Übersicht

Senior_innen

Icon Herz
Bild: Benjamin Walczak

Sozialbericht 2019: Umfangreiche Leistungsbilanz und neue Handlungsfelder

In der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Wohnen und Gesundheit wird der Sozialbericht 2019 der Landeshauptstadt Kiel vorgestellt. Der von Gerwin Stöcken vorgelegte Sozialbericht 2019 bietet wieder eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle sozialpolitische Entwicklungen in Kiel zu informieren. Aufbauend…

Seniorenticket: Erfolg mit Signalwirkung

Im November 2016 wurde die Einführung eines Kieler Seniorentickets auf Probe beschlossen, nachdem die Selbstverwaltung gemeinsam mit dem Beirat für Seniorinnen und Senioren sowie der Verwaltung eine Finanzierungslösung gefunden hatte. Ende August stellt die Verwaltung im Wirtschaftsausschuss und im Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit eine umfangreiche Information über die Entwicklung des Seniorentickets vor. Wir freuen uns über die guten Verkaufszahlen des Seniorentickets.

Seniorenpass in die Clubs

In der Ratsversammlung am 17. Mai schlagen wir vor, dass zukünftig analog zum Projekt „Kids in die Clubs“ auch für ältere Menschen mit geringem Einkommen die Beiträge in Sportvereinen übernommen werden. Der Anteil der älteren Menschen in Armut steigt bundesweit und auch in Kiel. Besonders im Alter bedeutet Armut, dass die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe stark sinken und auch die Gesundheit leidet:

Supermarkt am Rungholtplatz: Wichtiger Fortschritt für Suchsdorf

Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, einen Supermarkt für den täglichen Bedarf am Rungholtplatz in Suchsdorf anzusiedeln und zum Ende der Kommunalwahlperiode dieses wichtige Ziel für die Menschen vor Ort zu verwirklichen. Damit hat sich unser langjähriger Einsatz für die Menschen in Suchsdorf gelohnt! Für die gesamte Entwicklung des Rungholtplatzes ist die Ankündigung, dass ein Betreiber für einen Supermarkt sich langfristig an den Standort bindet, ein wichtiger Fortschritt.

Situation in Pflegeeinrichtungen

Die Verwaltung hat den umfangreichen Bericht zur Unterstützung und Pflege für ältere Menschen in Kiel vorgelegt. Nach der Präsentation und der sich daraus ergebener Diskussion im letzten Sozialausschuss ergibt sich folgender Antrag für die Ratsversammlung: Die Verwaltung wird gebeten, in…

Das Seniorenticket zum Solidaritätsticket weiterentwickeln

A: Das Seniorenticket zum Solidaritätsticket weiterentwickeln Die Ratsversammlung sieht im Kieler Seniorenticket eine wichtige Grundlage, um Mobilität für ältere Menschen in Kiel zu gewährleisten. Aufgrund der erfolgreichen Einführung soll es um eine Ermäßigung erweitert werden, sodass es noch besser für…

Vielfältige Projekte von und mit Älteren

Mit gut 16.000 Euro fördert die Landeshauptstadt Kiel Projekte mit und für Seniorinnen und Senioren, bei denen die Mehrgenerationenarbeit beziehungsweise die Teilhabe von Menschen mit Demenz im Vordergrund stehen. Dem Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit liegt in der heutigen Sitzung der zweite Maßnahmenkatalog zur Freigabe vor.

Kieler Bündnis gegen Altersarmut

Die Ratsversammlung unterstützt die Bestrebungen, in Kiel ein „Bündnis gegen Altersarmut“ zu gründen, in welchem die Landeshauptstadt gemeinsam mit Wohlfahrtsverbänden, Verei-nen, Gewerkschaften, Stiftungen, Parteien und anderen Organisationen an einem wichtigen Ziel arbeitet: Seniorinnen und Senioren in Kiel soll ein gesundes…

Stärkung der Heimaufsicht

Über eine Zahl aus dem Tätigkeitsbericht der Heimaufsicht haben wir uns sehr gefreut: Nach der Personalaufstockung der Heimaufsicht konnte im Jahr 2016 wieder eine Prüfquote von 100% erreicht werden. Aufgrund von einem erhöhten Bedarf an Einzelfallprüfungen konnten zuvor nicht alle Regelprüfungen wie geplant erfolgen. Mit dem Stellenplan 2016 haben wir mit zusätzlichem Personal die Heimaufsicht verstärkt.

Mit Sozialem Arbeitsmarkt Altersarmut verhindern

Mit dem Schwerpunktthema Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug ist der Sozialbericht, der heute dem Sozialausschuss vorgelegt wird, eine wichtige Grundlage für unsere kommunalpolitische Arbeit und zeigt die Notwendigkeit eines Sozialen Arbeitsmarktes. Mit einem Sozialen Arbeitsmarkt wird die dauerhafte Integration besonders benachteiligter Zielgruppen des Arbeitsmarktes in das Erwerbsleben sowie die soziale und berufliche Teilhabe von arbeitsmarktfernen Personengruppen beabsichtigt.

