Übersicht

André Wilkens

Decathlon: Gute Lösung herbeigeführt

Wir begrüßen die heute bekannt gegebene Lösung zur Entwicklung des Plaza-Centers und der Ansiedlung der Firma Decathlon. Dass der gefundene Kompromiss gleichzeitig den für die Nahversorgung wichtigen Standort Hassee erhält und trotzdem einen weitgehenden Schutz der Einzelhändler*innen in der Kieler…

Unten Verkaufen – oben Wohnen, Alternativantrag zu Drs. 0246/2019

1. Bei der Schaffung von neuem, verbindlichem Planungsrecht für großflächigen Einzelhandel ist, wenn möglich, mit dem jeweiligen Vorhabenträger vertraglich zu sichern, dass oberhalb der Handelsnutzung mindestens ein Geschoss Wohnen oder andere Gemeinbedarfsnutzungen wie Kindertagesstätten zu erstellen sind. Diese Regelung gilt…

Aufstiegsbauwerk Holstentörn

1. Die Verwaltung wird darin unterstützt, kurzfristig Verbesserungsmaßnahmen, wie eine Reinigung der Treppen des Aufzugs einzuleiten und wenn möglich die Rolltreppen so schnell wie möglich zu reparieren. Die Verwaltung wird aufgefordert, über die Ergebnisse zu berichten. 2. Die Ratsversammlung bittet…

Entwicklung des Plaza-Centers

Das bestehende Einzelhandelskonzept ist mittlerweile fast zehn Jahre alt und muss evaluiert werden. Das hat die Ratsversammlung am 18.01.2018 beschlossen. Das noch gültige Einzelhandelskonzept garantiert uns in Verbindung mit der Landesplanung aber gleichzeitig, dass sich das Gewerbegebiet Ostseepark Schwentinental nicht weiter zu Lasten der Landeshauptstadt Kiel ausbreiten kann. Das wurde mit dem Urteil vom 14. März 2017 durch das schleswig-holsteinische Verwaltungsgericht bestätigt. Der Schutz der Einzelhändler*innen in der Kieler Innenstadt ist uns eine echte Herzensangelegenheit. Wir setzen uns weiter dafür ein, die Kieler Innenstadt zu beleben und attraktiver zu machen.

Mit Nachdruck für mehr Wohnungen

Im Bauausschuss hat die Stadtverwaltung einen Bericht über verschiedene Strategien vorgelegt, mit denen der Wohnungsbau in Kiel beschleunigt wird. Für uns  belegt der Bericht, dass die im Kooperationsvertrag festgelegten politischen Ziele mit Nachdruck verfolgt werden: Es ist folgerichtig, den Wohnbauflächenatlas weiterzuentwickeln

Erfolg für sozialen Wohnungsbau

Im Bauausschuss heute berichtet die Verwaltung über den aktuellen Stand zum Projekt „Marthas Insel“.  Wir begrüßen das Projekt, denn es ist ein großer Erfolg, dass in die Planungen für dieses Grundstück nach langer Zeit endlich Bewegung gekommen ist!

Öffentliche Trinkwasserbrunnen

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, öffentliche Trinkwasserbrunnen in Kiel zu errichten, um so den Verbrauch von Einwegplastikflaschen zu verringern und damit einen wichtigen Beitrag zur Plastikmüllvermeidung zu leisten. Für 2019 werden dafür 50.000 Euro bereitgestellt. Im Folgejahr (2020) werden 100.000 Euro…

Kiel muss jetzt die Weichen für die Verkehrswende stellen

Mit dem Beschluss zur Entwicklung eines Stadtbahn-Konzepts am Donnerstag haben wir gemeinsam mit den Grünen, der FDP, der Linken, dem SSW und der "Fraktion" ein überparteiliches Zeichen gesetzt. Die aktuelle Diskussion um Fahrverbote, die derzeitigen Kapazitätsprobleme auf überlasteten Busstrecken und zusätzliche Passagiermengen sind verkehrspolitische Herausforderungen,  die in den kommenden Monaten und Jahren von Kiel gelöst werden müssen.

Schulbausanierung: Kommunen vor Ort stärken!

Wir freuen uns über die Fördermittel zur Sanierung der FJ- Grund- und der JF Gemeinschaftsschule am Standort Langenbeckstraße. Als eine der älteren „Schröderbauten“ in Kiel ist die FJS eine der Schulen, die eine Rundumsanierung, z.T. sogar Neubauten, dringend nötig hat.

