Übersicht

Bau

Bild: SCHMIEDER.DAU-ARCHITEKTEN

Erweiterung der Universität in Klausbrook

Am 20. Januar wurden die Bebauungspläne zur Erweiterung der Universität im Bereich Bremerskamp im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung vorgestellt. Erstmals erfolgte eine Bürgerbeteiligung im Ortsbeirat als Online-Präsentation. Über 50 Anwohner*innen, hauptsächlich aus Klausbrook, nahmen teil.

Mitglieder der Kieler SPD Ratsfraktion 2018 vor dem Rathaus
Bild: Olaf Bathke

Kontinuität an der Spitze

In einer aufgrund der Pandemielage deutlich verkürzten Klausursitzung am 30. Oktober hat die SPD-Ratsfraktion ihre Halbzeitwahlen durchgeführt. Dabei wurden die Fraktionsvorsitzende Gesa Langfeldt und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende André Wilkens mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Einen Wechsel gab es…

Mehrfamilienhaus in Kiel - Friedrichsort
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi

Kiel braucht eine kommunale Wohnbauförderung

Für die wohnungspolitischen Sprecher*innen, Astrid Leßmann (SPD), Arne Langniß (Grüne) und Christina Musculus-Stahnke (FDP) ist die Aufnahme der Kieler Wohnungsbaugesellschaft (KiWoG) in das „Schwarzbuch“ des Bundes der Steuerzahler deutlich zu kurz gedacht: „Der Verkauf des KiWoG Vorläufers Ende der neunziger…

Das Foto zeigt den Kieler Ratshausplatz und im Zentrum steht der Rathausturm.
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi

Fahrradstellplätze für die Mitarbeiter*innen der Verwaltung

Der Innen- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am Dienstag, 2. Juni, beschlossen, dass der Rathausinnenhof am Alten Rathaus zu einem sicheren Fahrradstellplatz umgewidmet werden soll. Mit den Umbauarbeiten soll bereits in diesem Jahr, jedoch erst im Spätsommer, zügig begonnen…

Foto zeigt Freibad Katzheide von Außen
Bild: Philip Schüller

Katzheide: Vorziehen von Maßnahmen „tolles Signal“

Der Ratsversammlung liegt zur Sitzung am 14. Mai 2020 ein Antrag der Verwaltung vor, weitere Bauabschnitte für den Umbau des Freibads Katzheide vorzuziehen und die Mittel freizugeben. Für die sportpolitischen Sprecher*innen Philip Schüller (SPD), Daniela Sonders (Bündnis 90/Die Grünen) und…

Illustration Bauvorhaben zur Weiterentwicklung der "Alten Mu"
Bild: © visualisierung drej

Meilenstein für das Kreative Dorf in der Stadt

Als „Meilenstein“ für die Sicherung und Weiterentwicklung der „Alten Mu“ wertet die Kieler Rathaus-Kooperation den Abschluss der Zielvereinbarung zwischen Stadt Kiel und dem Land. „Diese Vereinbarung stellt die Weichen, damit das kreative Herz der Landeshauptstadt in Zukunft noch kräftiger schlagen…

Jugenddorf Falckenstein

Die Sanierung des Jugenddorfes Falckenstein ist auf der Grundlage des vorliegenden Gutachtens (vgl. Niederschrift des Jugendhilfeausschusses vom 05.09.2018) umzusetzen. Die Baudurchführung soll in Verantwortung des Vereins Kieler Jugenderholung erfolgen. Die Planungen sollen 2020 beginnen, die Ausführung sollte sich so schnell…

Decathlon: Gute Lösung herbeigeführt

Wir begrüßen die heute bekannt gegebene Lösung zur Entwicklung des Plaza-Centers und der Ansiedlung der Firma Decathlon. Dass der gefundene Kompromiss gleichzeitig den für die Nahversorgung wichtigen Standort Hassee erhält und trotzdem einen weitgehenden Schutz der Einzelhändler*innen in der Kieler…

