Übersicht

Kultur

seit 1979 niedrigster Stand der Kriminalitätsrate in Kiel. Balkendiagramm mit 2 Balken für 2018 und 2019 sowie -8,8%
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi

Sicherheit und Ordnung – Kiel ist eine sichere Stadt

Die innenpolitischen Sprecher Andreas Arend (SPD), Sven Krumbeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Dirk Becker (FDP) äußern sich zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2019: Es gebe deutliche Erfolge, aber auch Herausforderungen.   In 2019 verzeichne die Kriminalstatistik für Kiel den niedrigsten Stand seit…

Segeltörn auf der Kieler Förde. Im Hintergrund fährt die Stena Line
Bild: Lh Kiel / Jan-Michael Böckmann

Kieler Woche – Sicherheit geht vor

Sicherheit steht bei Großveranstaltungen wie der Kieler Woche, immer im Mittelpunkt. Angesichts der Corona-Pandemie wird die Kieler Woche zu ihren Ursprüngen zurückkehren und ein Segelsportereignis sein. Wir freuen uns, dass im vollgepackten Segelkalender noch Platz für die traditionsreiche Kieler Woche…

Illustration Bauvorhaben zur Weiterentwicklung der "Alten Mu"
Bild: © visualisierung drej

Meilenstein für das Kreative Dorf in der Stadt

Als „Meilenstein“ für die Sicherung und Weiterentwicklung der „Alten Mu“ wertet die Kieler Rathaus-Kooperation den Abschluss der Zielvereinbarung zwischen Stadt Kiel und dem Land. „Diese Vereinbarung stellt die Weichen, damit das kreative Herz der Landeshauptstadt in Zukunft noch kräftiger schlagen…

Icon Theatermasken
Bild: Benjamin Walczak

Kieler Kulturfonds stärkt Kulturszene

Am 27. August entscheidet der Kulturausschuss über die Mittelvergabe aus dem Kieler Kulturfonds. Diesen Fonds mit einem Volumen von 200.000 Euro jährlich hat die Ratsversammlung auf Antrag der Kooperation im Dezember 2018 eingerichtet. Ziel unserer Idee war es, in Anlehnung…

Legale Flächen für Graffiti und Förderung von Streetart

Die Verwaltung wird gebeten, weitere Flächen zu prüfen, an denen das legale Sprayen von Graffiti möglich ist. Insbesondere soll geprüft werden, ob Holzwände entlang der Veloroute 10, an der Skateranlage in der Wik oder an der Skateanlage unter der Prinz-Heinrich-Brücke,…

Transparenz in der Kulturförderung

Wir bitten die Verwaltung, unter www.kiel.de „Förderfonds und -programme“ für mehr Transparenz zu sorgen und sämtliche Kulturfördermöglichkeiten und deren Ansprechpartner*innen zu veröffentlichen. Begründung: Zahlreiche Fördermöglichkeiten im Bereich Kultur sind in den vergangenen Jahren hinzugekommen, die den Kulturschaffenden Spielräume für die…

Konzept für Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen gefordert

Der Sozialausschuss hat in der vergangenen Sitzung auf Antrag der Kooperation ein Konzept für die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung in städtischen Kultureinrichtungen auf den Weg gebracht. Besonderen Fokus legen wir dabei auf Menschen mit Hörbehinderung: In vielen Museen werden Informationen über Audioguides oder Filme gegeben, die Menschen mit Hörbehinderung nicht zur Verfügung stehen. Wir wünschen uns daher, dass alle Informationen etwa aus Filmen, Audioguides und Infotexten im Idealfall in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden.

Planungssicherheit für Museumshafen

Mit dem Beschluss des Innen- und Umweltausschuss sowie des Bauausschusses erhält der Kieler Museumshafen endlich mehr Perspektive und Sicherheit für die Zukunft. Die Ausschüsse haben zugestimmt, dass der Museumshafen das Germaniabecken dauerhaft nutzen kann. Die Liegeplätze am Willy-Brandt-Ufer auf der östlichen Seite der Hörn werden sogar erweitert.

