Übersicht

Abfall

Hand, die eine Glaskugel hält, in der ein Baum steht. Ein Schmetterling und im Hintergrund Grün
Bild: Gerd Altmann /Pixabay

Zero Waste: Kiel auf Kurs in Richtung Nachhaltigkeit

„Der Beschluss für eine Bewerbung als Zero.Waste.City hat den Weg freigemacht, damit Kiel Deutschlands erste Zero-Waste-Kommune werden kann“, loben Daniel Pollmann (SPD-Ratsfraktion), Arne Stenger (Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Ingmar Soll (FDP-Ratsfraktion). Die Ratsversammlung setze damit ein Zeichen, dass…

blaue benutzte Plastiktrinkflasche liegt am Strand im Hintergrund Felsen und Meer
Bild: kakuko / Pixabay

Zero Waste – mehr als eine Zukunftsvision

„Wir begrüßen die Bewerbung der Landeshauptstadt Kiel als ,Zero.Waste.City‘ ausdrücklich. Sie ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg zur klima- und abfallneutralen Stadt,“ so der abfallpolitische Sprecher Daniel Pollmann (SPD) und die umweltpolitischen Sprecher Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen) und…

Das Foto zeigt das Firmengebäude der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG
Bild: Ann-Katrin Rohde-Jakobi

Startschuss für die Klärschlammverbrennung

„Wir freuen uns, dass das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume das Genehmigungsverfahren für die Verbrennung von Klärschlämmen durch die Müllverbrennung Kiel (MVK) eröffnet hat,“ so die umweltpolitischen Sprecher*innen Max Dregelies (SPD), Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr.

Eine Laser-Show/ein Lichterspiel bei Nacht, die sich eine unbestimmte Anzahl von Personen (nur als Silhouette sichtbar) ansehen
Bild: LoggaWiggler auf Pixabay

Interessenausgleich statt Verbote

Die Auseinandersetzung um das Für und Wider von Feuerwerk in der Landeshauptstadt verdient nach Auffassung des innenpolitischen Sprechers der SPD-Fraktion, Andreas Arend, Sven Krumbeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Ingmar Soll (FDP) eine gründliche Diskussion: „Wir brauchen abgewogene Maßnahmen und keine…

Bild: Max Dregelies

Kooperation begrüßt Pfandsystem

Wir begrüßen das neue, von vielen Betreibern getragene Pfandbechersystem für Kaffee. Durch dieses erhalten die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihren leeren Becher bei einem von vielen Cafés oder Bäckereien abzugeben. Das Pfandbechersystem ist ein großer Schritt auf unserem Weg zur Zero-Waste-Stadt. Nicht nur auf der Kieler Woche oder dem Weihnachtsmarkt wird nun Müll durch ein Pfandsystem reduziert, sondern auch beim alltäglichen Kaffee.

Dietrichsdorfer Strand

Die Verwaltung wird aufgefordert, noch in dieser Saison dafür zu sorgen, dass am Wasserzugang des Dietrichsdorfer Strandes Toiletten und genügend Mülleimer kurzfristig bereitge-stellt und täglich gereinigt bzw. geleert werden. Für die nächste Saison soll ein dauerhaftes Konzept ausgearbeitet und dem…

Saubere Stadt

Die Verwaltung wird gebeten, dem Innen- und Umweltausschuss und dem Wirtschaftsausschuss spätestens in diesem Jahr in einer Geschäftlichen Mitteilung aufzuzeigen, inwieweit der ABK Maßnahmen für ein sauberes Kiel unternimmt. In der Geschäftlichen Mitteilung soll u. a. auf folgende Punkte eingegangen…

Klärschlamm

Die Verwaltung wird aufgefordert, 1. Die Verhandlungen bezüglich Klärschlammverwertung mit VERA Klärschlammverbrennung GmbH einzustellen, 2. die Kooperation bestehend aus Lübeck und Südholstein zu verlassen, 3. und als Landeshauptstadt Kiel die Kieler Klärschlämme auszuschreiben. Hierbei sind Phosphorrückgewinnung, Entsorgungssicherheit…

Pilotprojekt Iltisstraße

Der vorgelegte Sachstandsbericht der Untersuchung des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel (ABK) im Stadtteil Gaarden am Beispiel der Iltisstraße belegt erneut, was auch unsere sachliche und politische Überzeugung ist.

Sauberes Kiel: ABK reagiert in Rekordzeit

Die Reaktionsgeschwindigkeit des ABK auf unseren jüngsten Antrag nennt man rekordverdächtig! Denn kaum hatten wir unsere Forderung, in der Bergstraße mehr Mülleimer aufzustellen, als offiziellen Antrag ins Ratsinformationssystem eingegeben, da machte der ABK sich schon auf den Weg. Üblicherweise ist dazu erst ein Ratsbeschluss notwendig. Und üblicherweise muss dieser dann erst in Form einer Anweisung an den ABK übermittelt werden. Doch diesmal reichte die Formulierung und dem kaum zu übersehenden Missstand wurde umgehend abgeholfen.