Der Markt allein richtet es nicht

Deutliche Kritik üben wir an der Pressemitteilung von Haus & Grund Kiel zur Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Wir hoffen, dass Haus & Grund sich wieder auf seine Rolle als verantwortungsbewusster Partner besinnt, die der Verband 2015 mit seiner Unterschrift unter dem Masterplan Wohnen bekräftigt hat.

Städtische Wohnungsgesellschaft soll Wohnungsmarkt entlasten

Wieder eine städtische Wohnungsgesellschaft zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt, um auf dem Wohnungsmarkt dort tätig zu werden, wo der Wohnungsmarkt versagt: Wir wollen deutlich mehr Wohnungen im mittleren und unteren Preissegment schaffen. Gerade Familien, Alleinerziehende und Menschen mit geringem Einkommen kommen derzeit auf dem Wohnungsmarkt zu kurz. Als Kommune wollen wir hier unserer Fürsorgepflicht nachkommen.

Kiel braucht bezahlbaren Wohnraum – aber nicht um jeden Preis

Die Errichtung bezahlbaren Wohnraums ist eine der zentralen Herausforderungen der Landeshauptstadt Kiel! In dieser Einschätzung sind sich wohl nicht nur die Kooperationspartner im Kieler Rathaus mehr als einig. Übereinstimmung herrscht in der Kooperation aber auch in der Beurteilung der Berichterstattung der „Kieler Nachrichten“ vom Mittwoch, 5. September 2018 („Naturschutz kontra Bauflächen-Not“): Diese Darstellung leistet keinerlei Beitrag zur Bewältigung der Wohnungsnot in Kiel.

Straßenumbenennung

Die Ratsversammlung bekräftigt die Bitte des Bauausschusses an die Verwaltung, ein Konzept zur Benennung von Straßen und Plätzen nach Personen vorzulegen (Drs. 0184/2018). Sie hält ihre Haltung aufrecht, bis zur Vorlage dieses Konzeptes keine Benennungen mehr nach Personen vorzunehmen. Die…

Stadtstrand oder Badestelle in der Innenförde auf breite Basis stellen

Wir freuen uns über alle Vorschläge und kreativen Ideen rund um eine Bademöglichkeit im Bereich der Innenförde und damit auch über den Vorschlag der Kieler CDU-Fraktion. Die Prüfung möglicher Standorte und Konzepte für einen Stadtstrand, eine Badestelle nach dem Modell der Stadt Århus, ein Badeschiff, wie es Sozialdezernent Stöcken ins Gespräch gebracht hat oder ganz andere Konzepte sollten möglichst ergebnisoffen durchgeführt werden.

Wohnungsbau: Es geht voran!

Die Ratsversammlung hat in ihrer Sitzung am Donnerstag, 5. Juli 2018, drei Vorlagen beraten, die den Wohnungsbau in Kiel nach vorne bringen können. Zu den behandelten Projekten zählen das inklusive Wohnprojekt „Hof Hammer“, sozialer Wohnungsbau in der Droysenstraße und die Projekte für Wohnen und Gewerbe an der Hörn.

Bezahlbarer Wohnraum

Die Vorwürfe des SSW, in Kiels Innenstadt würde nur hochpreisiger Wohnungsbau entwickelt, verwundern und lassen ungesundes Halbwissen vermuten. Wir stehen hinter den Beschlüssen, die Zug um Zug im Stadtbild sichtbar werden. Auch weitere Projekte sind bereits angeschoben. Das Ziel ist, in der Abwägung zwischen Ziel und Möglichkeit bezahlbaren Wohnungsbau zu verwirklichen. Beim Projekt ‚Alte Mu‘ gilt nach wie vor die auf breiter Basis getroffene Absprache, bezahlbaren Wohnungsbau auf 7.000 Quadratmetern umzusetzen.

Holstenfleet

Das Holstenfleet ist ein gutes Beispiel innovativer und fortschrittlicher Politik, die schon für viele private Investitionen in der Innenstadt gesorgt hat. Es hilft der Innenstadt nicht, wenn die CDU in wechselnder Form immer neue Probleme konstruiert, um die unter Zustimmung der Altstadtkaufleute und mit großer Bürgerbeteiligung entworfene Planung zu hinterfragen.

Termine