Übersicht

Daniel Pollmann

Hand, die eine Glaskugel hält, in der ein Baum steht. Ein Schmetterling und im Hintergrund Grün
Bild: Gerd Altmann /Pixabay

Zero Waste: Kiel auf Kurs in Richtung Nachhaltigkeit

„Der Beschluss für eine Bewerbung als Zero.Waste.City hat den Weg freigemacht, damit Kiel Deutschlands erste Zero-Waste-Kommune werden kann“, loben Daniel Pollmann (SPD-Ratsfraktion), Arne Stenger (Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Ingmar Soll (FDP-Ratsfraktion). Die Ratsversammlung setze damit ein Zeichen, dass…

blaue benutzte Plastiktrinkflasche liegt am Strand im Hintergrund Felsen und Meer
Bild: kakuko / Pixabay

Zero Waste – mehr als eine Zukunftsvision

„Wir begrüßen die Bewerbung der Landeshauptstadt Kiel als ,Zero.Waste.City‘ ausdrücklich. Sie ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg zur klima- und abfallneutralen Stadt,“ so der abfallpolitische Sprecher Daniel Pollmann (SPD) und die umweltpolitischen Sprecher Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen) und…

Festung Friedrichsort

Der Abschlussbericht der vorbereitenden Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB mit integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept für das Untersuchungsgebiet Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort wird zur Kenntnis genommen (s. Anlage 1). Den Abwägungsvorschlägen zu den Anregungen im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher…

Blaue Linie

Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, inwieweit die „blaue Linie“, die vom Bahnhof bis zur Dänische Straße geht, ansehnlicher gestaltet werden kann. Möglichkeiten zur einzigartigen Hervorhebung könnten zum Beispiel farbige Steine, ein rutschfestes Metallband oder ein LED-Leuchtband sein. Ebenfalls könnte…

Planungssicherheit Verbraucherzentrale

Die Kieler Beratungsstelle der Verbraucherzentrale unterstützt Menschen, die Hilfe zu verschiedenen Themen brauchen. Diese wichtige Arbeit muss unbedingt unterstützt und aufrecht gehalten werden. Wir freuen uns sehr, dass der Wirtschaftsausschuss einer institutionellen jährlichen Zuwendung für die Raumkosten für die nächsten…

Vorreiterin für Elektromobilität

Im Wirtschaftsausschuss am 27. Februar hat die Stadtverwaltung über laufende Vorhaben der Elektromobilität informiert. Für uns ist die Verfügbarkeit von Ladesäulen wichtigste Voraussetzung, um Elektromobilität attraktiver zu machen: Es ist richtig, in der Stadt das Netz der Ladesäulen weiter…

Bericht zeigt erfolgreiche Gewerbepolitik der Stadt

Im Wirtschaftsausschuss am 27. Februar hat die Verwaltung einen Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2018 vorgelegt. Demnach hat Kiel im letzten Jahr knapp 100.000 Quadratmeter an Gewerbeflächen in eigener Verantwortung und gemeinsam mit der Nachbargemeinde Melsdorf entwickelt und an interessierte Unternehmen vermarktet.

Halbstundentakt auf der Schwentinelinie

Seit vergangenem Jahr pendelt die Schwentinefähre F2 im Halbstundentakt zwischen Reventlou, der FH und Geomar. Diese Verbesserung wird von vielen Menschen auf beiden Seiten der Förde gut angenommen.

Kongresszentrum im Kieler Schloss

Die Ratsversammlung hat am 17. Januar über den aktuellen Planungsstand für ein Tagungs- und Veranstaltungszentrum in Kiel diskutiert. Hintergrund ist, dass die Ratsversammlung den Oberbürgermeister im Jahr 2017 beauftragt hat, eine Standortanalyse für ein neues Tagungs- und Veran-staltungszentrum in Kiel zu erstellen. Die vorgelegte Analyse zeigt, dass das Gebiet rund um das Kieler Schloss sich als Standort für einen Neubau eines Veranstaltungs- und Kongresszentrums am besten eignet. Die direkte Anbindung zum Konzertsaal kann hervorragend zum Konzept passen.

