Übersicht

Migration

Fingerabdruck, der in den Farben Schwarz, Rot und Gold (deutsche Nationalfarben)
Bild: Cleo Robertson /Pixabay

Kooperation strebt Einbürgerungskampagne an

Als „wichtigen Bestandteil“ der gesellschaftlichen Teilhabe sehen der migrationspolitische Sprecher Nesimi Temel (SPD), Christian Saftig (Bündnis 90/Die Grünen) und Ilker Mermer (FDP) die Möglichkeit für Migrant*innen, sich einbürgern zu lassen. Die Kooperation strebt daher an, die Verwaltung mit einem Konzept…

Mehrere Kinder sitzen an einem langen Tisch und malen mit Bundstiften auf Papier
Bild: Alicja/Pixabay

Frühkindliche Bildung als Grundstein für gelungene Bildungsbiografien

„Der Bildungsreport 2019 macht deutlich, dass die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen hat“, so die kitapolitische Sprecherin Annika Schütt (SPD) und die die schul- und bildungspolitischen Sprecherinnen Andrea Hake (Bündnis 90/Die Grünen)…

Icon Herz
Bild: Benjamin Walczak

Sozialbericht 2019: Umfangreiche Leistungsbilanz und neue Handlungsfelder

In der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Wohnen und Gesundheit wird der Sozialbericht 2019 der Landeshauptstadt Kiel vorgestellt. Der von Gerwin Stöcken vorgelegte Sozialbericht 2019 bietet wieder eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle sozialpolitische Entwicklungen in Kiel zu informieren. Aufbauend…

Starkes Signal für Schutz Geflüchteter

Das ist ein starkes und richtiges Signal für den Schutz von Geflüchteten und in Richtung der Menschen, die sich für diese einsetzen! Die Landeshauptstadt setzt damit ein klares Signal, dass gerade Städte und Gemeinden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Städte,…

Sichere Häfen – Kiel setzt sich für Mittelmeerflüchtlinge ein

Für uns ist es ein starkes Signal, dass die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit anderen Kommunen bereit ist, weitere Geflüchtete aufzunehmen. Zusammen mit Lübeck, Flensburg und Sylt drängt die Landeshauptstadt darauf, dass ein zusätzliches Kontingent beschlossen wird, um zusätzliche aus Seenot gerettete Menschen in Schleswig-Holstein aufnehmen zu können. Wir dürfen nicht weiter zusehen, wie täglich Menschen auf der Flucht im Mittelmeer sterben.

Kiel ist ein sicherer Hafen

Unser Antrag „Seebrücke – schafft sichere Häfen“ ist ein klares politisches Signal, dass das Sterben auf dem Mittelmeer und die Kriminalisierung zivilgesellschaftlicher Seenotrettung durch die europäischen Regierungen endlich beendet werden muss. Wir fordern die Kieler Ratsversammlung auf, dem Antrag zuzustimmen und die Initiative Seebrücke zu unterstützen.

Einsatz für Geflüchtete

Kiel engagiert sich schon seit Jahren herausragend für die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen. Durch großes Engagement der Verwaltung und vieler ehrenamtlich Aktiver sind auch die in den Jahren 2015 und 2016 zu uns gekommenen Menschen aufgenommen worden und finden ihren Platz in unserer Gesellschaft. Durch Zuzug aus Nachbarkreisen in die attraktive Großstadt Kiel leben in Kiel übrigens schon jetzt knapp doppelt so viele Geflüchtete, wie Kiel nach geltendem Verteilungsschlüssel aufnehmen müsste. Das zeigt, wie sehr sich Menschen und Verwaltung in Kiel für Geflüchtete engagieren.

Sicherer Hafen

Der Antrag erhält folgende Fassung: 1. Die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich im Rahmen ihrer Mitgliedschaft bei Eurocities am Forum europäischer Städte „Solidarity Cities“. 2. Die Landeshauptstadt Kiel nimmt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften aus Seenot gerettete Geflüchtete auf. 3. Wir…

Große Resonanz auf Förderprogramm

Auf unsere Initiative bei den Beratungen zum Haushalt 2017 hat die Ratsversammlung den Förderfonds „Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern“ aufgelegt. Mit dem Programm sollen Veranstaltungen angestoßen, Netzwerke gestärkt und bürgerschaftliches Engagement angeregt und unterstützt werden. Dazu werden Projekte mit jährlich insgesamt 100.000 Euro gefördert.

Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Veranstaltungen zu initiieren, Netzwerke zu stärken und bürgerschaftliche Aktivitäten anzuregen und zu unterstützen, die darauf zielen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, gruppenbezogene Vorurteile zu überwinden und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen in Kiel zu sichern. Insbesondere ist…

Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Veranstaltungen zu initiieren, Netzwerke zu stärken und bürgerschaftliche Aktivitäten anzuregen und zu unterstützen, die darauf zielen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, gruppenbezogene Vorurteile zu überwinden und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen in Kiel zu sichern. Insbesondere ist…

Haushalt 2017: Eine Stadt Kiel für alle

Der Entwurf des Haushaltes 2017, den Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers vorgelegt haben, setzt die Politik der nachhaltigen Investitionen in die soziale Stadt fort. Wir unterstützen diesen Weg ausdrücklich! Das geplante Defizit für das Jahr 2017 fällt – bei konservativer Schätzung der Einnahmen – im Vergleich zu früheren Schätzungen mit laut Nachmeldeliste unter 20 Mio. Euro deutlich geringer aus. Wir danken der Verwaltung für die geleisteten Anstrengungen für eine nachhaltige Finanzpolitik, die Investitionen in die Zukunft der Stadt und in den sozialen Zusammenhalt in der Stadt verbindet.

Flüchtlingsunterkunft am Schusterkrug zeigt verantwortungsvolle Planung

Wir danken der Verwaltung für die verantwortungsvolle und vorausschauende Planung um den Schusterkrug. In den nächsten Wochen werden hier zunächst ca. 100 Flüchtlinge einziehen. Zwei weitere Gebäude werden hergerichtet. Besonders freuen wir uns über die Initiativen, die sich um die Einrichtung am Schusterkrug bilden. Viele Kielerinnen und Kieler aus Friedrichsort und Holtenau haben sich bereits getroffen, um den neuen Nachbarn in den ersten Monaten zur Seite zu stehen.

Situation geflüchteter Frauen in Kiel

Die Verwaltung wird darum gebeten: zu prüfen, ob und in welchem Ausmaß in den Gemeinschaftsunterkünften Übergriffe auf Frauen und Kinder stattfinden und bei Bedarf ein Konzept vorzulegen, wie Übergriffe und Gewalt zukünftig zu verhindern sind; das Personal, auch das Sicherheitspersonal,…

Flüchtlinge in Kiel: Gute Arbeit der Stadtverwaltung

Anlässlich einer Pressekonferenz der Stadtverwaltung zu Chancen und Herausforderungen im Umgang mit den in Kiel angekommenen Flüchtlingen loben Vertreterinnen von SPD, Grünen und SSW die Arbeit der Kieler Stadtverwaltung. Besonders hervorzuheben sei die einerseits nüchterne und sachorientierte Herangehensweise – auch bei den Schwierigkeiten, die der Stadt in dieser Situation begegnet seien – andererseits auch das offene und hilfsbereite Willkommen, das die Stadt ausstrahle.

„Beschlagnahme“ nachvollziehbar

Die Stadtverwaltung hat Lob verdient für das schnelle, unbürokratische Handeln, als die Schlafplätze in der Markthalle für die Transitflüchtlinge nicht mehr ausreichten. Die ‚Beschlagnahme‘ des leer stehenden C&A-Hauses ist in dieser Situation nachvollziehbar. Wir unterstützen das beherzte Handeln für Menschen in Not, die unsere Solidarität brauchen.

Überzeugender Vorschlag für eine Übergangslösung

Der Vorschlag der Stadtverwaltung für eine Übergangslösung bis zur Fertigstellung der geplanten Erstaufnahmeeinrichtung überzeugt. Der Standort nördlich des Nordmarksportfeldes bietet Platz, um die Menschen aufzunehmen und ankommen zu lassen. Er liegt zentral mit einer guten Anbindung in die Innenstadt. Die Nähe zur Erstaufnahmeeinrichtung, die im nächsten Jahr fertig gestellt wird, bietet die Möglichkeit, schon jetzt die vielen Willkommensangebote der haupt- und ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer zu starten.

Kieler Rathausblatt Mai 2015

  Jetzt das Rathausblatt 05/2015 lesen! Themen dieser Ausgabe: Jugendbeteiligung: Jugendliche mischen mit Kultur: Weil Kultur Gemeinschaft stiftet Segel-Olympia 2024 in Kiel: Chance für die ganze Region Flüchtlinge: Bereicherung und Herausforderung Wohnungsbau: Kluge Steuerung des Wohnungsmarktes Demografie:…

Termine