Übersicht

Christina Schubert

Wissenschaftszentrum Kiel
Bild: Christina Schubert

Kooperation will Wissenstransfer stärken

Die Kieler Hochschulen sind aus unserer Sicht einer der wertvollsten Wirtschaftsfaktoren, die Kiel zu bieten hat. Die Kooperation will daher die Vernetzung von Hochschulen und Wirtschaft weiter stärken. Unser Ziel ist es, das Wissenschaftszentrum zu einem noch stärkeren Akteur beim…

Bildschirmfoto einer digitalen Sitzung mit teilweise angezeigten Fotos der Mitglieder
Bild: SPD-Ratsfraktion Kiel

Ratsfraktion nutzt digitale Sitzungsmöglichkeiten

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wertvoll digitale Tools sind, um auch die kommunalpolitische Arbeit zu erleichtern. Der Landtag sollte deshalb unbedingt prüfen, wie auch eine Beschlussfassung kommunaler Gremien wie der Ratsversammlung in beispielsweise Videokonferenz möglich gemacht werden kann (unseren Antrag…

Friedrichsort Skagerakufer mit Menschen auf dem Steg und am Strand
Bild: Lh Kiel / Kai Teichmann

Innovativ, sozial und ökologisch aus der Krise.

Mit einem Antrag zur Ratsversammlung am 11. Juni 2020 konkretisiert die Kooperation im Kieler Rathaus den Weg, auf dem die Kieler Wirtschaft bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt werden kann. „Es geht uns um die zukunftsorientierte Haltung der Kieler Wirtschaftspolitik.

Meer, im Vordergrund fliegt eine Möwe, am Horizont ist unscharf ein Containerschiff zu sehen
Bild: HubertPhotographer / Pixabay

Kiel ist der Kompetenzstandort für Meeresschutz

„Kiel ist nicht nur eine Stadt am Meer, das Meer ist auch Teil der Stadt mit großer Bedeutung für die Kieler*innen. Aus diesem Grund muss der Meeresschutz das Kernthema des Stadtmarketings und der Tourismusstrategie der Landeshauptstadt sein“, so Christina Schubert…

Kieler Rathaus in der Abenddämmerung. Bus, Autos und Fußgänger auf der Brücke über den Kleinen Kiel
Bild: Lh Kiel / Kai Teichmann

Auf dem Weg zu einem attraktiveren ÖPNV

Die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV ist aus Sicht von Christina Schubert (SPD), Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grünen) und Annkathrin Hübner (FDP) eine der zentralen Aufgaben der Landeshauptstadt Kiel in den nächsten Jahren: „Wir haben im Masterplan Mobilität ambitionierte Zahlen festgelegt, welchen…

Illustration Bauvorhaben zur Weiterentwicklung der "Alten Mu"
Bild: © visualisierung drej

Meilenstein für das Kreative Dorf in der Stadt

Als „Meilenstein“ für die Sicherung und Weiterentwicklung der „Alten Mu“ wertet die Kieler Rathaus-Kooperation den Abschluss der Zielvereinbarung zwischen Stadt Kiel und dem Land. „Diese Vereinbarung stellt die Weichen, damit das kreative Herz der Landeshauptstadt in Zukunft noch kräftiger schlagen…

Europapolitische Informationsveranstaltung Förderperiode 2021-2027

Die Verwaltung wird beauftragt im ersten Halbjahr 2020 eine Informations- und Netzwerkveranstaltung zu den Europäischen Förderprogrammen der Förderperiode 2021-2027 auszurichten. Dazu sollen Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Hochschulen, Kultur und Zivilgesellschaft eingeladen werden. Neben einem kurzen Überblick über die…

Mehrere Geschosse im Rohbau mit Kran von oben fotografiert
Bild: Frederike Julie Stelz

KiWoG: Ein Instrument für bezahlbaren Wohnraum

Ratsversammlung beschließt die Gründung einer Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) „Nun haben wir endlich wieder ein Instrument in der Hand, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Besonders im Blick haben wir dabei Menschen, die es am freien Markt schwerer haben,“ freut sich Christina…

Leitlinien für eine Smarte Stadt

Die Ratsversammlung beschließt, dass künftig für alle neuen digitalen Lösungen der Stadt, welche mit Smarter Sensorik, Software und/oder Daten arbeiten, folgende Leitlinien zu beachten sind: Der Einsatz intelligenter Sensorik sowie die dahinter stehende Soft- und Hardware wird mit den Bürger*innen…

Kiel: Herzstück einer SmartRegion

Nachdem wir im März die Stadtverwaltung beauftragt hatten, sich auf diese Fördermittel zu bewerben, freuen wir uns sehr über die nun vorliegende Bewerbung und vor allem ihre Form! Gerade in Anbetracht der knappen Fristen ist es keine Selbstverständlichkeit, was da…

Wir machen Wik

1. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Entwicklungsexpertise zu vergeben, die ein organisatorisches Umsetzungsmodell zur Verwirklichung der im Ratsbeschluss 0131/2015 vorgesehenen Nutzungen (Mischgebiet aus Wohnen, Kreativprojekten, Kultur, sozialen Angeboten und Gastronomie für Einzelnutzungen) zum Ergebnis hat, gerade im Hinblick auf Sozialverträglichkeit…

„Wir machen Wik“ mit den Menschen – Gründung einer Stadtteilgenossenschaft ist erster Schritt zu einem gemeinsamen Konzept für Marinequartier

Als ein wichtiges Signal für die Stadtentwicklung und Öffentlichkeitsbeteiligung ordnen wir die Ratsentscheidung zum Stadtteilentwicklungskonzept „Wir machen Wik“ ein. Für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Projektes ist es wichtig, dass die Bürger*innen, Vereine und Unternehmen in die Planung und…

Droysenstraße: Sozialer Wohnungsbau in der Innenstadt

Die Verwaltung hat im Bauausschuss am 7. März über den Planungsstand zum Wohnungsbau in der Droysenstraße informiert. Als Kooperation begrüßen wir das gesamte Bauprojekt als wichtiges Vorhaben für sozialen Wohnungsbau in der Innenstadt: Dass hier 30% der Wohnungen sozial gefördert sind, ist wichtig für den Stadtteil und die Studierenden, die davon profitieren. Auch die Wohngruppe für 8 Menschen mit Behinderung und der vorgesehene Gemeinschaftsraum für Bewohner*innen, aber auch Externe, sind ein Erfolg für den Stadtteil.

Haus der Digitalisierung

Mit der Umsetzung des Antrages „Kiel digital gestalten“ sollen die zahlreichen Akteur*innen der digitalen Szene mit eingebunden werden. Der Antrag, der noch aus der letzten Wahlperiode stammt, wurde nach ausführlichen Beratungen einstimmig angenommen.

Smart City Kiel

Nach Annahme unseres Antrages in der Ratsversammlung wollen wir jetzt richtig in die inhaltliche Ausgestaltung starten: Unseren Antrag sehen wir als Auftakt für das Thema. Die Ausschreibung ist noch nicht einmal komplett veröffentlicht, aber wir wollen, dass sich die Stadt möglichst frühzeitig auf eine Bewerbung vorbereiten kann – je mehr Vorlauf wir haben, desto besser und damit hoffentlich erfolgreicher können wir sein.

Termine