Übersicht

Achim Heinrichs

Fahrender Bus in der nächtlichen Stadt
Bild: on StockSnap auf Pixabay

Neue Nachtbusse – auch nachts gut ankommen

„Mit dem neuen Nachtbusnetz erhält der Öffentliche Personennahverkehr in Kiel einen wichtigen Impuls. Die Ausweitung der Fahrten am Abend und in der Nacht erhöht die Attraktivität enorm,“ so die verkehrspolitischen Sprecher*innen Achim Heinrichs (SPD), Dirk Scheelje, (Bündnis 90/Die Grünen) und…

Riesenschritt für attraktiven ÖPNV

Die Verwaltung hat den politischen Gremien am Freitag, 16. August 2019, die aktuellen Gutachten und Pläne für einen zukunftsfähigen öffentlichen Nahverkehr in Kiel vorgestellt. Für den verkehrspolitischen Sprecher Achim Heinrichs (SPD), Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grüne) sowie Christina Musculus-Stahnke und…

Verkehrswende ist mehr als nur eine Kurskorrektur

Der Mobilitätswandel stellt Kiel vor eine neue Herausforderung – auch in finanzieller Hinsicht. Damit der ÖPNV für die Bürger*innen attraktiver wird, müssen aus Sicht von uns, den Grünen und der FDP gemeinsam mit allen Beteiligten bestehende Finanzierungskonzepte überdacht und neue…

Kiel auf dem richtigen Weg

Der Zwischenbericht zur Luftreinhaltung am Theodor-Heuss-Ring zeigt, dass die Stadt Kiel sich auf den Weg gemacht hat, für bessere Luft zu sorgen. Wir wollen mit einer Mischung aus kurzfristigen Maßnahmen, wie Tempo 50 vor Ort oder der Sperrung der Nebenstraßen, sowie langfristigen Maßnahmen, wie der massiven Förderung des Radverkehrs, der Modernisierung des Bus-Fuhrparks und dem Einstieg in die Stadtbahn, für mehr Luftqualität in Kiel sorgen.

Kostenfreier ÖPNV bei Veranstaltungen

EBK, KVG und SFK werden gebeten, mögliche Kosten zu ermitteln, wenn – neben dem jährlichen Mobilitätstag – noch zu anderen Situationen oder Ereignissen (z.B. verkaufsoffene Sonntage, Flohmarkt in der Innenstadt unter dem Rathausturm, Abschlusstag der Kieler Woche mit Feuerwerk) der…

Barrierefreiheit ÖPNV

Im Rahmen des Beteiligungsverfahren nach § 5 ÖPNV-Gesetz SH für den 5. Regionalen Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt Kiel 2018-2022, wurden Kieler Institutionen und Interessensvertretungen aktiv dazu aufgefordert, Anregungen und Ergänzungen einzureichen. Diese Ergebnisse werden zurzeit aufgearbeitet und sollen in das 5.

Stadtteilbus Holtenau

Der Antrag erhält folgende Fassung: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, die Machbarkeit und Einrichtung eines elektrischen Stadt-teilbusses zu prüfen, der auf der Linie des bisher durch den Ortsteil geführten KVG-Busses – Linie 91 – in enger zeitlicher Taktung die öffentliche…

Zeit ist mehr als reif: Stadtbahn für Kiel

Die Ratsversammlung bekräftigt ihre Beschlüsse, den öffentlichen Personen-Nahverkehr in Kiel mit einer Stadtbahn zu ergänzen. Angesichts der Debatte um die gesundheitliche Belastung von Kielerinnen und Kielern durch Autoabgase ist dies die einzige Lösung, um eine leistungsfähige Alternative zum Individualverkehr zu…

Modellstadt für die Elektromobilität

A: 1. Die Klimaschutzstadt Kiel macht sich mit dem Masterplan 100% Klimaschutz auf den Weg, Modellstadt der E-Mobilität zu werden. 2. Der Oberbürgermeister wird gebeten, alle Fördermöglichkeiten zum Aufbau der E-Mobilitätsinfrastruktur zu nutzen, zu intensivieren oder neue eigene Fördermittel…

