Als wir im Juni 2018 unsere Arbeit im Kieler Rathaus aufgenommen haben, konnte wohl niemand damit rechnen, wie stark wir als Krisenmanager*innen gefragt sein würden. Kaum hatten wir die Corona-Krise in Kiel mit Zusammenhalt und dem nötigen Pragmatismus bewältigt, stellte uns Putins Krieg gegen die Ukraine vor eine neue Herausforderung.
Hier stellen wir unsere Bilanz vor:
Rückenwind für die ganze Stadt – dieses übergreifende Fazit ziehen wir. Unsere Bilanz können Sie auch im Rathausblatt 01/2023 lesen:
Rückenwind für die ganze Stadt – Rathausblatt mit Bilanz 2018-2023 erschienen
Wohnen

- Um den angespannten Wohnungsmarkt wieder zu entlasten, haben wir die Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) gegründet. Neue Sozialwohnungen wurden gebaut und Flächen für Wohnungsbau gesichert. Eine starke KiWoG bremst steigende Mieten in ganz Kiel.
- Bei allen Neubauprojekten müssen mindestens 30 Prozent sozial geförderter Wohnraum entstehen.
- Wir haben zahlreiche Wohnungsbauprojekte auf den Weg gebracht. Derzeit sind 2.000 Wohnungen im Bau. Es sind private und öffentlich geförderte Wohnungen für Studierende entstanden. In den kommenden Jahren werden viele tausend weitere Wohnungen gebaut: im Kieler Süden, in Holtenau-Ost, am Torfmoorkamp, an der Hörn, im Projekt Kool Kiel, auf dem Postfuhrhof und an vielen anderen Orten.
Hier können Sie mehr lesen zum Thema Wohnen. Außerdem haben wir dazu ein Interview mit dem Kieler Wohnungsdezernenten geführt:
Kinder und Familien

- Wir haben 3.000 Kitaplätze mehr eingerichtet und bauen neue Kitas, zum Beispiel in Friedrichsort, Elmschenhagen und Gaarden.
- Wir setzen die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) um, sodass unsere angehenden Erzieher*innen eine Bezahlung erhalten.
- Dank einer gerechten Staffelung können bei uns alle Kinder zu angemessenen Gebühren in die Kita gehen. Wir haben eine der großzügigsten Sozialstaffeln landesweit, für 40 Prozent der Kinder müssen keine Beiträge gezahlt werden.
- Wir haben jedes Jahr 30 Mio. Euro in die Sanierung von Schulen, Sporthallen und Mensen investiert. Die Turnhalle mit Bürgertreff in Wellsee ist im Bau und wird 2024 fertig. Neu- und Anbauten, Mensen sowie sanierte Sportplätze gibt es unter anderem beim Ernst-Barlach-Gymnasium, der Grundschule Kronsburg, der Hebbelschule und der Humboldt-Schule.
- Wir haben dafür gesorgt, dass gemeinsam mit den Schüler*innen die Schulhöfe zu schönen Aufenthaltsorten umgestaltet werden.
Arbeit und Wirtschaft

- Die Arbeitslosenquote ist auf 7 % gesunken, von 16 % in 2005. Damit ist Kiel die Nr. 1 unter den kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein.
- In Kiel gibt es 130.000 Arbeitsplätze – so viele wie noch nie. Die Gewerbesteuereinnahmen sind auf Rekordniveau.
- Wir haben die Industriebrachen in Friedrichsort gekauft und entwickeln dort das moderne und nachhaltige Industriegebiet „StrandOrt“.
- Wir schaffen neue Gewerbe- und Industrieflächen: in Holtenau Ost, in der Boelckestraße, im Airpark, im interkommunalen Gewerbegebiet in Dänischenhagen,
- Wir haben die Jugendberufsagentur eröffnet und geben jungen Menschen so Orientierung und Unterstützung auf ihrem Weg in die Berufstätigkeit.
- Wir fördern Kreativzentren und die Kreativwirtschaft und unsere Industrie z.B. mit dem Industriepolitischen Dialog.
- Die Caterpillar-Arbeitsplätze haben wir gerettet und die Anzahl an Industriearbeitsplätzen gesteigert.
- Wir sorgen für gute Arbeit: Tariflöhne für alle Beschäftigten des Städtischen Krankenhauses Kiel, Wiedereingliederung der Bäder etc.
Soziales

- Wir sind sozial und nah: In allen Stadtteilen haben wir Anlaufstellen Nachbarschaft („annas“) eingeführt.
- Mit dem Förderfonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ unterstützen wir Projekte in allen Stadtteilen, die die Nachbarschaft stärken, mehr Nachhaltigkeit schaffen oder einfach das Viertel verschönern.
- Wir haben mit Gaarden hoch 10 viele Verbesserungen erreicht, z.B. bessere Betreuung und individuelle Förderung in Kita und Grundschule, Investitionen in den öffentlichen Raum, in Sauberkeit und Sicherheit.
- Mit den Projekten „Kids in die Clubs“ und „Senior*innen in die Clubs“ schaffen wir es, dass Kinder, Jugendliche und Ältere mit wenig Geld im Verein Sport treiben können.
- Um bei steigenden Energiekosten niemanden frieren zu lassen, haben wir einen Härtefallfonds über 1 Mio. Euro eingerichtet.
- Wir waren solidarisch mit Menschen, die bei uns Schutz suchen, aus der Ukraine und aus anderen Ländern.
Mobilität

