Aufbruch jetzt!

Bild: Gesine Stück

„Aufbruch jetzt! – der Weg der Kieler Sozialdemokratie bis zur Kommunalwahl 2023“

Wir haben uns als Kreispartei im letzten Herbst auf den Weg gemacht, mit dem Strategieprozess „Aufbruch jetzt!“ unser inhaltliches Profil zu schärfen, unsere Strukturen zu überprüfen und unsere Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren. Gemeinsam mit euch haben wir im April beim Tag der Kieler SPD Ideen und Gedanken zusammengetragen und auch bei den Diskussionen nach der Landtagswahl habt ihr dazu Vorschläge gemacht. Wir legen nun das Ergebnis in strukturierter Form vor.

Hier findest du die Broschüre „Aufbruch jetzt“ (PDF 2022)

Sie bietet die Grundlage, in den Ortsvereinen die anstehenden Fragen zu diskutieren: Was heißt das konkret? Wie können und wollen wir es vor Ort umsetzen? Und welche Unterschiede zeigen sich in den verschiedenen Stadtteilen?

Um alle Fragen zu diskutieren, bieten wir an

  • in eure Ortsvereinssitzungen zu kommen. Sehr gern könnt ihr gemeinsame Termine mit mehreren Ortsvereinen abstimmen: je mehr Teilnehmende, desto produktiver wird die Diskussion! Sendet uns eure Terminvorschläge frühzeitig, damit wir mit mindestens einem Mitglied der Projektgruppe vor Ort sein können.
  • an der kreisweiten Veranstaltung teilzunehmen. Am 29.9. wurde das Treffen durchgeführt, die Erkenntnisse wurden dokumentiert und fließen insbesondere in den Kommunalwahlkampf ein. .

Tag der Kieler SPD

Wie ein Aufbruch ist es sicher vielen vorgekommen: Zum ersten Mal seit zwei Jahren trafen sich am 1. April 2022 Mitglieder der Kieler SPD unter gemilderten Sicherheitsvorkehrungen, um sich – auf der Grundlage des Papiers „Aufbruch jetzt“, das der Kreisvorstand nach der Bundestagswahl 2021 vorgelegt hatte – über die Zukunft ihrer Kreispartei auszutauschen. Die Freude, wieder direkt und persönlich miteinander reden zu können, war spürbar, bei den 80-jährigen Urgesteinen ebenso wie bei den Jungen, die vielleicht erst in der Pandemie dazugekommen sind und große, lebhafte Diskussionsrunden gar nicht kennen. So blieb die erste halbe Stunde in den erinnerungsträchtigen Räumen des „Legien 40“ dem persönlichen Austausch bei einem Getränk und Snacks vorbehalten.

Ab halb fünf ging es zur Sache: Kreisvorsitzende Gesine Stück begrüßte die gut 50 Genossinnen und Genossen, die gekommen waren.
An erster Stelle stellten die drei Kandidierenden für die Landtagswahl am 8. Mai – Serpil Midyatli (Kiel-Ost), Özlem Ünsal (Kiel-West) und Benjamin Walczak (Kiel-Nord) – ihre politischen Schwerpunkte und Forderungen vor. Ihre optimistischen und sachorientierten Präsentationen wurden mit lebhaftem Beifall kommentiert.
Dann ging es in drei Arbeitsgruppen darum, das politische Profil der Kieler SPD weiter zu schärfen, die Kampagnenfähigkeit zu erhöhen und die Kieler SPD als die starke kommunale Kraft der Zukunft aufzustellen.

Einige Erkenntnisse zeichneten sich schnell ab: Die SPD muss ihre soziale Ausrichtung aller kommunalpolitischen Themen wie Verkehr, Kultur und Stadtentwicklung stärker in den Vordergrund stellen. Investitionen in die Prävention müssen mehr Gewicht bekommen. Damit sind Angebote und Unterstützung für junge Menschen gemeint, damit diese eine gute Bildung erhalten und ihr Leben selbstbestimmt gestalten können. Einig war man sich auch, dass die Ortsvereine entlastet und ihre Zuschnitte überprüft werden müssen: Da die SPD traditionell stark in den Ortsbeiräten vertreten ist, wäre eine parallele Zuordnung sinnvoll, um die politischen Aktivitäten vor Ort besser unterstützen zu können. Und schließlich muss die Medienarbeit – nach der Modernisierung von Webseite und Facebook in den letzten Jahren – den nächsten Schritt gehen und sich strategischer der anderen Social-Media-Kanäle bedienen.