Richtiger Kieler Fahrradvorstoß nach Kopenhagener Vorbild

Der Vorstoß zweier Anbieter besonders flexibler und einfacher Leihfahrradsysteme, in Kiel ein Netz von Mietstationen aufbauen zu wollen, ist ein richtiger und vor allem nachhaltiger Schritt, der helfen kann, die Verkehrssituation in der gesamten Stadt zu verbessern. Nicht erst vor dem Hintergrund der Diskussion um die Stickoxidbelastung am Theodor-Heuss-Ring, sondern gerade auch mit Blick auf eine nachhaltig lebenswerte Stadt, die Pendelnden ein kombiniertes Verkehrskonzept bieten kann, ist das (grundsätzlich) eine gute Entwicklung.

Meimersdorfer Weg

Wir beauftragen die Verwaltung, den Meimersdorfer Weg zwischen L318 und Hamburger Chaussee als „Fahrradstraße“ auszuweisen. Außerhalb der Sperrzeiten zur Krötenwanderung im Frühjahr und Herbst werden die Schranken geöffnet und die Nutzung mit Verkehrsschild (Durchfahrt verboten, Anlieger frei) für die Anlieger…

Förde verbindet!

Die Fördeschiffe der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH stellen einen unverzichtbaren Teil des Flairs für die Förde dar und sind – insbesondere für Menschen im Kreis Plön – auch ein wichtiger Teil des ÖPNV. Im Moment sind die Lasten und…

Leistungsfähiger ÖPNV

In Vorbereitung der Direktvergabe zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge bzgl. eines leistungsfähigen ÖPNV in Kiel stellen wir folgenden Antrag: Die Verwaltung wird basierend auf den Beschluss zur Erstellung des 5. Regionalen Nahverkehrsplanes (Drs. 0357/2017 vom 10.04.2017) aufgefordert, den weiteren Weg…

Bike-and-Ride

Die Verwaltung wird aufgefordert, für alle sieben Kieler Bahnhaltepunkte (Suchsdorf, Russee, Hassee, Elmschenhagen, Schulen am Langsee, Ellerbek, Oppendorf – letztere zwei gehen Ende des Jahres in Betrieb) das Angebot der NAH.SH fristgerecht zu beantragen. Die NAH.SH hat ein Bike-and-Ride-Modulsystem für…

Anschluss der A 21 vorantreiben

Wir haben der Ratsversammlung am 8. Juni gemeinsam mit SSW, CDU und FDP vorgeschlagen, sich eindeutig für einen Ausbau der B404 zur A21 und der Anschlussverbindungen auf Kieler Stadtgebiet zu positionieren. Kiel schafft damit endlich Klarheit, wie die Verkehre aus Richtung Süden über die A21 an das Kieler Straßennetz angebunden werden sollen! Alle Verkehrsprognosen sprechen dafür, dass der Verkehr in Zukunft weiter zunehmen wird und das Barkauer Kreuz als Knotenpunkt diese Belastung nicht mehr verkraften kann.

Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Der Antrag erhält folgende Fassung: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie hoch die durchschnittliche finanzielle Mehrbelastung für Bauvorhabenträger ist, wenn bei einem Verkauf städtischer Grundstücke, auf denen Wohnbauvorhaben mit mehr als 4 Wohneinheiten realisiert werden bzw. bei…

Fahrrad-Luftpumpen an Mobilitätsstationen

Der Antrag erhält folgende Ergänzung: Als erster Schritt werden die geplanten Mobilitätsstationen, die flächendeckend über die Stadt verteilt werden sollen, immer auch mit einer jederzeit öffentlich zugänglichen entsprechenden Fahrrad-Luftpumpe ausgestattet. Im vorliegenden Antrag ist die Frage der Standorte von Fahrrad-Luftpumpen…

Einzelhandelskonzept

Die Beschlussvorlage wird wie folgt ergänzt: Die Verwaltung wird aufgefordert, die im Januar 2011 von der Ratsversammlung beschlossenen Fortschreibung bzw. Neuaufstellung des Gesamtstädtischen Einzelhandelskonzepts Kiel (GEKK) einzuleiten und der Ratsversammlung bis zum September 2017 eine Beschlussvorlage darüber vorzulegen. Das Gesamtstädtische…

Termine