Klärschlamm

Nach Beendigung des Markterkundungsverfahrens sowie nach der Prüfung einer Alternative außerhalb der Kooperation werden diese Ergebnisse den politischen Gremien zur Beratung und weiteren Beschlussfassung vorgestellt. Eine endgültige Entscheidung zur zukünftigen thermischen Klärschlammverwertung bedarf der Zustimmung der Ratsversammlung. Zurzeit werden die…

Unterflursysteme für ein sauberes Kiel

Den öffentlichen Raum von herumfliegendem Abfall frei zu halten, ist ein erklärtes Ziel der Rathauskooperation von SPD und SSW. Im vergangenen Jahr beauftragten wir daher mit unserem Ratsantrag ‚Müllverwehungen (Littering) begegnen‘ (Drs. 0325/2016) die Verwaltung, Maßnahmen aufzuzeigen, wie dem Abfall in unserer Stadt effektiv und nachhaltig begegnet werden kann. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) beweist nun mit einem Unterflursystem, wie große Mengen Müll elegant, effizient, platzsparend und kostengünstig entsorgt werden können.

Verwertung von Klärschlamm

Die Verwaltung wird beauftragt, ergänzend zu den Ergebnissen der von der Verwaltung vorgelegten fachgutachterlichen Untersuchung die alternative Verwertungsmöglichkeit für die Kieler Klärschlämmen außerhalb der Kooperation sachlich und wirtschaftlich zu prüfen. Begründung erfolgt mündlich. Ratsfrau Özlem Ünsal Ratsherr Rüdiger Karschau…

Haushalt 2017: Eine Stadt Kiel für alle

Der Entwurf des Haushaltes 2017, den Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Kämmerer Wolfgang Röttgers vorgelegt haben, setzt die Politik der nachhaltigen Investitionen in die soziale Stadt fort. Wir unterstützen diesen Weg ausdrücklich! Das geplante Defizit für das Jahr 2017 fällt – bei konservativer Schätzung der Einnahmen – im Vergleich zu früheren Schätzungen mit laut Nachmeldeliste unter 20 Mio. Euro deutlich geringer aus. Wir danken der Verwaltung für die geleisteten Anstrengungen für eine nachhaltige Finanzpolitik, die Investitionen in die Zukunft der Stadt und in den sozialen Zusammenhalt in der Stadt verbindet.

Erfolgreiche Initiative gegen Vermüllung

Weniger Müll im öffentlichen Raum – das ist das Ziel unserer Ratsinitiative ‚Müllverwehungen (Littering) begegnen‘! Wir haben deshalb im April beantragt, dass der Abfallwirtschaftsbetrieb (ABK) verschiedene Maßnahmen testet, um den in der Stadt herumfliegenden Müll zu reduzieren. Nun liegt uns das Ergebnis vor und es zeigt: Die Initiative zeigt erste Erfolge! Gerade an viel besuchten öffentlichen Orten ist Müll ein Problem, zum Beispiel an der Kiellinie oder an der Hörn. Ein Test im Sommer hat gezeigt: Farblich auffällige Mülleimer sorgen hier schon für eine deutliche Verbesserung.

Weniger Einwegbecher!

Unsere Initiative, Lösungen zu finden, um Einweggetränkebecher zu reduzieren, fällt auf fruchtbaren Boden. Dass bei der ‚Langen Nacht der Abfallvermeidung‘ letzte Woche am häufigsten über Einwegbecher diskutiert wurde, zeigt, wie wichtig unser Vorstoß ist. Mit der Geschäftlichen Mitteilung ‚Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung des Verbrauchs von Einweggetränkebechern‘ (Drs. 0936/2016) schlägt die Verwaltung vor, einen Runden Tisch einzurichten. Wir stehen dem Vorschlag aufgeschlossen gegenüber. Wie beim Projekt, Kiel zu einem plastiktütenfreien Vorbild zu machen, können so gemeinsam mit Politik, Verbraucher*innen, Wirtschaft und Verwaltung Maßnahmen gefunden werden, die alle mittragen.

Steuerungsmöglichkeiten zur Reduktion von Einweggetränkebechern

Die Verwaltung wird gebeten zu eruieren, welche Handlungsspielräume kommunal zur Verfügung stehen, um den Verbrauch von Einweggetränkebechern zu reduzieren. Hierfür sollen unter anderem die Erkenntnisse der Deutschen Umwelthilfe e. V. wie auch die Vorgehensweisen anderer Kommunen zu diesem Thema berücksichtigt…

Frühjahrsputz 2016: Wir machen mit!

Wir unterstützen die Umsetzung der landesweiten Aktion ‚Unser sauberes Schleswig-Holstein‘ in Kiel. Ob Unrat einsammeln an Mettenhofer Grundschulen oder eine Putzaktion an der Skateranlage, ob Abfallsammlung im Kollhorst, im Kieler Süden oder an der Schwentine: Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich ebenfalls am Frühjahrsputz unserer Stadt zu beteiligen. Am Sonnabend, 19. März 2016, wird der Schützenpark in einer gemeinsamen Aktion des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel gesäubert, um 10 Uhr geht es los am Spielplatz am Bunker. Wir werden dabei sein.

Wärmerückgewinnung aus ungeklärtem Abwasser

Die Verwaltung wird gebeten, die Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung aus ungeklärtem Abwasser / Abwasserwärmenutzung in der Landeshauptstadt Kiel zu prüfen. Über die Ergebnisse ist die Ratsversammlung zu unterrichten. Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie zur Beheizung von…

Wertstoffgesetz

Die Verwaltung wird gebeten, sich bei des Landes- und Bundesregierung dafür einzusetzen, dass bei der beabsichtigten Änderung der Wertstoffgesetzgebung folgende Maßgaben beachtet werden: Wir wollen die Rolle der Kommunen in der Wertstoffentsorgung stärken und ihnen die Organisationsverantwortung für die Sammlung…

Termine