Die Gesamtergebnisse werden ausgewertet und gehen in die Weiterentwicklung der Kreispartei ein. Der Strategieprozess „Aufbruch jetzt!“ setzt auf die Diskussionsfreudigkeit der SPD-Mitglieder und auf das kreative, vertrauensvolle und offene Gespräch mit den Kieler*innen sowie den Verbänden, Vereinen, Betrieben und Institutionen unserer Stadt. Diese Diskussionen will die Partei im Sommer und Herbst führen.

Diskussionsprozess

Es geht um Aufbruch, Wandel und Fortschritt: Als gestaltende Kieler Kraft tragen wir eine besondere Verantwortung, die wir annehmen und in guter Tradition mit der Moderne ausgestalten. Hierzu gehört für uns ein breiter Meinungsbildungsprozess, der mit der Bundestagswahl 2021 begann, die Landtagswahl einschließt und im Vorfeld der Kommunalwahl 2023 beendet sein wird. Ziel ist es, das politische Profil der Kieler SPD weiter zu schärfen, unsere Kampagnenfähigkeit zu erhöhen und uns als die starke kommunale Kraft der Zukunft aufzustellen. Der Prozess setzt auf die Diskussionsfreudigkeit unserer Mitglieder und auf das kreative, vertrauensvolle und offene Gespräch mit den Kieler:innen sowie den Verbänden, Vereinen, Betrieben und Institutionen unserer Stadt.

Zentrale Fragen beantworten

In dem Prozess müssen wir auf die zentralen Fragen antworten: Wofür stehen wir als Partei? Wie stellen wir uns auf? Wer macht dabei mit? Wie präsentieren wir uns? Ziel ist es, das politische Profil der Kieler SPD weiter zu schärfen, unsere Kampagnenfähigkeit zu erhöhen und uns als die starke kommunale Kraft der Zukunft aufzustellen!
Das Verfahren ist transparent und interaktiv. Weg und Ziel gehören zusammen. Es soll motivieren und Lust auf Kommunalpolitik machen. Wir wollen DIE Kiel-Partei bleiben!

Unten findest du den Vorschlag mit den Leitfragen und zeitlichem Ablauf:

  1. Der Kreisvorstand spricht sich im Oktober 2021 für das Konzept „Aufbruch jetzt!“ aus und setzt eine Arbeitsgruppe ein, die bis Anfang 2022 die vier Punkte weiter ausarbeitet und ergänzt. Mitglieder der Gruppe sind: Benjamin Walczak, Özlem Ünsal, Rolf Fischer, Christina Schubert, Torsten Stagars und Gesine Stück.
  2. Anfang 2022 stellt die Arbeitsgruppe ihre Ergebnisse zuerst dem Kreisvorstand vor, dann folgten Fraktion und weitere Parteigliederungen; die Arbeitsgruppe sammelt dabei weitere Anregungen und ergänzt die Punkte.
  3. Am 1.4.2022 findet auf dieser Grundlage der „Tag der Kieler SPD“ statt, auf dem Mitglieder gleichberechtigt die zentralen Fragen diskutieren. Die Arbeitsgruppe fasst die Ergebnisse in einem Papier zusammen.
  4. Die Ergebnisse werden bereits  im Vorfeld des Landtagswahlkampfes 2022 genutzt. Das Konzept formuliert dabei auch die Kieler Interessen, die auf Landesebene relevant werden können und von uns vertreten werden. Das Konzept wird aber nur ein Aspekt im Wahlkampf sein.
  5. Im Herbst 2022 lädt die Kreispartei interessierte Vereine, Verbände und Institutionen ein und diskutiert das Konzept öffentlich.
  6. Auf einem Kreisparteitag im Februar 2023 beschließt die Kieler SPD die endgültige Vorlage und führt die teilweise begonnene Umsetzung kraftvoll fort. Im Kommunalwahlkampf stellen wir als als moderne Stadtpartei dar, die sich glaubwürdig und umfassend reformiert.