- Wir haben die Einführung einer modernen Stadtbahn beschlossen.
- Wir haben die Preise für Bustickets gesenkt: Seit 2021 zahlen Schüler*innen 30 % weniger. Auch der Einzelfahrtschein wurde günstiger. Der Fahrplan der KVG wurde massiv ausgebaut, auf den Hauptlinien, aber auch in den Randgebieten und an den Wochenenden. Außerdem wurden Nachtbuslinien eingeführt.
- Wir haben die Investitionen in den Radverkehr verdoppelt, wir investieren pro Bürger pro Jahr so viel wie Kopenhagen und andere Vorbildstädte, um den Anteil des Fahrradverkehres zu erhöhen und die Radwege sicherer zu machen. Die Veloroute 10 wurde fertiggestellt, die Veloroute 1 von Neumühlen-Dietrichsdorf nach Schilksee ist im Bau (Beginn Werftstraße).
- 67 neue Elektrobusse, neuer Betriebshof, WLAN in den Bussen, digitale Informationssysteme, Investitionen in barrierefreie Haltestellen: zusammen mehr als 100 Mio. Euro investiert.
- Wir haben sechs neue Fördefähren angeschafft: hybrid oder 100 Prozent elektrisch. So konnten wir den Fahrplan der Schwentinefähre ausweiten und ihre Taktung verdoppeln. Wir haben den Fahrpreis radikal reduziert und die Fahrradmitnahme kostenlos gemacht. Es gibt weitere neue Anleger und die Ausweitung der Fähren nach Friedrichsort, Heikendorf etc. ist geplant.
- Wir haben die Sprottenflotte weiter ausgebaut und weitere Mobilitätsstationen eingerichtet, z.B. am Fähranleger Dietrichsdorf, in Ellerbek und in Russee.
- Der Fluglandeplatz Kiel ist erfolgreich: Deswegen konnte der städtische Zuschuss deutlich zurückgefahren werden. Es gibt so viele Transplantationsflüge wie noch nie und der Landeplatz wird modernisiert.
Stadtentwicklung, Kultur und Sport

- Mit dem Bau und der Eröffnung des vielfach preisgekrönten Holstenfleets haben wir einen ersten Schritt zur Attraktivierung der Holstenstraße geschafft. Viele weitere Fördergelder und Projekte für die Innenstadt wurden eingeworben. Wir haben ein Management für den Einzelhandel in Friedrichsort eingestellt. Wir schützen die Nahversorgungs- und Stadtteilzentren z.B. in Elmschenhagen, Suchsdorf und Ellerbek.
- Im Umfeld des neuen Holstenfleets sind für mehrere hundert Millionen Euro Wohnungen, Hotels, Geschäftshäuser und Restaurants entstanden.
- Wir haben ein neues Welcome-Center für Tourismus eingerichtet. Der Tourismus in Kiel boomt und wir stellen neue Rekorde bei Besucherzahlen und Hotelgästen auf. Das stärkt auch die Innenstadt.
- Wir bringen Kiel ans Wasser: Mit den Badestegen am Camp 24/7 und Anleger Bellevue und mit dem Strand Hasselfelde.
- Wir sanieren den Konzertsaal im Kieler Schloss. Und auch die vielen Kieler Kulturinitiativen unterstützen wir verlässlich.
- Wir haben das Projekt Holstein-Stadion auf den Weg gebracht. Es gibt einen neuen B-Plan und wir arbeiten an einer soliden Finanzierung.
- Wir haben einen Förderfonds Breitensport aufgelegt, um die vielfältige Kieler Sportwelt zu unterstützen. Wir bauen neue Sportplätze für Kilia Kiel und die Canes, neue Sporthallen für die Hebbelschule und in Wellsee.
- Das Hörnbad ist ein Erfolg, Katzheide wurde saniert, die Schwimmhalle Schilksee wird derzeit saniert.
- Kiel ist international: Neue Städtepartnerschaften mit Aarhus und San Francisco, Mitgliedschaft STRING.
- Kiel fördert Traditionsschiffe.
Klima, Umwelt und Energie

- Gemeinsam mit den Stadtwerken haben wir eines der modernsten Gaskraftwerke Europas gebaut. Damit sparen wir jährlich so viel CO2 ein wie 500.000 PKW. Wir haben einen Plan, das Küstenkraftwerk bis 2030 auf Wasserstoff, Wärmepumpen, Solar und Geothermie umzustellen und klimaneutral zu machen.
- Das Blue Port-Konzept macht den Kieler Hafen bis 2030 klimaneutral. Wir investieren 30 Mio. Euro für Landstromanlagen für Fähren und Kreuzfahrtschiffe, neues Ostseeterminal.
- Wir haben die Planungen für ein Meeresvisualisierungszentrum auf den Weg gebracht. Dieses wird nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein Ort für Wissenschaft und Bildung rund um das Thema Meere.
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Trumpf: Nachhaltigkeitspreis 2021, Solarstadt, Schutz und Förderung der Kleingärten und des Grüngürtels etc.
- Kiel ist erste deutsche ZERO Waste-Stadt.
Stadtverwaltung

- Wir haben 35 neue Stellen für das Stadtamt geschaffen, sodass niemand mehr auf die KfZ-Zulassung oder die Ausweisverlängerung warten muss. Es gibt neue Serviceangebote wie neue digitale Angebote.
- Wir haben unseren Kommunalen Ordnungsdienst weiter ausgebaut.
- Es gibt eine neue Regionale Rettungsleitstelle, neue Nordwache, neue Technik und Ausrüstung und bessere Bedingungen für die Feuerwehren.
- Kiel wird digital: Wir sind Modellkommune digitale Verwaltung und Modellstadt Smart City-Programm. So kommen 15 Mio. Euro Förderung nach Kiel.