Unten Verkaufen – oben Wohnen, Alternativantrag zu Drs. 0246/2019

1. Bei der Schaffung von neuem, verbindlichem Planungsrecht für großflächigen Einzelhandel ist, wenn möglich, mit dem jeweiligen Vorhabenträger vertraglich zu sichern, dass oberhalb der Handelsnutzung mindestens ein Geschoss Wohnen oder andere Gemeinbedarfsnutzungen wie Kindertagesstätten zu erstellen sind. Diese Regelung gilt…

Aufstiegsbauwerk Holstentörn

1. Die Verwaltung wird darin unterstützt, kurzfristig Verbesserungsmaßnahmen, wie eine Reinigung der Treppen des Aufzugs einzuleiten und wenn möglich die Rolltreppen so schnell wie möglich zu reparieren. Die Verwaltung wird aufgefordert, über die Ergebnisse zu berichten. 2. Die Ratsversammlung bittet…

Entwicklung des Plaza-Centers

Das bestehende Einzelhandelskonzept ist mittlerweile fast zehn Jahre alt und muss evaluiert werden. Das hat die Ratsversammlung am 18.01.2018 beschlossen. Das noch gültige Einzelhandelskonzept garantiert uns in Verbindung mit der Landesplanung aber gleichzeitig, dass sich das Gewerbegebiet Ostseepark Schwentinental nicht weiter zu Lasten der Landeshauptstadt Kiel ausbreiten kann. Das wurde mit dem Urteil vom 14. März 2017 durch das schleswig-holsteinische Verwaltungsgericht bestätigt. Der Schutz der Einzelhändler*innen in der Kieler Innenstadt ist uns eine echte Herzensangelegenheit. Wir setzen uns weiter dafür ein, die Kieler Innenstadt zu beleben und attraktiver zu machen.

Mit Nachdruck für mehr Wohnungen

Im Bauausschuss hat die Stadtverwaltung einen Bericht über verschiedene Strategien vorgelegt, mit denen der Wohnungsbau in Kiel beschleunigt wird. Für uns  belegt der Bericht, dass die im Kooperationsvertrag festgelegten politischen Ziele mit Nachdruck verfolgt werden: Es ist folgerichtig, den Wohnbauflächenatlas weiterzuentwickeln

Erfolg für sozialen Wohnungsbau

Im Bauausschuss heute berichtet die Verwaltung über den aktuellen Stand zum Projekt „Marthas Insel“.  Wir begrüßen das Projekt, denn es ist ein großer Erfolg, dass in die Planungen für dieses Grundstück nach langer Zeit endlich Bewegung gekommen ist!

Die Zukunft der Stadt gestalten

In den Beratungen am 13. Dezember entscheidet die Ratsversammlung über einen städtischen Haushaltplan 2019, der mit über 100 Millionen Euro an Investitionen rekordverdächtig ist. Mit diesem Haushalt wollen wir ein Zeichen setzen, dass Lebensqualität und sozialer Zusammenhalt eine ebenso große Rolle spielen wie Wirtschaftsentwicklung und die Mobilitätswende. Der Kieler Verwaltung bescheinigen wir solides und besonnenes Arbeiten.

Schulbausanierung: Kommunen vor Ort stärken!

Wir freuen uns über die Fördermittel zur Sanierung der FJ- Grund- und der JF Gemeinschaftsschule am Standort Langenbeckstraße. Als eine der älteren „Schröderbauten“ in Kiel ist die FJS eine der Schulen, die eine Rundumsanierung, z.T. sogar Neubauten, dringend nötig hat.

Schulsanierungen als Chance für neue Raum- und Bildungskonzepte nutzen

Die Max-Planck-Schule muss saniert, einzelne Schulgebäude abgerissen werden. Zu diesem Ergebnis kamen Experten bei einer routinemäßigen Kontrolle der Schulgebäude. Dort, wo es wirtschaftlich ist, sollte man nach Ansicht der Rathauskooperation neue Schulen bauen, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden, statt Schulen aufwendig nachzurüsten und zu sanieren.

Der Markt allein richtet es nicht

Deutliche Kritik üben wir an der Pressemitteilung von Haus & Grund Kiel zur Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Wir hoffen, dass Haus & Grund sich wieder auf seine Rolle als verantwortungsbewusster Partner besinnt, die der Verband 2015 mit seiner Unterschrift unter dem Masterplan Wohnen bekräftigt hat.

Termine