Seniorenpolitische Förderprogramme

Dem Sozialausschuss liegen heute zwei Anträge für Projekte für und mit Seniorinnen und Senioren vor. Dabei geht es einerseits darum, ein Projekt des „Mehr! Generationentheaters Kiel“ zu fördern, und andererseits darum, die Kieler Hospiztage 2017 zu bezuschussen. Wir stimmen den Projektvorschlägen gern zu. Sie zeigen, dass es viel bürgerschaftliches Engagement in Kiel gibt, das wir mit dem von uns geschaffenen Angebot einer einmaligen Förderung stärken wollen.

Ruhezonen-Umfrage

Wir haben in der Ratsversammlung auf Vorschlag des Beirats für Seniorinnen und Senioren beschlossen, dass ab dem nächsten Jahr auf der Kieler Woche Ruhezonen eingerichtet werden sollen. Wir möchten von Ihnen gerne wissen: Wo ist es besonders laut? Wo wäre…

Projekte für und mit Älteren fördern

Zusammenhalt stärken und Teilhabe sichern war das Ziel des letzten Haushalts der Rathauskooperation. Für die Gruppe der Seniorinnen und Senioren haben wir die Mehrgenerationen-Arbeit und die weitere Entwicklung einer demenzfreundlichen Kommune in den Fokus gerückt und die Ratsversammlung hat die beiden Förderprogramme mit breiter Mehrheit beschlossen. Wir sind uns sicher, dass diese sozialpolitische Initiative viele gute Ideen unterstützen und zünden kann und freuen uns auf die Vorschläge!

Schwimmlandschaft in Kiel und der Region

Einladung zum öffentlichen Fachgespräch „Schwimmlandschaft in Kiel und der Region“ am 17.05.2017 um 17 Uhr im Ratssaal des Kieler Rathauses (Fleethörn 9, 24103 Kiel) Das neue Sport- und Freizeitbad an der Hörn öffnet im Herbst 2017 – ein wichtiger Schritt…

Guter Start des Seniorentickets

Zum Wirtschaftsausschuss am 22. Februar legt die Verwaltung erste Zahlen zum Seniorenticket im Kieler Nahverkehr vor. Demnach wurden bereits bis zum 1. Februar 356 Seniorenmonatskarten im Abo verkauft. Dazu erklären die seniorenpolitischen Sprecherinnen und Sprecher Benjamin Raschke (SPD), Erika Diehr (CDU) und Lutz Oschmann (Grüne) sowie der Fraktionsvorsitzende Marcel Schmidt (SSW): „Das Seniorenticket ist vielversprechend gestartet. Vor allem das Verhältnis von Wechslern und Neuabschlüssen übertrifft unsere Erwartungen! Das Seniorenticket ist auf dem Weg, ein Erfolgsmodell zu werden.“

Projekte für und mit Senior_innen fördern

Die Ratsversammlung unterstützt mit zwei Förderbudgets bürgerschaftliche Projekte, die ihren Schwerpunkt in der Mehrgenerationenarbeit haben bzw. sich die Teilhabe von Menschen mit Demenz zum Ziel gesetzt haben. Das Förderbudget „Kiel – Stadt der Generationen“ richtet sich an Schulen und Jugendeinrichtungen…

Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Veranstaltungen zu initiieren, Netzwerke zu stärken und bürgerschaftliche Aktivitäten anzuregen und zu unterstützen, die darauf zielen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, gruppenbezogene Vorurteile zu überwinden und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen in Kiel zu sichern. Insbesondere ist…

Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Veranstaltungen zu initiieren, Netzwerke zu stärken und bürgerschaftliche Aktivitäten anzuregen und zu unterstützen, die darauf zielen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, gruppenbezogene Vorurteile zu überwinden und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen in Kiel zu sichern. Insbesondere ist…

Haushalt 2017: Eine Stadt Kiel für alle

Der Entwurf des Haushaltes 2017, den Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers vorgelegt haben, setzt die Politik der nachhaltigen Investitionen in die soziale Stadt fort. Wir unterstützen diesen Weg ausdrücklich! Das geplante Defizit für das Jahr 2017 fällt – bei konservativer Schätzung der Einnahmen – im Vergleich zu früheren Schätzungen mit laut Nachmeldeliste unter 20 Mio. Euro deutlich geringer aus. Wir danken der Verwaltung für die geleisteten Anstrengungen für eine nachhaltige Finanzpolitik, die Investitionen in die Zukunft der Stadt und in den sozialen Zusammenhalt in der Stadt verbindet.

Kieler Rathausblatt Dezember 2016

Jetzt das Rathausblatt 12/2016 lesen! Themen dieser Ausgabe: Gemeinsam Kiel gestalten Kiel wächst: Wohnungsbau verstärken Im Alter mobil sein Schwimmbäder fit für die Zukunft machen Eckehard-Raupach-Preis 2017 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Neue Homepage Sprechstunde  …

Termine