Seriöse Lösungen gegen Leerstände

Wir müssen gegen die Leerstände in einigen Stadtteilen weiter vorgehen. Dass es dabei keine einfachen Lösungen gibt, wissen die engagierten Mitglieder der Ortsbeiräte, die sich auch seit Jahren mit dem Problem schwindender Einkaufsmöglichkeiten befassen, nur zu gut. Der Vorschlag, Geschäftsimmobilien durch die Stadt anmieten zu lassen, droht nur Spekulanten in die Hände zu spielen und Einzelhandelsstandorte weiter zu schwächen.

Wirtschaftsbericht 2018: Gute Entwicklung weiter unterstützen

Die Stadtverwaltung hat den Wirtschaftsbericht 2018 vorgelegt. Für uns sind die darin sichtbaren guten Wirtschaftsdaten Bestätigung für die im Kooperationsvertrag gewählten wirtschaftspolitischen Schwerpunkte. Aus Kiel stammen starke innovative Marken und Global Player, die sich durch Innovation und Qualität am Markt behaupten und Trends setzen können.

Zur Rückkehr des Marinearsenals

Das Marinearsenal war in Kiel vor der Schließung mit 650 Mitarbeiter*innen und 150 Auszubildenden ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit einer eigenen großen Ausbildungswerkstatt für zukünftige Fachkräfte im militärischen und zivilen Bereich. Durch kurzsichtige Planungen seitens der Bundeswehr wurde der Standort trotz Bedarfs geschlossen. Dies war ein herber Schlag für die Beschäftigten, für die Nachwuchsförderung und für Kiel als Wirtschaftsstandort.

Barrierefreiheit ÖPNV

Im Rahmen des Beteiligungsverfahren nach § 5 ÖPNV-Gesetz SH für den 5. Regionalen Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt Kiel 2018-2022, wurden Kieler Institutionen und Interessensvertretungen aktiv dazu aufgefordert, Anregungen und Ergänzungen einzureichen. Diese Ergebnisse werden zurzeit aufgearbeitet und sollen in das 5.

Stadtteilbus Holtenau

Der Antrag erhält folgende Fassung: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, die Machbarkeit und Einrichtung eines elektrischen Stadt-teilbusses zu prüfen, der auf der Linie des bisher durch den Ortsteil geführten KVG-Busses – Linie 91 – in enger zeitlicher Taktung die öffentliche…

Keine Übernahme des maroden Schwimmdocks in Friedrichsort

Die Fraktion ‚Die Linke‘ hat in der Ratsversammlung am 23. August einen Antrag zur Übernahme des vor kurzem fast gesunkenen Schwimmdocks in Friedrichsort eingebracht. Gewünscht war eine Übernahme des maroden Schwimmdocks durch die Stadt Kiel. Wir waren darüber etwas verwundert. In der mündlichen Einbringung des Antrages hätte man meinen können, dass der Antragssteller nicht wusste, dass es vor Ort mehrere Docks gibt.

Zur Ansiedlung von Primark in Kiel

Die Eröffnung des neuen Geschäftshauses am Berliner Platz – einem wichtigen Ort der Innenstadt – gehört zu ‚Kiels neuer Mitte‘. Unsere Innenstadt gestaltet sich mit vielen Projekten neu, allen voran natürlich mit dem Bau des Holstenfleet, der auch für dieses Projekt einen wichtigen Impuls gegeben hat.

Lindenau Werft

Der Oberbürgermeister wird gebeten, Gespräche mit der Geschäftsführung der German Naval Yards über die Zukunft des Standortes Lindenau Werft aufzunehmen. Ziel der Gespräche sollte es sein, Möglichkeiten auszuloten, den Werftstandort mit seinen Arbeitsplätzen und dem für die Schifffahrt auf der…

Dietrichsdorfer Strand

Die Verwaltung wird aufgefordert, noch in dieser Saison dafür zu sorgen, dass am Wasserzugang des Dietrichsdorfer Strandes Toiletten und genügend Mülleimer kurzfristig bereitge-stellt und täglich gereinigt bzw. geleert werden. Für die nächste Saison soll ein dauerhaftes Konzept ausgearbeitet und dem…

Termine