnahmen ist wichtig und muss jetzt geführt werden. Wenn die von…

Ein-Euro-Ticket

Die Kieler Ratsversammlung bittet den Oberbürgermeister, zu einer Zukunftswerkstatt einzuladen, um die Finazierungsmöglichkeiten für die Einführung des Ein-Euro Tickets zu klären. Hierbei sollen alle denkbaren Finanzierungsmodelle, wie Umlagesysteme, Abgaben etc. einbezogen werden. Diese sind jeweils auf das Ein-Euro-Einzelticket und das…

Verkehrswende ist mehr als nur eine Kurskorrektur

Der Mobilitätswandel stellt Kiel vor eine neue Herausforderung – auch in finanzieller Hinsicht. Damit der ÖPNV für die Bürger*innen attraktiver wird, müssen aus Sicht von uns, den Grünen und der FDP gemeinsam mit allen Beteiligten bestehende Finanzierungskonzepte überdacht und neue…

Kiel auf dem richtigen Weg

Der Zwischenbericht zur Luftreinhaltung am Theodor-Heuss-Ring zeigt, dass die Stadt Kiel sich auf den Weg gemacht hat, für bessere Luft zu sorgen. Wir wollen mit einer Mischung aus kurzfristigen Maßnahmen, wie Tempo 50 vor Ort oder der Sperrung der Nebenstraßen, sowie langfristigen Maßnahmen, wie der massiven Förderung des Radverkehrs, der Modernisierung des Bus-Fuhrparks und dem Einstieg in die Stadtbahn, für mehr Luftqualität in Kiel sorgen.

Vorwärts für den Exerzierplatz

Wir wollen den Fahrradverkehr am Exerzierplatz fördern. Dafür braucht es sichere und angenehme Wege nicht nur um den Exerzierplatz, sondern auch zum Weg dorthin. Wir schaffen so auch eine bessere Erreichbarkeit für die Kieler Innenstadt.

Vorreiterin für Elektromobilität

Im Wirtschaftsausschuss am 27. Februar hat die Stadtverwaltung über laufende Vorhaben der Elektromobilität informiert. Für uns ist die Verfügbarkeit von Ladesäulen wichtigste Voraussetzung, um Elektromobilität attraktiver zu machen: Es ist richtig, in der Stadt das Netz der Ladesäulen weiter…

Leihräder für die Mobilitätswende

Mit 500 Leihrädern will die Stadt Menschen zum Umstieg vom Auto auf das Fahrrad bewegen. Fahrräder haben das größte Potenzial, urbane Verkehrsprobleme zu lösen. Dazu gehört aus unserer Sicht ein Leihfahrradsystem, um die Entfernung zwischen Haustür und Bushaltestelle oder Hauptbahnhof schnell und umweltfreundlich zurückzulegen. So wird auch der ÖPNV gestärkt.

Halbstundentakt auf der Schwentinelinie

Seit vergangenem Jahr pendelt die Schwentinefähre F2 im Halbstundentakt zwischen Reventlou, der FH und Geomar. Diese Verbesserung wird von vielen Menschen auf beiden Seiten der Förde gut angenommen.

Haushalt 2019

Die Ratsversammlung diskutiert heute über den Haushaltsentwurf 2019 der Stadtverwaltung. Ich habe mich dazu in der Generaldebatte wie folgt geäußert: Vielen Dank an Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer für seinen Einstieg in diese Haushaltsberatungen. Man könnte eigentlich meinen, alles ist gesagt, aber es gibt doch eine ganze Reihe von Anmerkungen der SPD-Ratsfraktion zu diesem Haushaltsentwurf.

Die Zukunft der Stadt gestalten

In den Beratungen am 13. Dezember entscheidet die Ratsversammlung über einen städtischen Haushaltplan 2019, der mit über 100 Millionen Euro an Investitionen rekordverdächtig ist. Mit diesem Haushalt wollen wir ein Zeichen setzen, dass Lebensqualität und sozialer Zusammenhalt eine ebenso große Rolle spielen wie Wirtschaftsentwicklung und die Mobilitätswende. Der Kieler Verwaltung bescheinigen wir solides und besonnenes Arbeiten.

Termine