In den letzten Wochen mussten wir einen erschreckenden Anstieg des Antisemitismus in unserer Gesellschaft erleben. Davidsterne werden an Häuser geschmiert, und unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger leben in Angst vor möglichen Angriffen. Wir als Kieler SPD möchten besonders in diesen schweren Zeiten unsere Solidarität, unser Mitgefühl und unsere Unterstützung gegenüber den jüdischen Gemeinden zum Ausdruck bringen.
Es schmerzt uns zutiefst, dass Jüdinnen und Juden in unserer Stadt bedroht und sogar angegriffen werden. Als sozialdemokratische Partei erteilen wir allen Formen von Hassbotschaften eine klare Absage. Wir stehen auf gegen Antisemitismus und werden uns weiterhin mit ganzer Kraft für eine tolerante und offene Gesellschaft einsetzen.
Es ist unsere historische und erst recht unsere moralische Pflicht, dass wir gemeinsam dafür sorgen, dass sich die Gräueltaten der Nazizeit nie wiederholen. Die Erinnerung an die Opfer muss lebendig gehalten werden, um uns daran zu mahnen, wohin Hass und Diskriminierung führen können.
Darum rufen wir jedes Jahr am 9. November auf, die in Kiel verlegten „Stolpersteine“ zu putzen. Jeder der in den Fußwege eingebetteten Gedenksteine zeigt die Lebensdaten eines Menschen auf, der durch nationalsozialistische Gewalt zu Tode kam.
Wir reinigen diese Stolpersteine und lesen dazu Schilderungen aus der damaligen Zeit vor. Damit wollen wir die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere jüdische Bürgerinnen und Bürger, lebendig halten. Unsere Botschaft lautet „gemeinsam gegen das Vergessen“!
- Der Landesbeauftragte für politische Bildung hat am 06.11.2023 die App „Stolpersteine SH“ präsentiert: https://www.politische-bildung.sh/aktuelles/neuigkeiten/stolpersteine-erzaehlen-geschichte-n.html
- Die Stolpersteine sind Teil eines Projekts des Kölner Künstlers Gunter Demning. Hier gibt es mehr Informationen dazu https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Stolperstein

