Übersicht

Familie und Beruf

Hörn Campus mit Flaggen davor und Treppenstufen zur Hörn
Bild: Landeshauptstadt Kiel - Christoph Adloff

Kinderrechte sind Fundament der Gesellschaft

Der internationale Tag der Kinderrechte sei ein guter Anlass, die wichtige Arbeit für Kinder, Eltern und Familien erneut zu betonen, erklärt Annika Schütt, kita- und familienpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion: „100 Jahre nach der ersten Übernahme der städtischen Trägerschaft für eine…

Kieler Rathaus in der Abenddämmerung. Bus, Autos und Fußgänger auf der Brücke über den Kleinen Kiel
Bild: Lh Kiel / Kai Teichmann

Auf dem Weg zu einem attraktiveren ÖPNV

Die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV ist aus Sicht von Christina Schubert (SPD), Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grünen) und Annkathrin Hübner (FDP) eine der zentralen Aufgaben der Landeshauptstadt Kiel in den nächsten Jahren: „Wir haben im Masterplan Mobilität ambitionierte Zahlen festgelegt, welchen…

Illustration mit 5 Personen mit verschiedenem Alter und verschiedener Herkunft samt Atemschutzmaske und im Hintergrund wird die Stadt Kiel als Silhouette gezeigt.
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi

Herausforderung Corona mit Richtung und Struktur annehmen

„Die Kooperation im Kieler Rathaus hat die Herausforderung durch die Corona-Krise angenommen. Mit dem Antrag zur Ratsversammlung am Donnerstag (14. Mai 2020) wollen wir der Diskussion um kommunale Maßnahmen nach der Akut-Phase Richtung und Struktur geben, ohne Ergebnisse schon am…

Zeichnung von 2 Kindern, die einen Bleistift tragen, mit dem sie 1+1=2 an eine Tafel geschrieben haben. Darunter steht ABC.
Bild: stux / pixabay

Kooperation begrüßt Investitionen in Bildung und Teilhabe

Durch das ‚Starke-Familien-Gesetz‘ der Bundesministerin Franziska Giffey wird ein klares Bekenntnis für mehr Teilhabe von Familien mit Kindern am gesellschaftlichen Leben abgegeben. Anlass ist eine Geschäftliche Mitteilung, in der die Stadtverwaltung die Ausschüsse über die seit August 2019 greifenden Änderungen…

Die Zukunft der Stadt gestalten

In den Beratungen am 13. Dezember entscheidet die Ratsversammlung über einen städtischen Haushaltplan 2019, der mit über 100 Millionen Euro an Investitionen rekordverdächtig ist. Mit diesem Haushalt wollen wir ein Zeichen setzen, dass Lebensqualität und sozialer Zusammenhalt eine ebenso große Rolle spielen wie Wirtschaftsentwicklung und die Mobilitätswende. Der Kieler Verwaltung bescheinigen wir solides und besonnenes Arbeiten.

Eingruppierung von Sozialpädagogischen Assistent*innen verbessern

In den Haushalt werden für 2019 500.000 Euro und in den folgenden Jahren 1,2 Mio. Euro eingestellt, um Sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten (bzw. Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger) in städtischen sowie städtisch geförderten Kindertagesstätten höher einzugruppieren. Beginnend vom 1. August 2019 werden…

Tagespflege nicht aus dem Blick verlieren

Wir begrüßen die Initiative der Landesregierung, die KiTa-Finanzierung neu zu regeln, und mahnen, dass dabei die Kindertagespflege nicht aus dem Blick gerät. 2020 soll der Kostendeckel für Elternbeiträge in Schleswig-Holstein kommen. Die Neuregelung ist ein Schritt in Richtung Beitragsfreiheit, berücksichtigt aber auch, dass Betreuungsqualität vor Beitragsfreiheit gewährleistet sein muss. Die Entwicklungen in anderen Bundesländern sollten uns eine Warnung sein.

Kita-Plätze und ehrenamtlich engagierte Eltern und Alleinerziehende

Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob und ggf. wie bei der Vergabe von Plätzen in städtischen Kindertageseinrichtungen und mit städtischen Mitteln geförderten Kindertageseinrichtungen solche Eltern und Alleinerziehende mit Vorrang Plätze für ihre Kinder erhalten können, die sich dauerhaft aktiv…

Haushalt 2017: Eine Stadt Kiel für alle

Der Entwurf des Haushaltes 2017, den Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers vorgelegt haben, setzt die Politik der nachhaltigen Investitionen in die soziale Stadt fort. Wir unterstützen diesen Weg ausdrücklich! Das geplante Defizit für das Jahr 2017 fällt – bei konservativer Schätzung der Einnahmen – im Vergleich zu früheren Schätzungen mit laut Nachmeldeliste unter 20 Mio. Euro deutlich geringer aus. Wir danken der Verwaltung für die geleisteten Anstrengungen für eine nachhaltige Finanzpolitik, die Investitionen in die Zukunft der Stadt und in den sozialen Zusammenhalt in der Stadt verbindet.

Stadt Kiel als familienfreundliche Arbeitgeberin

Der Oberbürgermeister wird gebeten, eine Strategie zu erarbeiten und darin Umsetzungsschritte zu skizzieren, wie die Landeshauptstadt Kiel ihre Potentiale als familienfreundliche Arbeitgeberin erfassen, optimieren und nach außen darstellen kann. Dies ist in einer Geschäftlichen Mitteilung darzustellen. Erkenntnisse aus dem…

Arbeit statt Armut: Verlässliche Kinderbetreuung – Ein Schlüssel zum Erfolg

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist gerade für Menschen ein Drahtseilakt, die im Alltag auf sich alleine gestellt sind. Auch deshalb sind viele Alleinerziehende arbeitslos. Doch der Fachkräftemangel könnte dieser Gruppe neue Chancen eröffnen. Denn viele Alleinerziehende haben Fachkenntnisse, die nicht abgerufen werden. In Kiel leben 2864 erwerbsfähige leistungsberechtige Alleinerziehende (zu 94 % Frauen). 1186 von ihnen sind arbeitslos, das sind über 40 %.

Veranstaltung Verlässliche Kinderbetreuung – Ein Schlüssel zum Erfolg

Viele Arbeitgeber klagen über einen zunehmenden Fachkräftemangel. Auf der anderen Seite gibt es Gruppen, für die die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt systematisch schwierig sind. Eltern haben besondere Probleme dabei, den Spagat zwischen Berufstätigkeit und Kinderbetreuung zu schaffen. Welche Hindernisse bestehen gerade für alleinerziehende Frauen, eine reguläre Arbeit aufzunehmen? Was kann die Stadt Kiel tun? Reichen die Informationen über Betreuungsmöglichkeiten?

Termine