Kongresszentrum im Kieler Schloss

Die Ratsversammlung hat am 17. Januar über den aktuellen Planungsstand für ein Tagungs- und Veranstaltungszentrum in Kiel diskutiert. Hintergrund ist, dass die Ratsversammlung den Oberbürgermeister im Jahr 2017 beauftragt hat, eine Standortanalyse für ein neues Tagungs- und Veran-staltungszentrum in Kiel zu erstellen. Die vorgelegte Analyse zeigt, dass das Gebiet rund um das Kieler Schloss sich als Standort für einen Neubau eines Veranstaltungs- und Kongresszentrums am besten eignet. Die direkte Anbindung zum Konzertsaal kann hervorragend zum Konzept passen.

Haushalt 2019

Die Ratsversammlung diskutiert heute über den Haushaltsentwurf 2019 der Stadtverwaltung. Ich habe mich dazu in der Generaldebatte wie folgt geäußert: Vielen Dank an Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer für seinen Einstieg in diese Haushaltsberatungen. Man könnte eigentlich meinen, alles ist gesagt, aber es gibt doch eine ganze Reihe von Anmerkungen der SPD-Ratsfraktion zu diesem Haushaltsentwurf.

Die Zukunft der Stadt gestalten

In den Beratungen am 13. Dezember entscheidet die Ratsversammlung über einen städtischen Haushaltplan 2019, der mit über 100 Millionen Euro an Investitionen rekordverdächtig ist. Mit diesem Haushalt wollen wir ein Zeichen setzen, dass Lebensqualität und sozialer Zusammenhalt eine ebenso große Rolle spielen wie Wirtschaftsentwicklung und die Mobilitätswende. Der Kieler Verwaltung bescheinigen wir solides und besonnenes Arbeiten.

Kulturareale als Impulsgeber für die Stadtteilentwicklung stärken

Zur Stärkung der Kooperation der Kultureinrichtungen in den Kulturarealen Dietrichsdorf/Wellingdorf, Gaarden, Mettenhof, Marinequartier/Holtenau, Friedrichsort/Schilksee werden im Kulturamt drei zusätzliche Stellen angesiedelt. Dafür sind 182.000 Euro für 2019 und die Folgejahre (bis einschließlich 2022) bereit zu stellen. Das zusätzliche Personal soll…

Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Gaarden

Zur Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Gaarden werden 50.000 Euro eingestellt. Gaarden ist ein wichtiger Standort der Kultur- und Kreativwirtschaft in Kiel. Einerseits befinden sich mit W8, der Werftstraße 193 und dem Restaurierungszentrum drei wirtschaftlich erfolgreiche Betriebe in Gaarden.

Kunst im öffentlichen Raum in Gaarden

In den Haushalt werden 50.000 Euro für Kunst im öffentlichen Raum in Gaarden als temporäre kulturelle Intervention in einem sozial benachteiligten Stadtteil eingestellt, um Gaarden hoch 10 mit Mitteln zu hinterlegen. Seit längerer Zeit bemühen sich der Ortsbeirat Gaarden und…

Kieler Kulturfonds

In den Haushalt werden pro Jahr 200.000 Euro für einen Kieler Kulturfonds eingestellt. In Anlehnung an den sehr erfolgreichen Fonds „Kiel gemeinsam gestalten“ und den Hamburger Elbkulturfonds soll ein Kieler Kulturfonds die Kieler Kulturszene fördern. Zentrale Projekte sollen dabei aus…

Unterstützung der Professionalisierung freischaffender Kreativer

Kiel soll als Standort für freischaffende Kreative weiter an Attraktivität gewinnen. Freischaffende Kreative sollen deshalb in ihrer Professionalisierung durch Einzelförderungen unterstützt werden. Hierfür werden ab dem Jahr 2019 jährlich 50.000 Euro eingestellt. Damit soll unter anderem gefördert werden: Beteiligung an…

Termine